Cover: Grundbegriffe des Strafrechts
Peter Bringewat
Grundbegriffe des Strafrechts
- Grundlagen – Allgemeine Verbrechenslehre – Aufbauschemata - unverbindliche Preisempfehlung
ISBN: 978-3-848-77434-0
345 Seiten | € 26.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
01.03.2024
Krimi
Peter Bringewat

Grundbegriffe des Strafrechts

Grundlagen – Allgemeine Verbrechenslehre – Aufbauschemata - unverbindliche Preisempfehlung


Auch die Neuauflage der "Grundbegriffe" versteht sich als Lern- und Lesebuch und wendet sich nicht nur an Studierende aller juristischen Studiengänge an Universitäten und Hochschulen, sondern auch an Studierende anderer Studiengänge mit strafrechtlichem Bezug. Für die 4. Auflage wurde insbesondere der Überblick über das sanktionenrechtliche Instrumentarium des Strafrechts überarbeitet. Durchgängig sind die Literatur- und Rechtsprechungsnachweise aktualisiert worden.

Autor:
Bringewat, Peter
Verlag:
Nomos

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.03.2024
Höhe/Breite/Gewicht H 22,7 cm / B 15,3 cm / 485 g
Seiten 345
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 26.90
Preis AT EUR 27.70
Auflage 4. Auflage
Reihe NomosEinführung
ISBN-13 978-3-848-77434-0
ISBN-10 3848774348
EAN/ISBN

Über den Autor

Der Autor ist Universitätsprofessor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht (Leuphana Universität Lüneburg). Er war langjähriges Mitglied des Niedersächsischen Landesjustizprüfungsamts und ist mit der juristischen Fallbearbeitung bestens vertraut.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Nomos

20 Jahre Einsatz in Afghanistan
Abhängiger Extraktivismus
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Alltagskulturen
An Uncharted Transition
ans du dfi
Arbeitsförderung für Geflüchtete
Arbeitsrecht
Arnold Schönbergs Streichquartett op. 7
Ästhetische Gedächtniskonstruktionen im Werk von Wolfgang Herrndorf
Asymmetrien in Cyberkonflikten
Auf der Suche nach Zukunft
Autocracies
Autokratien
Autonomie als Friedenslösung
Bewegtes Lernen Klasse 1