Mephisto. Roman einer Karriere
Neuausgabe 2020
Klaus Manns berühmtes Buch über den opportunistischen Schauspieler Hendrik Höfgen gilt als der wichtigste deutsche Exilroman. Höfgen macht nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten Karriere und ist im Laufe der Zeit zu einem "Clown zur Zerstreuung der Mörder" geworden. Als Vorbild für die Figur des korrumpierbaren Künstlers dient unverkennbar der Schauspieler Gustaf Gründgens. Obwohl Klaus Mann stets abgestritten hat, einen "Schlüsselroman" geschrieben zu haben, wurde dieses Buch 1966 in der Bundesrepublik Deutschland gerichtlich verboten. Erst 1981 konnte es im Rowohlt Verlag erneut erscheinen. Im selben Jahr erschien auch die oscarprämierte Verfilmung von István Szabó mit Klaus Maria Brandauer in der Titelrolle. Hier erscheint das Buch in einer vollständigen Neuausgabe.
Klaus Mann.
Mephisto.
Roman einer Karriere.
Durchgesehener Neusatz, diese Ausgabe folgt dem Erstdruck:
Querido Verlag N. V. Amsterdam 1936.
Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2020.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 22.06.2020 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 22 cm / B 17 cm / - |
Seiten | 248 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 8.90 |
Preis AT | EUR 8.90 |
Auflage | 1. Auflage |
ISBN-13 | 978-3-965-42333-6 |
ISBN-10 | 3965423339 |
Über den Autor
Geboren am 18.11.1906 in München als ältester Sohn Thomas und Katja Manns. Klaus Mann schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgten die Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens, 1929 unternahm er eine Weltreise «rundherum». In der Emigration (mit den Stationen Amsterdam, Zürich, Prag, Paris, ab 1936 USA) wurde er zur zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften «Die Sammlung» (1933-35) und «Decision» (1941-42) heraus, kehrte als US-Korrespondent nach Deutschland zurück. 1949 beging er aus persönlichen und politischen Motiven Selbstmord, nachdem er in dem von Pessimismus erfüllten Essay Die Heimsuchung des europäischen Geistes noch einmal zur Besinnung aufgerufen hatte. Mann sagte sich früh vom Daseinsgefühl der Eltern-Generation los und stellte die Lebenskrise der «Jungen» in der stilistisch frühreifen Kindernovelle und in der Autobiographie des Sechsundzwanzigjährigen Kind dieser Zeit dar. Seine bedeutendsten Romane schrieb Mann im Exil: Symphonie Pathétique, Mephisto. Roman einer Karriere, und Der Vulkan. In der Autobiographie Der Wendepunkt gelangt Klaus Manns Diktion zu Reife und gelassener Sachlichkeit. Er sprach stellvertretend für eine Generation, die in den 20-er Jahren ihre prägenden Eindrücke empfing, mit einem engagierten Freiheitsbewusstsein zu neuen Ufern aufbrechen wollte und zwischen den Fronten einer zerrissenen Nachkriegswelt an der Machtlosigkeit des Geistes verzweifelte.