Cover: Gewalt gegen sich selbst – Paradoxe Formen des Widerstands
Fritz B. Simon
Gewalt gegen sich selbst – Paradoxe Formen des Widerstands
ISBN: 978-3-849-70589-3
Seiten | € 14.50
Buch
Erscheinungsdatum:
25.03.2025
Politik
Fritz B. Simon

Gewalt gegen sich selbst – Paradoxe Formen des Widerstands


Formen der Macht

Warum tun Menschen sich selbst in unterschiedlichsten Formen undKontexten Gewalt an? Diese Frage wird meist aus psychodynamischer Sicht angegangen und zu beantworten versucht. Mit erhellenden Ergebnissen. Fritz B. Simon richtet nun den Blick auf dabei nicht belichtete Aspekte: die kontextspezifischen, sozialen Wirkungen und Funktionen von Autoaggression und Autodestruktion und die damit verbundenen sozialen Dynamiken. Der systemtheoretisch orientierte Zugang erweist dabei einmal mehr seine Vorteile – analytisch und konkret: „So hab ich das noch nicht gesehen.“
Simon wählt für seinen Essay einen Beobachtungsfokus, der – jenseits vorhandener individueller Intentionen und Motivationen – Gewaltakte von Individuen gegen sich selbst als besondere Akte der Insubordination verstehbar macht. Als paradoxe Form des Widerstands in unterschiedlichen sozialen Systemen, in denen der Einzelne unmittelbar Machtverhältnissen unterworfen ist: politische Systeme (Staaten), Organisationen, Familien, Religionsgemeinschaften.

Der Autor:
Fritz B. Simon, Dr. med., Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke, Dr. med., Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke; Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut; Mitbegründer der Simon, Weber & Friends Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 34 Büchern, die in 15 Sprachen übersetzt sind, u. a.: „Anleitung zum Populismus oder: Ergreifen Sie die Macht!“ (2019) und „Stalin und der Apparat. Die Organisation der Diktatur und die Psyche des Diktators (2023).

UnterstĂĽtze den lokalen Buchhandel

Postleitzahl
Veröffentlichung:25.03.2025
Art des MediumsBuch
Preis DEEUR 14.50
ISBN-13978-3-849-70589-3
ISBN-103849705897
EAN/ISBN

Ăśber den Autor

Fritz B. Simon, Dr. med., Professor fĂĽr FĂĽhrung und Organisation am Institut fĂĽr Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke; Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut; MitbegrĂĽnder der Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 34 BĂĽchern, die in 15 Sprachen ĂĽbersetzt sind, u. a.: Der ProzeĂź der Individuation (1984), Die Sprache der Familientherapie (1984, mit Helm Stierlin und Ulrich Clement), Lebende Systeme (1988), Unterschiede, die Unterschiede machen (1988), Meine Psychose, mein Fahrrad und ich (1990), Radikale Marktwirtschaft (1992, mit CONECTA), Die andere Seite der Gesundheit (1995), Die Kunst, nicht zu lernen (1997), Zirkuläres Fragen (1999, mit Christel Rech-Simon), Tödliche Konflikte (2001), Die Familie des Familienunternehmens (2002), Gemeinsam sind wir blöd!? (2004), Mehr-Generationen-Familienunternehmen (2005, mit Rudi Wimmer und Torsten Groth), EinfĂĽhrung in Systemtheorie und Konstruktivismus (2006), EinfĂĽhrung in die systemische Organisationstheorie (2007), EinfĂĽhrung in die systemische Wirtschaftstheorie (2009), Vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Systemische Aspekte des FuĂźballs (2009), EinfĂĽhrung in die Systemtheorie des Konflikts (2010), „Zhong De Ban“ oder: Wie die Psychotherapie nach China kam (2011, mit Margarete Haas-Wiesegart und Zhao Xudong), EinfĂĽhrung in die Theorie des Familienunternehmens (2012), Wenn rechts links ist und links rechts (2013), EinfĂĽhrung in die (System-)Theorie der Beratung (2014), Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen (2018), Anleitung zum Populismus oder: Ergreifen Sie die Macht! (2019), Der Streit ums Nadelöhr. Körper, Psyche, Soziales, Kultur. Wohin schauen systemische Berater? (2019, mit JĂĽrgen Kriz), Lockdown: Das Anhalten der Welt (2020, mit Heiko Kleve und Steffen Roth), Formen (reloaded). Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen (2022).

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Carl-Auer Verlag GmbH

Aberglaube Disziplin
4.2
ADHS - na und?
0.0
Angst ist ziemlich strange
4.6
Anleitung zum Populismus
4.4
Anstößige Bilder
Atme mit dem Wind
Auf leisen Sohlen ins Gehirn
4.4
Aufwind
Beziehungsgeschöpf Mensch
Bitte klopfen!
4.5
Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe
3.8
Chronische Schmerzen behutsam ĂĽberwinden
3.0
Das Verunsicherungsbuch
4.8
Der kleine Seelenretter
5.0
Der Tinnitus ist nicht das Problem
5.0
Die geheimnisvolle Reise der Viren
0.0
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025
Image