
Heinrich Mann
Essays und Publizistik
- Band 3: November 1918 - 1925
ISBN: 978-3-849-82008-4
Seiten | ⏠248.00
E-Book
Erscheinungsdatum:
12.11.2024
Politik
Heinrich Mann
Essays und Publizistik
Band 3: November 1918 - 1925
Band 3 dieser Ausgabe umfaĂt die Essays und publizistischen Arbeiten Heinrich Manns, die in der Revolutionszeit und in den ersten sieben Jahren der Weimarer Republik veröffentlicht wurden. Der Anfang des Zeitraums ist bestimmt durch die geschichtliche ZĂ€sur des Zusammenbruchs des Kaiserreichs nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und der Etablierung der ersten deutschen Republik nach der Revolution im November 1918. Der Endpunkt liegt in einer Phase oberflĂ€chlicher politischer und gesellschaftlicher StabilitĂ€t der Republik. FĂŒr Heinrich Mann, der in dieser Zeit vor allem als politischer Essayist in Erscheinung trat, spannte sich in diesen Jahren ein Bogen, der von der Freude ĂŒber die Erneuerung des Staates (âauch wir sind von jetzt ab eine Demokratieâ [S. 27]) und dem Vertrauen auf dessen zukĂŒnftige Festigung (in den nĂ€chsten Generationen werde es Republikaner âvon Geburtâ geben [S. 68]) ĂŒber die enttĂ€uschende Erfahrung der Ohnmacht oder gar Komplizenschaft der Politik gegenĂŒber einem die Gesellschaft zerreiĂenden âKapital-Bolschewismusâ (S. 209) bis zur ernĂŒchternden Einsicht in die beschrĂ€nkte Wirksamkeit politischer Publizistik reicht (vgl. S. 308f.). Oder, mit zwei Leitbegriffen des Autors: Seiner Hoffnung von 1918, daĂ nun das Recht in der politischen Praxis das bislang herrschende Konzept der Macht ablöse (vgl. S. 17), steht die Erkenntnis von 1925 gegenĂŒber, daĂ es âallein noch die Machtâ gebe (S. 320).
UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel
Besuche doch eine der folgenden Buchhandlungen in deiner NĂ€he
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 12.11.2024 |
Art des Mediums | E-Book |
Preis DE | EUR 248.00 |
ISBN-13 | 978-3-849-82008-4 |
ISBN-10 | 3849820084 |
Ăber den Autor
Heinrich Mann, geboren 1871 in LĂŒbeck, war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk Romane (u.a. âșProfessor Unratâč und âșDer Untertanâč), ErzĂ€hlungen, Essays und TheaterstĂŒcke umfasste. Wegen seiner Kritik am Nationalsozialismus wurde er in Deutschland zur Persona non grata und emigrierte bereits 1933 nach Frankreich und spĂ€ter in die USA. Heinrich Mann starb 1950 in Santa Monica. Er war der Ă€lteste Bruder von Thomas Mann.