Cover: Die Fahrt auf dem Katarakt
Richard A. Bermann
Die Fahrt auf dem Katarakt
- Eine Autobiographie ohne einen Helden
ISBN: 978-3-711-75450-9
356 Seiten | € 19.99
E-Book [Kindle]
Erscheinungsdatum:
15.09.2021
Autobiographie
Richard A. Bermann

Die Fahrt auf dem Katarakt

Eine Autobiographie ohne einen Helden


"Eine Autobiographie ohne Helden" nennt Richard A. Bermann seine Lebensgeschichte im Untertitel. Nicht seine privaten Erlebnisse und Angelegenheiten wollte er in den Vordergrund rücken, sondern als Zeuge und geschulter Beobachter seiner Zeit fungieren. Richard A. Bermann oder Arnold Höllriegel, wie sein Pseudonym lautete, war in Wien und Prag im assimilierten Judentum aufgewachsen. Der promovierte Romanist brachte als Theaterkritiker und Feuilletonist die Prager, Wiener und Berliner Literatur miteinander in Verbindung, mit deren Repräsentanten ihn zahlreiche persönliche Bekanntschaften und Freundschaften verbanden. Seine große Leidenschaft war es, Menschen, die einander etwas zu sagen hatten, zusammenzuführen. Sein Freundeskreis war groß: Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, Richard Beer-Hofmann und Leo Perutz zählten dazu, Peter Altenberg, Alexander Moissi, Albert Einstein, Thomas Mann und Viktor Adler. Als Sonderkorrespondent und Reisejournalist des Berliner Tageblatt, des Prager Tagblatt und des Wiener Tag erreichte er in der Zwischenkriegszeit seine größte Popularität: er berichtete von Reisen in alle Erdteile und nahm 1933, gemeinsam mit dem ungarischen Geologen und Abenteurer Ladislaus von Almásy - dem "Englischen Patienten" -, an einer Expedition in die Libysche Wüste teil. Als liberaler politischer Journalist, der der österreichischen Sozialdemokratie nahestand, setzte sich Bermann vor dem Ersten Weltkrieg für einen Interessensausgleich der Nationalitäten der Habsburger Monarchie ein. Während des Ersten Weltkriegs engagierte er sich auf außergewöhnliche Art gegen die allgemeine Kriegshysterie - als pazifistischer Kriegsberichterstatter bemühte er sich um einen Verständigungsfrieden. Wenige Jahre später kämpfte er gegen den Nationalsozialismus - bis 1933 in Deutschland, bis 1938 in Österreich und bis zu seinem Tod im September 1939 in den Vereinigten Staaten. Bermann, der in seiner ganzen Vielfalt demokratischer Publizist ebenso wie Weltreisender und Kulturvermittler, Literatur-, Film- und Theaterkritiker und Romancier war, beanspruchte keine dieser Bezeichnungen und wollte sich immer nur Journalist genannt wissen. Unter diesem Vorzeichen, als Chronist seiner Zeit, hat er auch seine letzte schriftstellerische Arbeit, seine Autobiographie, verfaßt. Mit ihr zieht Richard A. Bermann das Fazit seines reichen Lebens, sie ist - mit Hermann Broch - wahrhafte Geschichte.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl

Bestelle dieses Buch im Internet

Veröffentlichung: 15.09.2021
Seiten 356
Art des Mediums E-Book [Kindle]
Preis DE EUR 19.99
Preis AT EUR 19.99
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-711-75450-9
ISBN-10 3711754503
EAN/ISBN

Über den Autor

Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel wurde 1883 in Wien geboren und war Journalist und Schriftsteller in Berlin, Prag und Wien. 1939 im amerikanischen Exil gestorben. Im Picus Verlag erschienen von ihm »Die Fahrt auf dem Katarakt. Eine Autobiographie ohne einen Helden« (1998) sowie »Hollywood – Wien und zurück. Feuilletons und Reportagen« (1999).

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Picus Verlag

Abschied unter kalter Sonne
4.5
Absturz aus dem Himmel
2.5
Autobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin
3.3
Begräbnis der Aufklärung?
4.3
Das Himmelreich der Lügner
4.8
Das Meer von unten
4.2
Der alte Jude und das Meer
5.0
Der Aschenmensch von Buchenwald
4.4
Der große Gogo
5.0
Der Kuss des Kaisers
3.9
Die Fahrt auf dem Katarakt
4.0
Die Frau, die gegen den Strom schwamm
5.0
Die Geister von Triest
4.0
Die von Europa träumen
4.2
Ein Giro in Triest
3.8
Gespaltene Gesellschaften und gegensätzliche Narrative
4.6
Nächstes Buch
Herbstblond
Image