Kein Foto

Urban, Nora

Nora Urban: Geboren am 7. Juni 1889 in Triest, gestorben 1. August 1977. Verlässt mit 14 Jahren die Schule und genießt ihre Freiheit in der lieblichen Landschaft des Friauls, beschäftigt sich mit Malen, Schreiben, Lesen und Musizieren. Heiratet 1914 Otto Freiherr von Urban, Oberleutnant, später Rittmeister, im Dragonerregiment Nr. 5, Zar Nikolaus I. In Klagenfurt normalisierte sich das Leben. Sie schreibt ihren ersten Roman "Morgenwind", später "Der Fälscher". Sie übersetzt Dantes "Göttliche Komödie", Gedichte von Montale, Pavese, Quasimodo, Ungaretti, wird Mitarbeiterin der Schweizer Wochenzeitung "Die Tat" und schreibt Kurzgeschichten und Essays. Sie pflegt enge Kontakte mit Paula von Preradović, Alexander von Sacher-Masoch und Franz Theodor Csokor.

Wir alten Österreicher</a>

Wir alten Österreicher

In ihrem Buch "Wir alten Österreicher" greift Nora Urban weit in eine Zeitepoche, die den heutigen Leser irritiert und ob der zeitgeschichtlichen Beobachtung überrascht.Bei Kriegsende wussten die Urbans nicht, wie es weitergehen sollte, hatte doch Otto, außer dem Kaiser zu dienen, nichts gelernt und besaß kein Vermögen, und Noras Heiratskaution war auf den Wert einer Zigarettenschachtel zusammengeschrumpft.