
Der Sohn des Löwen
Roman
Der krönende Abschluss der historischen Abenteuer-Saga über den König der Diebe Robin Hood von Mac P. Lorne im Taschenbuch.
So sehr er sich auch nach Frieden sehnt, noch sind die Tage des Kämpfens für Robin Hood nicht vorüber: 1230 beginnt der junge König Heinrich III. erneut einen Krieg gegen Frankreich, und auch in England steht es nicht zum Besten. Machthungrige Höflinge machen sich die Unerfahrenheit und den chronischen Geldmangel Heinrichs zu Nutze, unter anderem auch Robins alter Feind, der Earl of Chester, der es auf Loxley und Huntingdon abgesehen hat. Ein letztes Mal noch müssen die Gefährten aus dem Sherwood Forrest zusammenkommen, um für Recht und Gerechtigkeit einzustehen.
Nach den Erfolgsromanen „Das Blut des Löwen“, „Das Herz des Löwen“, „Die Pranken des Löwen“ und „Das Banner des Löwen“ der fünfte und letzte Band über Robin Hood.
1. Band: Die Pranken des Löwen
2. Band: Das Herz des Löwen
3. Band: Das Blut des Löwen
4. Band: Das Banner des Löwen
5. Band: der Sohn des Löwen
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 01.03.2019 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 19 cm / B 12,7 cm / 412 g |
Seiten | 560 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 10.99 |
Preis AT | EUR 11.30 |
Auflage | 2. Auflage |
Reihe | Die Robin Hood-Reihe 5 |
ISBN-13 | 978-3-426-52149-6 |
ISBN-10 | 3426521490 |
Über den Autor
Mac P. Lorne wurde 1957 in der ehemaligen DDR geboren. Seinen ersten Roman schrieb er bereits mit 18 Jahren. Er interessierte sich von Jugend an für Geschichte und Literatur, studierte aber aus politischen Gründen dann doch lieber Veterinärmedizin und später Pferdezucht und -sport. Im Frühjahr 1988 gelang ihm die Flucht in die Bundesrepublik. Heute lebt er zu Füßen einer mittelalterlichen Burg in einem der größten Waldgebiete Europas. Im Knaur TB erschien im Juli 2016 DER PIRAT, sein großer Roman um Sir Francis Drake. Ihm folgten DER HERR DER BOGENSCHÜTZEN sowie die fünfbändige LÖWEN-Reihe um Robin Hood, DER HERZOG VON AQUITANIEN und DER ENGLISCHE LÖWE:
Diesen Artikel teilen
1 Kommentar zu diesem Buch
Grandioser und emotionaler Abschluss der fünfteiligen Saga um den legendären Robin Hood
Mit diesem Buch legt der Autor Mac P. Lorne den grandiosen und emotionalen Abschlussband seiner fünfteiligen Saga um den legendären Robin Hood vor, der das hohe Niveau der ersten Bände mühelos hält und mich wiederum bestens unterhalten konnte.
Auch wenn man die einzelnen Bücher der Reihe grundsätzlich auch einzeln lesen und nachvollziehen kann, empfiehlt es sich doch, die Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen, um das atmosphärisch dichte Geschehen in voller Pracht genießen zu können.
In diesem Band stehen nun die Ereignisse der Jahre 1226 bis 1247 im Mittelpunkt, in denen es dann auch gilt, von einigen der inzwischen doch ziemlich liebgewonnenen Charakteren Abschied zu nehmen.
Vor diesem emotionalen Abschluss stehen dem inzwischen über 60-jährigen Robin Hood aber noch einige spannende Abenteuer an der Seite seines Ziehsohnes Fulke bevor, die uns von Frankreich zunächst zurück nach England führen, bevor es dann nach Deutschland und sogar noch einmal auf einen Kreuzzug ins Heilige Land geht.
Mac P. Lorne legt hier wieder eine atmosphärisch dichte und ausgesprochen gut recherchierte Geschichte vor, die er mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo vorantreibt. Mit einer ausgefeilten Mischung aus fiktiven und historisch verbürgten Protagonisten, die durchgehend sehr vielschichtig angelegt sind, hält er sich dabei zwar eng an die tatsächlichen Begebenheiten der damaligen Zeit, nutzt die durchaus vorhandenen Lücken aber auch geschickt aus, füllt sie mit zahlreichen Spannungsmomenten und lässt dabei seiner schriftstellerischen Freiheit ziemlich freien Lauf, ohne dabei das Gesamtbild zu verfälschen.
Ein Personenregister, Karten, abschließende historische Anmerkungen und eine Zeittafel am Ende des Buches runden das Ganze noch überzeugend ab und sind auch äußerst hilfreich, um sich im ab und an doch etwas unübersichtlichen Geschehen und einem wieder sehr hohen Personenaufgebot zurechtzufinden.