
Verdichtete Gedichte
An alle zeitkritischen und nachdenklichen Menschen, die sich mit Politik, Gesellschaft, Theologie, Philosophie und Recht befassen. Aber auch an all jene, die diese Themen und das Leben insgesamt nicht zu ernst nehmen und sich ein Augenzwinkern bewahrt haben. Für seriöse und bedeutende Intellektuelle bzw. Wissenschaftler dürfte das Werk eher ungeeignet sein - weil (fast) alles ironisiert wird.
Franz Vetter ist gelernter Jurist. Seit seiner Schulzeit schreibt er Gedichte für den Hausgebrauch. Dabei geht es um Themen, die ihn bewegen und umtreiben, also vor allem um Politik, Gesellschaft, Theologie, Philosophie und – von Berufs wegen – auch ein wenig um Juristerei. Aber auch der völlig sinnbefreite Kalauer hat es ihm angetan; hier kommt seine Freude am witzigen Wortspiel zum Ausdruck. Es geht ihm nicht darum, fertige Antworten zu liefern, sondern Denkanstöße zu geben. Ironie, Spott und sogar Zynismus eignen sich dafür bestens. Inspiriert hat ihn zeitlebens Wilhelm Busch, der unerreichte Meister des epigrammatischen Gedichts.
UnterstĂĽtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 31.08.2022 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 19 cm / B 12,5 cm / 286 g |
Seiten | 124 |
Art des Mediums | Buch [Gebundenes Buch] |
Preis DE | EUR 15.15 |
Preis AT | EUR 15.15 |
Auflage | 1. Auflage |
ISBN-13 | 978-3-756-52701-4 |
ISBN-10 | 3756527018 |
Ăśber den Autor
Franz Vetter ist gelernter Jurist, verheiratet, und hat zwei erwachsene Kinder. Seine bisherigen Publikationen beschränken sich auf gut 20 juristische Fachbeiträge.
Seit seiner Schulzeit schreibt er Gedichte für den Hausgebrauch. Dabei geht es um Themen, die ihn bewegen und umtreiben, also vor allem um Politik, Gesellschaft, Theologie, Philosophie und – von Berufs wegen – auch ein wenig um Juristerei. Aber auch der völlig sinnbefreite Kalauer hat es ihm angetan; hier kommt seine Freude am witzigen Wortspiel zum Ausdruck. Es geht ihm nicht darum, fertige Antworten zu liefern, sondern Denkanstöße zu geben. Ironie, Spott und sogar Zynismus eignen sich dafür bestens. Inspiriert hat ihn zeitlebens Wilhelm Busch, der unerreichte Meister des epigrammatischen Gedichts.
Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
... weitere Publikationen von Vetter, Franz
.... weitere Publikationen von epubli
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025