Cover: Sitkommunikation
Lukas Foerster
Sitkommunikation
- Zur televisuellen und semantischen Struktur der Multikamera-Sitcom
ISBN: 978-3-865-99514-8
380 Seiten | € 34.80
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
28.11.2022
Comedy
Lukas Foerster

Sitkommunikation

Zur televisuellen und semantischen Struktur der Multikamera-Sitcom


Wenn in den letzten ein, zwei Jahrzehnten die Rede von einem “Golden Age of Television” war und der - insbesondere amerikanischen - Fernsehserie attestiert wurde, sie trete das Erbe des anspruchsvollen Kinofilms, wenn nicht gar der literarischen Epik des 19. Jahrhunderts an, so war ein nach wie vor zentrales Genre des Fernsehens fast nie mitgemeint: die Sitcom. Immer noch gilt die erfolgreichste komische Form der Fernsehgeschichte vielen als der Inbegriff einer stromlinienförmigen, hoffnungslos durchkonventionalisierten, mindestens strukturell konservativen Fernsehästhetik. “Sitkommunikation” geht von der entgegengesetzten Hypothese aus: Die Sitcom kann als eine der komplexesten und intelligentesten Formen beschrieben werden, die dem Medium Fernsehen zur Verfügung stehen.

“Sitkommunikation” behandelt Beispiele der US-amerikanischen Sitcom aus sieben Jahrzehnten, Gegenstand der Arbeit ist jedoch weder die Geschichte eines Genres, noch der Fernsehindustrie, sondern die Evolution einer poetischen Form, die ihren Ursprung in der Frühphase des kommerziellen Fernsehens in den 1940er und 1950er Jahren hat. Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit sechs immens erfolgreichen NBC-Produktionen der 1980er und 1990er Jahre: “Cheers”, “Seinfeld”, “Wings”, “Friends”, “Frasier” und “Mad About You”, anhand derer eine ästhetische Theorie der Sitcom entwickelt wird.

Die Sitcom wird dabei nicht primär als ein Genre beschrieben, das über eine bestimmte Anzahl von Attributen definiert ist, die sich von den Attributen anderer Genres unterscheiden; sondern als die televisuell formatierte Ausprägung, beziehungsweise das Endprodukt einer poetischen Methode, die einen bestimmten Modus der televisuellen Kommunikation etabliert. Einen Modus, der zwar mit einigen Motiven, Stilistiken und Themen kompatibler ist als mit anderen, der aber tendenziell alles Material, das in ihn eingespeist wird, sitcomförmig macht.

Diese poetische Methode trägt den Namen Sitkommunikation. Das „Kommunikation“ in Sitkommunikation meint dabei nicht den kommunikativen Kontakt des Mediums Fernsehens mit der Öffentlichkeit und auch nicht den einer einzelnen Ausstrahlung mit einer individuellen Zuschauerin. Sondern es bezeichnet eine sitcominterne Kommunikation, die außerhalb des televisuellen Texts der jeweiligen Serien keine Realität besitzt. Dennoch ist Sitkommunikation im Sinne meiner Arbeit nicht einfach nur eine Simulation von Kommunikation. Vielmehr sind Multikamerasitcoms dadurch gekennzeichnet, dass sie einerseits, oft ziemlich ausschließlich, von Kommunikation handeln; und dass sie sich andererseits selbst kommunikationsförmig strukturieren. Insbesondere diese Verschränkung – Kommunikation als Inhalt und als Form – legt nahe, dass es wenig sinnvoll ist, den Begriff der Sitkommunikation von existierenden Kommunikationsmodellen und -theorien herzuleiten. Stattdessen wird er am Material selbst erarbeitet.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 28.11.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 23 cm / B 15 cm / -
Seiten 380
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 34.80
Preis AT EUR 35.80
Auflage 1. Auflage
Reihe Kaleidogramme 198
ISBN-13 978-3-865-99514-8
ISBN-10 3865995144
EAN/ISBN

Über den Autor

Lukas Foerster lebt in Köln und arbeitet als freier Medienwissenschaftler und Filmkritiker.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Kulturverlag Kadmos Berlin

Der Schacht von Babel
4.0
Die Bewahrer der Schmerzen
Gendern – auf Teufel*in komm raus?
INTOXIKATION
4.5
Keine Kompromisse?
Kommunismus autobiographisch
Sirenen des Krieges
Sitkommunikation
Wer war WM?
Wie wir aus der Zeit fielen. On tour mit art & language und Niklas Luhmann vol. 3
Zwei deutsche Leben
»Die Mörder sitzen in der Oper!«
4.7
Nächstes Buch
A Chance of Rain
Image