
Martina Keiffenheim
Edelhure Nitribitt – Die Rosemarie aus Mendig
- Ăśber den Menschen hinter dem Mythos
ISBN: 978-3-985-08011-3
220 Seiten | € 14.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
15.09.2022
Politik
Martina Keiffenheim
Edelhure Nitribitt – Die Rosemarie aus Mendig
Ăśber den Menschen hinter dem Mythos
3.7/5.00 bei 11 Reviews - aus dem Web
Der Skandal der Nachkriegszeit
Die Kindheit und Jugend der Rosemarie Nitribitt.
Rosemarie Nitribitt, geboren am 01. Februar 1933, ermordet am 01. November 1957. Ihr Leben und ihr Sterben sind ein Stück deutscher Nachkriegsgeschichte. Unzählige Filme, Bücher und Presseartikel befassten und befassen sich mit ihrem Leben und ihrem brutalen Tod.
Martina Keiffenheim zeichnet als erste und einzige Autorin anhand von Zeitzeugenaussagen, Bildern und Aktenvermerken akribisch Rosemaries Lebensweg nach – insbesondere den ihrer Kindheit und Jugend. Konsequent geht sie der Frage nach: Wie wurde Rosemarie Nitribitt eigentlich zu dieser skandalumwitterten Frau der Zeit- geschichte? Wer oder was hat ihr Leben beeinflusst?
In Verbindung mit historischen Daten, regionalen und überregio- nalen Ereignissen ergibt sich das Bild einer außerordentlich erfolgreichen, beliebten, unabhängigen Geschäftsfrau mit Kontakt zu bedeutenden Persönlichkeiten der Wirtschaft und Politik – und das ausgerechnet in den prüden 1950er Jahren. Gleichzeitig aber war Rosemarie einsam und verletzlich. Eine junge Frau, die Zeit ihres Lebens auf der Suche war nach Geborgenheit, Glück, Liebe und Anerkennung.
Martina Keiffenheim beschäftigt sich eingehend mit dem Menschen hinter der Fassade der Edelhure. Sie beleuchtet Rosemaries Kindheit und Jugend, immer angetrieben von der Frage: Wie wurde Rosemarie Nitribitt eigentlich zu dieser skandalumwitterten Frau mit Kontakt zu bedeutenden Persönlichkeiten der Wirtschaft und Politik? Wer oder was hat ihr Leben beeinflusst?
Es handelt sich hier um die vollständig überarbeitete Neuauflage des 1998 erschienenen Titels.
Die Kindheit und Jugend der Rosemarie Nitribitt.
Rosemarie Nitribitt, geboren am 01. Februar 1933, ermordet am 01. November 1957. Ihr Leben und ihr Sterben sind ein Stück deutscher Nachkriegsgeschichte. Unzählige Filme, Bücher und Presseartikel befassten und befassen sich mit ihrem Leben und ihrem brutalen Tod.
Martina Keiffenheim zeichnet als erste und einzige Autorin anhand von Zeitzeugenaussagen, Bildern und Aktenvermerken akribisch Rosemaries Lebensweg nach – insbesondere den ihrer Kindheit und Jugend. Konsequent geht sie der Frage nach: Wie wurde Rosemarie Nitribitt eigentlich zu dieser skandalumwitterten Frau der Zeit- geschichte? Wer oder was hat ihr Leben beeinflusst?
In Verbindung mit historischen Daten, regionalen und überregio- nalen Ereignissen ergibt sich das Bild einer außerordentlich erfolgreichen, beliebten, unabhängigen Geschäftsfrau mit Kontakt zu bedeutenden Persönlichkeiten der Wirtschaft und Politik – und das ausgerechnet in den prüden 1950er Jahren. Gleichzeitig aber war Rosemarie einsam und verletzlich. Eine junge Frau, die Zeit ihres Lebens auf der Suche war nach Geborgenheit, Glück, Liebe und Anerkennung.
Martina Keiffenheim beschäftigt sich eingehend mit dem Menschen hinter der Fassade der Edelhure. Sie beleuchtet Rosemaries Kindheit und Jugend, immer angetrieben von der Frage: Wie wurde Rosemarie Nitribitt eigentlich zu dieser skandalumwitterten Frau mit Kontakt zu bedeutenden Persönlichkeiten der Wirtschaft und Politik? Wer oder was hat ihr Leben beeinflusst?
Es handelt sich hier um die vollständig überarbeitete Neuauflage des 1998 erschienenen Titels.
UnterstĂĽtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 15.09.2022 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 21 cm / B 13,5 cm / 290 g |
Seiten | 220 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 14.90 |
Preis AT | EUR 15.40 |
Auflage | 1. Auflage |
ISBN-13 | 978-3-985-08011-3 |
ISBN-10 | 3985080119 |
Ăśber die Autorin
Martina Keiffenheim, geboren 1960, arbeitete viele Jahre als Radio- und Fernsehredakteurin u. a. für den SWR und das ZDF. Während dieser Zeit berichtete sie bevorzugt über kulturelle Themen, Menschen und Geschichten, die das Leben schrieb. Heute ist sie Leiterin des Deutschen Kabarettarchivs mit Sitz in Mainz.