Kein Foto

Görlich, Patrick

Patrick Görlich hat an der Universität Siegen ein Erstes Staatsexamen für das Gymnasiallehramt erworben (Deutsch, Politik/Wirtschaft, Philosophie) sowie ein Diplom
(Medienwissenschaften/Medienwirtschaft). Seit seinem Referendariat bei Stuttgart und dem Zweiten Staatsexamen unterrichtet er als Gymnasiallehrer in Karlsruhe. In der
Forschung interessiert er sich vor allem für die Wirtschafts- und die Politikdidaktik (und darin besonders für den Einsatz von Medien).

Mehr politische Partizipation durch Interneteinsatz im Unterricht?</a>

Mehr politische Partizipation durch Interneteinsatz im Unterricht?

Partizipationsbereite Bürgerinnen und Bürger, die zum Beispiel wählen gehen oder sich an politischen Diskussionen beteiligen, sind zentral für die Demokratie. Aber lässt sich diese politische Partizipationsbereitschaft bei Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht steigern, indem das Internet eingesetzt wird? Und erfolgt eine Steigerung über ihr erhöhtes politisches Kompetenzgefühl? Diese Fragen werden hier mit Hilfe eines Quasi-Experimentes empirisch fundiert beantwortet und anschließend auf den Wirtschaftsunterricht übertragen.

Mehr politische Partizipation durch Interneteinsatz im Unterricht?</a>

Mehr politische Partizipation durch Interneteinsatz im Unterricht?

Partizipationsbereite Bürgerinnen und Bürger, die zum Beispiel wählen gehen oder sich an politischen Diskussionen beteiligen, sind zentral für die Demokratie. Aber lässt sich diese politische Partizipationsbereitschaft bei Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht steigern, indem das Internet eingesetzt wird? Und erfolgt eine Steigerung über ihr erhöhtes politisches Kompetenzgefühl? Diese Fragen werden hier mit Hilfe eines Quasi-Experimentes empirisch fundiert beantwortet und anschließend auf den Wirtschaftsunterricht übertragen.