Cover: Die Aufhebung
Michael Wengraf
Die Aufhebung
- Nation und Nationalismus aus marxistischer Perspektive
ISBN: 978-3-946-94644-1
Seiten | € 25.00
Buch
Erscheinungsdatum:
12.12.2024
Politik
Michael Wengraf

Die Aufhebung

Nation und Nationalismus aus marxistischer Perspektive


„Aufhebung“ der Nation ist mehrdeutig. Globalisten und Antinationale postulieren sie; Marx hielt die Aufhebung der Nation für ein Erfordernis des Fortschritts. Aber ist ihr Ende zu Beginn des 21. Jahrhunderts gekommen? Der indische Marxist Aijaz Ahmad sieht im Nationalstaat eine Realität, in der heute noch die tatsächlichen Klassenkonflikte stattfinden. Die Nation ist jedenfalls dynamische Materie; dialektisches Denken muss sie stets konkret behandeln. Schon Marx und Engels setzten den nationalen Kampf des Proletariats dem Klassenkampf gleich. Es geht darum, die Nation zu erobern, um sie zu überwinden. Unbedingt ist diese „Aufhebung“ in ihrer dreifachen, hegelschen Bedeutung zu sehen: Überwindung einer Entwicklungsstufe, Erhalten ihrer positiven Seiten und deren Integration in die höhere Ebene.
Ziel dieser Arbeit ist es, das Herangehen von Marxisten im Verlauf der Zeit wiederzugeben. Einen wichtigen (aber beileibe nicht den einzigen) Ausgangspunkt dazu bildet Otto Bauer und sein Werk „Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie“. Der Blick auf das Heute begleitet dabei stets die Analyse. – Es ist die Gegenwart, die als Standort eine Rückschau auf die nationale Frage bestimmt.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:12.12.2024
Art des MediumsBuch
Preis DEEUR 25.00
ISBN-13978-3-946-94644-1
ISBN-103946946445
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Mangroven Verlag

Corona als gesellschaftliches Verhältnis
0.0
Das Reich der Freiheit beginnt mit der Verkürzung des Arbeitstages
Der Dialog
5.0
Der Imperialismus unserer Tage
Die Sanktionsmaschine
Eine Theorie des Imperialismus
Planung, Markt und "Wertgesetz"
Steile Pfade, lichte Höhen
Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins