Cover: Im Taumel der Dekadenz
Thomas Rietzschel
Im Taumel der Dekadenz
- Was wir dem Wohlstand verdanken – Mit einem Vorwort von Henryk M. Broder
ISBN: 978-3-958-90617-4
172 Seiten | € 20.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
29.02.2024
Politik
Thomas Rietzschel

Im Taumel der Dekadenz

Was wir dem Wohlstand verdanken – Mit einem Vorwort von Henryk M. Broder


Thomas Rietzschels Buch ist die Diagnose einer Gesellschaft, die orientierungslos taumelt. Mit der zunehmenden Freiheit wissen viele immer weniger anzufangen. Langeweile macht sich breit und anfällig für alles, was noch einen ablenkenden Nervenkitzel verspricht. Seien es Extremsportarten oder Videospiele, bei denen gewinnt, wer die meisten Gegner möglichst brutal erledigt. Das ist umso bedrohlich, als es vor allem Jugendliche und Kinder sind, die sich davon angesprochen fühlen. Unversehens verlieren sie dabei den Respekt vor dem Leben. Alles scheint ihnen möglich und erlaubt. Dass der Autor nicht davor zurückschreckt, auch diese Kehrseite der Dekadenz zu betrachten, macht sein Buch zu einer Warnung in letzter Minute. Ihre Darstellung wirkt umso eindringlicher, als Rietzschel nicht moralisierend und belehrend argumentiert, sondern sich stattdessen auf die Überzeugungskraft der Fakten verlässt. Sein schlauer Humor und die kultivierte Sprache versprechen dem Leser trotz aller Ernsthaftigkeit des Themas eine unterhaltsame Lektüre.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 29.02.2024
Höhe/Breite/Gewicht H 21,5 cm / B 13,5 cm / -
Seiten 172
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 20.00
Preis AT EUR 20.60
ISBN-13 978-3-958-90617-4
ISBN-10 3958906176
EAN/ISBN

Über den Autor

Thomas Rietzschel, geb. 1951 in der Nähe von Dresden, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Leipzig. Nach seiner Promotion schrieb er als freier Autor u.a. für den Hessischen und den Bayrischen Rundfunk sowie den Berliner SFB. Im Frühjahr 1989 holte ihn Joachim Fest zur FAZ, zunächst als Kulturkorrespondent in Berlin, später auch für größere Auslandsreportagen. Seit 2008 lebt er wieder als freier Journalist und Buchautor, u.a. erschienen von ihm 2012 der Bestseller Die Stunde der Dilettanten und 2014 Die geplünderte Demokratie.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Europa Verlage

Als wir noch Götter waren im Mai
4.8
Andromeda
3.9
Armageddon
4.2
Auch wir sind Russland
Auf dem rechten Weg?
4.8
Auf dem Weg ins Imperium
4.2
Blenden Wuchern Lamentieren
4.4
Blutblume
3.8
Bonuskind
3.2
Botschafter in Berlin 1931–1938
4.6
China-Protokolle
4.5
Das Adlon
4.5
Das Licht fließt dahin wo es dunkel ist
4.8
Demokratie als Versprechen
3.0
Den Geist Europas wecken
5.0