Armut und Reichtum in Italien - Bremer, Thomas
Cover: Armut und Reichtum in Italien
Thomas Bremer
Armut und Reichtum in Italien
- Heft 75 / Frühjahr 2023
ISBN: 978-3-958-09718-6
145 Seiten | € 16.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
11.07.2023
Politik
Thomas Bremer

Armut und Reichtum in Italien

Heft 75 / Frühjahr 2023


Aus dem Inhalt:

David Benassi / Enrica Morlicchio: Die historischen Wurzeln der Armut in Italien
Guglielmo Barone / Sauro Mocetti: In saecula saeculorum: Generationenübergreifende Mobilität in sehr langen Zeiträumen (Florenz 1427-2011)
Edith Pichler: Questione meridionale? Ökonomische Unterentwicklung, Migration und Armut zwischen Risorgimento und Finanzkrise
Jacopo Ciammariconi: «Wir fordern das Recht auf Kaviar». Neue Perspektiven auf Reichtum und Konsumideologien in Italien seit den späten 1970er Jahren
Julia Dettke: Armut als narrative Herausforderung. Erzählerkommentar und poetologische Strategie bei Alessandro Manzoni und Giovanni Verga
Benedetta Mannino / Tünde Wallendums: Die Darstellung von Luxus und Elend im literarischen Werk Leonardo Sciascias
Aldo Baratta: Fetisch-Gemeinschaften und vertraute Nicht-Orte in Aldo Noves literarischem Werk
Viviana Macaluso: Der Reichtum der Formen. Stefano Massinis Qualcosa sui Lehman (2016)
Corinna Scalet: Reichtum und Armut im neapolitanischen (T)Rap: Geoliers Emanuele (Marchio registrato)
Cora Rok: Geld, Macht und Begehren – Paolo Sorrentinos Loro (2018) mit Lacan gelesen
Notizbuch
Marisa Buovolo zum Tod von Gina Lollobrigida – Thomas Bremer über eine Ausstellung von Architekturzeichnungen von Aldo Rossi
Rezensionen

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:11.07.2023
Höhe/Breite/GewichtH 19 cm / B 12,5 cm / 150 g
Seiten145
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 16.00
Preis ATEUR 16.50
Auflage1. Auflage
ReiheZibaldone 75
ISBN-13978-3-958-09718-6
ISBN-103958097189
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Stauffenburg

Das Unheimliche in der deutschsprachigen Literatur
4.0
Die Sprachbewegung in Ãœbersetzungen am Beispiel von Yoko Tawadas Texten
Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 21/2022
Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 22/2023
Interkulturelle Dialoge
Italien und die DDR
5.0
Kontaktzone Adria
Museen und Sammlungen
Unterrichtsinteraktion in der Grundschule
Nächstes Buch
Moral ohne Gott?
Image