
Der Gewaltverzicht im Christentum
Ist die Lehre Jesu pazifistisch?
Der Autor vertritt die Ansicht, dass es viele gute Gründe gibt, das eigene Territorium oder dasjenige der Verbündeten militärisch, d.h. gewaltsam, zu verteidigen. Eine christliche Rechtfertigung gebe es dafür allerdings nicht, weil Jesus für sich und die seinen einen anderen Weg gewählt habe. Dass dies von den staatsnahen Amtskirchen anders gesehen wird, ist aus seiner Sicht ein besonderes Ärgernis und letztlich ein Verrat an der Lehre Jesu.
Franz Vetter ist gelernter Jurist. Bislang hat er drei Gedichtbände veröffentlicht: "Verdichtete Gedichte" (epubli 2022) und "Nichts als Worte" (epubli 2023) und "Friedensgedichte" (epubli 2023).
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 02.08.2024 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 19 cm / B 12,5 cm / 107 g |
Seiten | 80 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 6.99 |
Preis AT | EUR 6.99 |
Auflage | 14. Auflage |
ISBN-13 | 978-3-759-85120-8 |
ISBN-10 | 3759851207 |
Über den Autor
Franz Vetter ist gelernter Jurist, verheiratet, und hat zwei erwachsene Kinder. Seine bisherigen Publikationen beschränken sich auf gut 20 juristische Fachbeiträge.
Seit seiner Schulzeit schreibt er Gedichte für den Hausgebrauch. Dabei geht es um Themen, die ihn bewegen und umtreiben, also vor allem um Politik, Gesellschaft, Theologie, Philosophie und – von Berufs wegen – auch ein wenig um Juristerei. Aber auch der völlig sinnbefreite Kalauer hat es ihm angetan; hier kommt seine Freude am witzigen Wortspiel zum Ausdruck. Es geht ihm nicht darum, fertige Antworten zu liefern, sondern Denkanstöße zu geben. Ironie, Spott und sogar Zynismus eignen sich dafür bestens. Inspiriert hat ihn zeitlebens Wilhelm Busch, der unerreichte Meister des epigrammatischen Gedichts.