Cover: Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?
Kommission Sozialpädagogik
Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?
ISBN: 978-3-779-97072-9
229 Seiten | € 42.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
13.09.2023
Politik
Kommission Sozialpädagogik

Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?


Krisen sind gesellschaftliche Wahrnehmungsweisen, die dazu beitragen, dass unterschiedlichste soziale Probleme öffentlich werden, um diese schließlich sozialpolitisch bearbeiten zu können. Die Sozialpädagogik ist an diesen Krisenwahrnehmungen beteiligt, nicht zuletzt, weil damit die Bedingungen ihres (un-)möglichen professionellen Handelns, ihrer Qualifizierung, politischen Verortung, aber auch Bewältigung hervorgebracht werden.
Der Band geht der Frage der »sozialpädagogischen Professionalisierung in der Krise?« mit theoretischen und empirischen Beiträgen sowie mit Blick auf politische Positionierungen nach.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Postleitzahl
Veröffentlichung:13.09.2023
Höhe/Breite/GewichtH 23 cm / B 15,2 cm / 379 g
Seiten229
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 42.00
Preis ATEUR 43.20
Auflage1. Auflage
ReiheVeröffentlichungen der Kommission Sozialpädagogik
ISBN-13978-3-779-97072-9
ISBN-103779970724
EAN/ISBN

Über den Autor

Kommission Sozialpädagogik in der Sektion Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

Ambivalente Identitäten
Ambivalenzen in der Transformation von Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat
Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland
5.0
Antiromaismus und Antisintiismus
Auf dem Weg zu inklusiven Arbeitsmärkten
Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Essen: Fallbezogene und gemeindeorientierte Analysen
Aufwachsen in einer globalen Krise
Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn
Autorität und Autoritarismus
BasKIDball – sportbezogene Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen
5.0
Bedeutung und Folgen von Heimunterbringung im Lebenslauf junger Menschen
Beratung zu Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung
Bevölkerungssoziologie
Bildung als (De-)Zentrierung – (De-)Zentrierung der Bildung
Bildung zwischen Verortung und Verantwortung
Bildung, bürgerlicher Staat und soziale Ungleichheit