Kein Foto
SitzPlatzFuss, Ausgabe 56</a>

SitzPlatzFuss, Ausgabe 56

Immer mal wieder tauchen in den sozialen Netzwerken Texte auf, in denen beklagt wird, den Hunden fehle es heutzutage an Frustrationstoleranz. Oft wird dafür die mangelnde Fähigkeit der Besitzer*innen zum Setzenvon Grenzen verantwortlich gemacht. Oder das positive Training ist schuld.

SitzPlatzFuss, Ausgabe 55</a>

SitzPlatzFuss, Ausgabe 55

Über die vielen Jahre, die ich mit Hunden zu tun habe, hat sich mein Blick auf sie deutlich verändert. Sicherlich geht es den meisten Hundebesitzern so, dass sie sich in die Details der Hunde(körper)sprache erst einfinden müssen. Natürlich habe ich auch in diesem Bereich dazugelernt, aber vor allem wurde ich dafür sensibilisiert, auf kleinste Details im Bewegungsablauf von Hunden zu achten.

Feine Hilfen, Ausgabe 64</a>

Feine Hilfen, Ausgabe 64

“Ich glaube, dass die Ungeduld, mit der man seinem Ziele zueilt, die Klippe ist, an der oft gerade die besten Menschen scheitern.“ (Friedrich Hölderlin)Dieses Zitat des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin passt, wie ich finde, wunderbar zur Reitkunst.

Feine Hilfen, Ausgabe 63</a>

Feine Hilfen, Ausgabe 63

Der Rücken muss hoch! Und er soll irgendwie rotieren, damit er das kann. Oder doch nicht? Die Verwirrung ist groß in den sozialen Medien. Irgendwie redet gefühlt jeder, der etwas auf sich hält, gerade über Trageerschöpfung, Rotationen und Faszien.

SitzPlatzFuss, Ausgabe 54</a>

SitzPlatzFuss, Ausgabe 54

Stress und Unsicherheit sorgen leider im Leben vieler Hunde und deren Menschen für Einschränkungen. Vielleicht geben unsere Artikel an der einen oder anderen Stelle genau den richtigen Impuls, um eine positive Veränderung anzustoßen!Schwerpunktthema: STRESS UND UNSICHERHEITDAGMARS KOLUMNE•Stress gehört zum Leben (DAGMAR SPILLNER)STRESS & UNSICHERHEIT•Let’s talk about Stress.

Feine Hilfen, Ausgabe 62</a>

Feine Hilfen, Ausgabe 62

Haben Sie unsere vier Länder-Ausgaben zur Reitkunst in Frankreich, Portugal, Österreich und Spanien gelesen? Darin wurde deutlich, wo die Ursprünge klassischer Reitkunst liegen, wie sie sich entwickelte und wie politische und historische Ereignisse sie über die Jahrhunderte veränderte.

SitzPlatzFuss, Sonderausgabe VIII November 23</a>

SitzPlatzFuss, Sonderausgabe VIII November 23

Mit dieser Sonderausgabe wollen wir das Leben von Hundesenioren verbessern und mithilfe der großen Fachkompetenz unserer Autorinnen und Autoren Verständnis für Bedürfnisse und Verhalten von Hunden im Alter vermitteln. In der Rubrik Gesundheit & Krankheit erfahren Sie Interessantes zum Alterungsprozess, wie man Arthrose lindert und Hundesenioren optimal füttert.

SitzPlatzFuss, Ausgabe 53</a>

SitzPlatzFuss, Ausgabe 53

Ist die Welpenzeit vorbei und werden aus süßen Hundekindern schlaksige Junghunde, kommen einige Herausforderungen auf ihre Menschen zu. In so manchem Ratgeber ist gar von „der schwierigsten Phase in der Hundeerziehung“ die Rede: Gemeint ist die Pubertät, das Schwerpunktthema der Ausgabe 53.

Feine Hilfen, Ausgabe 61</a>

Feine Hilfen, Ausgabe 61

„Reite Dein Pferd vorwärts und richte es gerade!“ – Wußten Sie eigentlich, dass schon der spanische Reitmeister Pedro Fernandez de Andrada gegen Ende des 16. Jahrhunderts forderte, was Steinbrecht 1884 in seinem „Gymnasium des Pferdes“ veröffentlichte? Oder wie im Laufe der Jahrhunderte mit dem Fluchtinstinkt von Pferden umgegangen wurde? Oder dass François Baucher, obwohl Ursache-Folge-Ketten im 18.

Feine Hilfen, Ausgabe 60</a>

Feine Hilfen, Ausgabe 60

Leiden Sie an Rückenschmerzen oder einem Hüftschiefstand? Haben Sie Angst vor falschen Bewegungen? Oder gelingen „einfach nur so“ manche Übungen mit dem Pferd nicht, obwohl Sie den Anweisungen Ihres Reitlehrers immer folgen? Unser Körper nimmt Einfluss auf das Pferd und wir alle sind mehr oder weniger von den Auswirkungen struktureller Zusammenhänge in unserem menschlichen Körper betroffen sowie von deren Auswirkungen auf das Pferd.

SitzPlatzFuss, Ausgabe 52</a>

SitzPlatzFuss, Ausgabe 52

Wer mit einem Hund glücklich ist, denkt vielleicht irgendwann über einen zweiten nach. Oder schon den dritten, vierten? Mehrhundehaltung liegt im Trend, nicht erst seit Corona. Unsere Autor*innen haben viel Wissenswertes zu unserem Schwerpunktthema zusammengefasst, aber auch die Bereiche Training, Beschäftigung und Gesundheit kommen in dieser Ausgabe nicht zu kurz.

Feine Hilfen, Ausgabe 59</a>

Feine Hilfen, Ausgabe 59

Vom Verständnis des Herdenverhaltens bis hin zur Entlarvung verbreiteter Mythen über das Verhalten von Pferden bieten die Autoren dieser Ausgabe einen umfassenden Überblick auf den Prozess von Erziehung und Beziehungsaufbau. Marc Lubetzki etwa untersucht die Bedeutung des Lernens in der Herde, während ich in meinem Leitartikel und im Interview mit Marius Schneider der Frage nachgehe, ob wir manchmal nicht eher von Erziehung als von Ausbildung sprechen sollten und was ein damit verbundener Sichtweisenwechsel bewirken könnte.

SitzPlatzFuss, Ausgabe 51</a>

SitzPlatzFuss, Ausgabe 51

Die Artikel zum Schwerpunktthema "Mischling oder Rassehund" sind geprägt von der Frage nach der Gesundheit von Hunden: Die anhaltende Debatte um Qualzuchtmerkmale und Öffentlichkeitskampagnen wie "Mein gesunder Rassehund" fokussieren genau darauf und vertreten doch völlig gegensätzliche Ansichten.

Feine Hilfen, Ausgabe 58</a>

Feine Hilfen, Ausgabe 58

Wann ist für Sie Pferdetraining zeitgemäß? Welche Voraussetzungen sollte eine zeitgemäße Haltung und welche der zeitgemäße Umgang mit Pferden erfüllen?Diesen Fragen gehen in dieser Ausgabe der FEINEN HILFEN unsere Autoren nach. Immer wieder lesen oder hören wir heute davon, dass bestimmte Praktiken dem Zeitgeist in besonderem Maße entsprechen oder eben nicht.

Feine Hilfen, Ausgabe 57</a>

Feine Hilfen, Ausgabe 57

Bald liegt die dunkle Jahreszeit hinter uns. Schon seit dem 21. Dezember werden die Tage wieder länger. Kälte, Eis und Schnee oder wahlweise Regen und Matsch sorgen jedes Jahr erneut im Winter dafür, dass in vielen Ställen weniger Bewegung möglich ist als im Sommer.

SitzPlatzFuss, Ausgabe 50</a>

SitzPlatzFuss, Ausgabe 50

Feiern Sie mit uns ein doppeltes Jubiläum! Denn dies ist die 50. Ausgabe der SitzPlatzFuss und gleichzeitig ist Madeleine Franck nun seit genau zehn Jahren als Chefredakteurin für Cadmos tätig.Auf dem Cover „ihrer“ ersten Ausgabe, der Nummer 10, war damals ihre Jack-Russell-Terrier-Hündin Phoebe abgebildet.

Feine Hilfen, Ausgabe 56</a>

Feine Hilfen, Ausgabe 56

Nun ist es soweit. Der vierte und letzte Teil unserer Länderreihe zur Reitkunst in Ländern Europas, die die Reiterei über die Jahrhunderte geprägt haben, liegt nun vor. Wie unschwer zu erahnen war, geht es in dieser Ausgabe um Spanien.Spanien - tatsächlich war das für mich persönlich die schwierigste Ausgabe dieser Reihe.

SitzPlatzFuss, Sonderausgabe VII November 22</a>

SitzPlatzFuss, Sonderausgabe VII November 22

Kaum ein Thema beschäftigt Hundehalter*innen in ihrem Alltag so sehr wie Hundebegegnungen, vor allem dann, wenn sie schwierig verlaufen. Man ärgert sich über den „Der will nur spielen“-Hund, der sich nicht abschütteln lässt, oder den eigenen, der deshalb völlig außer sich gerät.