Cover: Auf leisen Sohlen ins Gehirn
George Lakoff
Auf leisen Sohlen ins Gehirn
- Politische Sprache und ihre heimliche Macht
ISBN: 978-3-849-78018-0
192 Seiten | € 18.99
E-Book [Kindle]
Erscheinungsdatum:
12.07.2022
Politik
George Lakoff

Auf leisen Sohlen ins Gehirn

Politische Sprache und ihre heimliche Macht

4.4/5.00 bei 51 Reviews - aus dem Web

80 Prozent unseres Denkens bleiben unbewusst und werden durch Metaphern und Deutungsrahmen geprägt. Unser vermeintlich freies Denken wird durch diejenigen beeinflusst, die bewusst bestimmte Metaphern in die öffentliche Diskussion einführen. Diesen "heimlichen Macht-Habern" sind George Lakoff und Eva Elisabeth Wehling auf der Spur: Welcher Sprache bedienen sich Politiker in öffentlichen Debatten, um in den Köpfen der Menschen die gewünschte "Wirklichkeit" entstehen zu lassen?

In lebhaften Gesprächen klären die beiden Wissenschaftler anhand von Sprachschöpfungen wie "Krieg gegen den Terror" oder "Achse des Bösen", wie Menschen denken, wie solche Denkstrukturen unser Gehirn auch physisch verändern und wie wir die Welt begreifen. Dabei werfen sie ein völlig neues Licht auf Fragen der politischen Identität, der Moral und religiöser Werte oder der Rolle von Medien und Berichterstattern.

Als Leser lernt man so die Mechanismen seines eigenen politischen Denkens, Sprechens und Handelns besser kennen. Man erfährt, wie stark und gleichzeitig subtil die eigenen politischen Einstellungen durch Metaphern bestimmt sind und was nötig ist, um sich davon zu befreien.

"In lebendigem Gespräch gewähren uns George Lakoff und Elisabeth Wehling einen Blick in unser 'politisches Gehirn'."
Freimut Duve

"Die Komplexität der behandelten Themen aus der kognitiven Linguistik, in der Lakoff die Weltspitze darstellt, haben ihn nicht daran gehindert, sich in einer kristallenen Prosa auszudrücken, ohne Fachausdrücke und mit solide begründeter Argumentation. Dies ermöglicht es Wissenschaftlern aus anderen Disziplinen und dem allgemeinen Publikum gleichermaßen, die behandelten Fragen zu verstehen, deren philosophische Tragweite zu erkennen und schließlich die Inhalte zu würdigen."
aus der Laudatio zur Verleihung des Premio Giulio Preti per il dialogo fra scienza e democrazia 2007 an George Lakoff

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 12.07.2022
Seiten 192
Art des Mediums E-Book [Kindle]
Preis DE EUR 18.99
Preis AT EUR 18.99
Auflage 4. Auflage
Reihe Systemische Horizonte
ISBN-13 978-3-849-78018-0
ISBN-10 384978018X
EAN/ISBN

Über den Autor

George Lakoff, Ph. D.; nach Stationen an der Harvard University und der University of Michigan heute Professor für kognitive Wissenschaft und Linguistik an der University of California, Berkeley und Kodirektor des "Neural Theory of Language Project" am dortigen International Computer Science Institute. Mitglied des Center for Advanced Study in Behavioural Sciences und des Santa Fe Institute. Zahlreiche Publikationen, darunter das Standardwerk "Leben in Metaphern" (zus. mit Mark Johnson, 10. Aufl. 2021).

Elisabeth Wehling, Ph.D., nach dem Studium der Soziologie, Journalistik, Psychologie und Linguistik an der Universität Hamburg und der Università degli Studi La Sapienza in Rom und der University of California, Berkeley, heute Forschung am International Computer Science Institute in Berkeley.
Arbeitsbereiche: Kognitive Wissenschaft und Linguistik; Schwerpunkte: Einfluss von Sprache auf politisches Denken und Handeln, Ideologie- und Werteforschung; Koautorin von "Trendbuch Journalismus" (2006) und "The Little Blue Book" (zus. mit George Lakoff, 2012).

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Carl-Auer Verlag GmbH

Aberglaube Disziplin
ADHS - na und?
3.9
Angst ist ziemlich strange
4.6
Anleitung zum Populismus
4.6
Aufwind
Bitte klopfen!
4.5
Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe
5.0
Chronische Schmerzen behutsam überwinden
3.0
Der kleine Seelenretter
5.0
Die geheimnisvolle Reise der Viren
4.6
Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt
4.6
Einführung in die Systemtheorie
4.5
Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in narzisstischen Nöten
4.5
Expertokratie
Fallbuch der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen
4.7
Family Constellations