Kein Foto

Roth, Markus

Markus Roth forscht am Fritz Bauer Institut Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt a.M. Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: (zus. mit Andrea Löw) „Das Warschauer Ghetto“ (2013), „Ihr wisst, wollt es aber nicht wissen“ (2015), „Die 101 wichtigsten Fragen: Holocaust“ (2021).
Die 101 wichtigsten Fragen - Antisemitismus</a>

Die 101 wichtigsten Fragen - Antisemitismus

ANTISEMITISMUS - URALTER HASS UND BRANDAKTUELLES PHÄNOMEN Woran erkennt man Antisemitismus? Und wo kommt er her? In 101 Fragen führt Markus Roth in Vergangenheit und Gegenwart des Antisemitismus ein, der leider immer noch ein brandaktuelles Phänomen ist.

Die 101 wichtigsten Fragen - Antisemitismus</a>

Die 101 wichtigsten Fragen - Antisemitismus

Warum werden ausgerechnet Juden so gehasst? Ist Antisemitismus nur eine Form von Rassismus? War der Antisemitismus der ideologische Kern des Nationalsozialismus? Ist der Glaube an antisemitische Verschwörungsmythen ansteckend? Wie kann man Antisemitismus messen? Gibt es immer mehr Antisemitismus oder reden wir nur mehr darüber? Und warum möchte heute eigentlich niemand mehr Antisemit sein, auch die Antisemiten nicht?Antisemitismus ist beides – ein uralter Hass auf eine kleine Minderheit und ein brandaktuelles Phänomen unserer Zeit.