Cover: Wir alten Österreicher
Nora Urban
Wir alten Österreicher
ISBN: 978-3-990-29354-6
220 Seiten | € 21.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
23.05.2019
Autobiographie
Nora Urban

Wir alten Österreicher

5.0/5.00 bei 1 Reviews - aus dem Web

In ihrem Buch "Wir alten Österreicher" greift Nora Urban weit in eine Zeitepoche, die den heutigen Leser irritiert und ob der zeitgeschichtlichen Beobachtung überrascht.

Bei Kriegsende wussten die Urbans nicht, wie es weitergehen sollte, hatte doch Otto, außer dem Kaiser zu dienen, nichts gelernt und besaß kein Vermögen, und Noras Heiratskaution war auf den Wert einer Zigarettenschachtel zusammengeschrumpft. Die weiteren Stationen ihres Lebens nach den Kriegswirren waren etwas abenteuerlich.

Einst hatte der kleine Otto, als man ihn fragte, was sein Vater sei, »Ein Held!« geantwortet, der kleine Karl gab auf dieselbe Frage »Ich glaube, Chauffeur« zur Antwort. So ändern sich die Zeiten! ...

Es scheint, als ob die Erinnerung an jene Tage ein Zeitfenster öffnet und hinter den ein Jahrhundert zurückliegenden Ereignissen und Ursprüngen auf Triebfedern stößt, die bis in die heutigen Tage als Gedankenklammer wirken.

Autorin:
Urban, Nora
Verlag:
Wieser Verlag

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 23.05.2019
Höhe/Breite/Gewicht H 21,5 cm / B 13,5 cm / -
Seiten 220
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 21.00
Preis AT EUR 21.00
ISBN-13 978-3-990-29354-6
ISBN-10 3990293540
EAN/ISBN

Über die Autorin

Nora Urban: Geboren am 7. Juni 1889 in Triest, gestorben 1. August 1977. Verlässt mit 14 Jahren die Schule und genießt ihre Freiheit in der lieblichen Landschaft des Friauls, beschäftigt sich mit Malen, Schreiben, Lesen und Musizieren. Heiratet 1914 Otto Freiherr von Urban, Oberleutnant, später Rittmeister, im Dragonerregiment Nr. 5, Zar Nikolaus I. In Klagenfurt normalisierte sich das Leben. Sie schreibt ihren ersten Roman "Morgenwind", später "Der Fälscher". Sie übersetzt Dantes "Göttliche Komödie", Gedichte von Montale, Pavese, Quasimodo, Ungaretti, wird Mitarbeiterin der Schweizer Wochenzeitung "Die Tat" und schreibt Kurzgeschichten und Essays. Sie pflegt enge Kontakte mit Paula von Preradović, Alexander von Sacher-Masoch und Franz Theodor Csokor.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Wieser Verlag

Acetat
3.9
Anna Politkowskaja - Chronik eines angekündigten Mordes
4.7
Ballade von der Trompete und der Wolke
5.0
Brot, Salz und Herz
4.1
Das Beste kommt noch
4.4
Das Haus zur barmherzigen Mutter Gottes
Das Kochbuch des Prinzen Bagrat von Georgien 1818
4.3
Das Vogelhaus
Der Geschmack Europas
Der gewisse Morgen
Der zehnte Bruder
Die Brandalm
4.5
Die Festplatte
5.0
Die Macht der Mächtigen oder Die Macht der Machtlosen
5.0
Die Pestsäule
Ein Rückblick auf 80 Jahre
Nächstes Buch
Charles Manson
Image