Kein Foto

Gröger, Roman Hans

Geboren am 2.3.1970 in Wien, wurde in ihm früh das Interesse an Geschichte und an der Entwicklung der Straßenbahnen geweckt. Nach der Matura 1988 begann er 1989 das Studium der Geschichte und beendete es 1993, ebenso wie das darauffolgende Doktoratsstudium, mit ausgezeichnetem Erfolg. Im Jahre 1995 trat er in den Bundesdienst ein und wurde zwei Jahre später in das Österreichische Staatsarchiv versetzt. Seither ist er dort für die Akten der Bestandgruppen Inneres, Landwirtschaft und seit 2009 auch für das Eisenbahnwesen zuständig.
Seine Publikationen umfassen Beiträge zu den Themen Verwaltungs-, Zeit- und Eisenbahngeschichte Österreichs sowie Biographien aus diesen Bereichen.

Dampf und Schienen</a>

Dampf und Schienen

Schon bald nach Erfindung der Dampfmaschine begannen erste Versuche, diese Technik auch für das Verkehrswesen nutzbar zu machen. Für den überregionalen Verkehr auf den großen Eisenbahnstrecken stellten sich auch rasch die ersten Erfolge ein, doch für die Verwendung in Städten mussten andere Lösungen gefunden werden.

Die Wiener Gürtelbahn</a>

Die Wiener Gürtelbahn

Das von Joseph Fogerty seit dem Jahre 1880 betriebene Projekt einer „Wiener Gürtelbahn“ stellt einen der zahlreichen Vorgänger der Stadtbahnplanungen dar. Im Unterschied zu den vielen Konzepten, die in den Jahrzehnten seit 1848 vorgestellt wurden, erhielt der britische Techniker tatsächlich eine Konzession verliehen.

Das Archiv des k.k. Ministerium des Innern</a>

Das Archiv des k.k. Ministerium des Innern

August Fournier war der erste akademisch ausgebildete Mitarbeiter des Archivs des k. k. Ministeriums des Inneren, dessen Leitung er schließlich übernahm. Fournier blieb aber nicht lange Archivar, sondern er schlug eine Karriere als Politiker und Schriftsteller ein.

Das k.k. Eisenbahnarchiv</a>

Das k.k. Eisenbahnarchiv

Das k. k. Eisenbahnarchiv hatte seit seiner Gründung im Jahre 1896 den Auftrag, die zur Erforschung der österreichischen Eisenbahngeschichte relevanten Urkunden, Akten und Pläne zu sammeln. Die Beamten kamen in den ersten 15 Jahren beinahe ausschließlich dieser Tätigkeit nach.