Cover: Ausbeutung
Klaus Müller
Ausbeutung
ISBN: 978-3-894-38839-3
130 Seiten | € 12.00
Buch
Erscheinungsdatum:
01.07.2024
Politik
Klaus Müller

Ausbeutung


»Möge sie zerbrochen werden, diese alte Welt, wo die Unschuld zugrunde ging, wo die Selbstsucht gedieh, wo der Mensch vom Menschen ausgebeutet wurde!«, so einst Heinrich Heine. Schon bald meinte der aufgeladene Begriff mehr als die Ausbeutung von Erzminen und Kohleschächten. Ausbeutung der Natur, von Frauen, von Kindern; koloniale, sexuelle Ausbeutung – und: Ausbeutung von Arbeitskraft. Der Band skizziert Formen von Ausbeutung, umreißt deren Bedeutung in Sklavenhaltergesellschaft und Feudalismus und fragt mit Blick auf heute: Liegt Ausbeutung nur bei Drangsal, bei Hungerlöhnen vor? Oder ist sie dem Kapitalismus an sich eigen? Klaus Müller rührt an den Kern von Ausbeutung, den er in der Aneignung von Mehrwert sieht: Ausgebeutet wird, wer länger arbeitet als für den eigenen Bedarf nötig. Formen und Grad ändern sich, von Land zu Land, von Epoche zu Epoche; doch wer von Ausbeutung spricht, hebt zugleich deren Abschaffung auf den Schild. Bestehen Perspektiven in einer Matrix aus Vergesellschaftung, Gemeineigentum sowie kollektiven und solidarischen Wirtschaftsformen? Perspektiven also jenseits »dieser alten Welt«?


Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:01.07.2024
Höhe/Breite/GewichtH 18 cm / B 11,2 cm / -
Seiten130
Art des MediumsBuch
Preis DEEUR 12.00
Preis ATEUR 12.40
Auflage1. Auflage
ReiheBasiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie
ISBN-13978-3-894-38839-3
ISBN-103894388390
EAN/ISBN

Über den Autor

Meine Jugendzeit im England der 60er Jahre hat prägende Erinnerungen, Respekt und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Kurz nach Kriegsende erleben zu dürfen, dass ein Mensch nicht nach seiner Herkunft, sondern dem Charakter beurteilt wird, war keine Selbstverständlichkeit. 50 Jahre später erfuhr ich, wem diese herzliche Aufnahme zu verdanken war. Ein ehemaliger Kriegsgefangener mit Namen Bernd Trautmann hat kurz nach Kriegsende als Torwart bei Manchester City die Herzen der Engländer erobert. Als Torwart der Grove School Fußballmannschaft in Reading habe ich somit von dessen Ruhm profitiert. Der Reiz dieser Menschen ist das Andersartige.
Die weltweite Beschaffung von Multimediaprodukten wurde für
mich zu einer Lektion über Charaktere, Veränderungen, Netzwerke und Möglichkeiten.
Am Ende eines abwechslungsreichen Berufslebens war es naheliegend, die Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken in einem
Kriminalroman mit diesem Land und seinen Menschen zu verbinden. Liverpool, das Juwel am Mersey River, steht mit seinen Gegensätzen und Besonderheiten im Mittelpunkt der Handlung. Die ehemals hässliche alte Dame, geprägt von Verfall und Arbeitslosigkeit, ist mit bewundernswerter Dynamik wieder auferstanden.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von PapyRossa Verlag

Alternativen aus dem Rechner
3.2
Arbeiterwiderstand im Dritten Reich
4.5
Armut
4.4
Bodenlos – Wer wird die Welt ernähren?
Brandreden
5.0
Che Guevara
4.6
China und der Westen – Aufstiege und Abstiege
5.0
Chinas große Umwälzung
4.1
Chinas langer Marsch in die Moderne
4.2
Damit wir atmen können
5.0
Das Geld
5.0
Das Neue Amerika des Joseph R. Biden
5.0
Demokratie
5.0
Der Abschuss
4.6
Der absurde Kapitalismus
Der Aufmarsch – Vorgeschichte zum Krieg
4.5