- Publikationen ca: 4
- Buchbewertungen ca: 4
- Gefolgt von 1 Nutzern
- Fragen & Antworten
Vetter, Franz
Franz Vetter ist gelernter Jurist, verheiratet, und hat zwei erwachsene Kinder. Seine bisherigen Publikationen beschränken sich auf gut 20 juristische Fachbeiträge.
Seit seiner Schulzeit schreibt er Gedichte für den Hausgebrauch. Dabei geht es um Themen, die ihn bewegen und umtreiben, also vor allem um Politik, Gesellschaft, Theologie, Philosophie und – von Berufs wegen – auch ein wenig um Juristerei. Aber auch der völlig sinnbefreite Kalauer hat es ihm angetan; hier kommt seine Freude am witzigen Wortspiel zum Ausdruck. Es geht ihm nicht darum, fertige Antworten zu liefern, sondern Denkanstöße zu geben. Ironie, Spott und sogar Zynismus eignen sich dafür bestens. Inspiriert hat ihn zeitlebens Wilhelm Busch, der unerreichte Meister des epigrammatischen Gedichts.

Der Gewaltverzicht im Christentum
Vor 2000 Jahren lehrte Jesus von Nazareth die Liebe zu Gott und zu allen Menschen - guten wie bösen. Und er trug seinen Jüngern auf, gewaltfrei zu leben. Diese Botschaft wurde im Laufe der Kirchengeschichte immer wieder relativiert und "praxistauglich" umgedeutet.

Nichts als Worte
An wen richtet sich der Gedichtband?An alle zeitkritischen und nachdenklichen Menschen, die sich mit Politik, Gesellschaft, Theologie, Philosophie und Recht befassen. Aber auch an all jene, die diese Themen und das Leben insgesamt nicht zu ernst nehmen und sich ein Augenzwinkern bewahrt haben.

Friedensgedichte 2023
An wen richtet sich der Gedichtband?An alle friedensliebenden Menschen.Franz Vetter ist gelernter Jurist. Seit seiner Schulzeit schreibt er Gedichte. Bislang hat er zwei Gedichtbände veröffentlicht: "Verdichtete Gedichte" (epubli 2022) und "Nichts als Worte" (epubli 2023).

Verdichtete Gedichte
An wen richtet sich der Gedichtband?An alle zeitkritischen und nachdenklichen Menschen, die sich mit Politik, Gesellschaft, Theologie, Philosophie und Recht befassen. Aber auch an all jene, die diese Themen und das Leben insgesamt nicht zu ernst nehmen und sich ein Augenzwinkern bewahrt haben.