Cover: Spritzen. Geschichte der weiblichen Ejakulation
Stephanie Haerdle
Spritzen. Geschichte der weiblichen Ejakulation
- Originalveröffentlichung
ISBN: 978-3-960-54215-5
288 Seiten | € 20.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
27.01.2020
Politik
Stephanie Haerdle

Spritzen. Geschichte der weiblichen Ejakulation

Originalveröffentlichung

4.5/5.00 bei 64 Reviews - aus dem Web

Auch Frauen ejakulieren und squirten beim Sex? Aber ja doch! Bis zu 69 Prozent aller Frauen spritzen beim Kommen. Trotzdem werden weibliche Ejakulation und Squirting auch heute noch kontrovers diskutiert. Für die Einen sind die FlĂŒssigkeiten ein Mythos, für die Anderen sexueller Alltag. Was weiß man wirklich ĂŒber diesen Aspekt weiblicher Lust, welche Forschungsergebnisse gibt es und weshalb liegen noch immer so viele Details im Dunkeln?
Die Suche nach Spuren und Zeugnissen fĂŒhrt bis weit in die vorchristliche Zeit und rund um den Erdball. Jahrtausendelang waren die SĂ€fte ein selbstverstĂ€ndlicher Teil sexuellen Erlebens. In Europa wurde die weibliche Ejakulation ĂŒberhaupt erst ab dem spĂ€ten 19. Jahrhundert belĂ€chelt, tabuisiert und schließlich weitgehend vergessen – bis die Vorstellung einer spritzenden Frau geradezu obszön wurde.
Feministinnen der zweiten Welle entdeckten den »Freudenfluss« begeistert wieder – oder attackierten ihn als frauenfeindliche MĂ€nnerphantasie. Squirting-Performerinnen wie Shannon Bell, Annie Sprinkle oder Deborah Sundahl vermittelten ihre Kenntnisse rund um das weibliche Abspritzen via Video, Performance oder Workshop, bis das Squirten schließlich das Mainstream-Pornobusiness eroberte und dort fĂŒr MilliardenumsĂ€tze sorgte.
»Spritzen« ist eine lustvolle Reise: Stephanie Haerdle vermittelt ihre Erkenntnisse höchst interessant und unterhaltsam und zeigt, wie sehr der Wunsch nach Kontrolle der Weiblichkeit unsere Wahrnehmung und unser Wissen über die Jahrhunderte bis heute beeinflusst.

UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:27.01.2020
Höhe/Breite/GewichtH 20,8 cm / B 12,5 cm / 371 g
Seiten288
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 20.00
Preis ATEUR 20.50
Auflage1. Auflage
ReiheNautilus Flugschrift
ISBN-13978-3-960-54215-5
ISBN-103960542151
EAN/ISBN

Über die Autorin

Stephanie Haerdle, geboren in Freiburg, studierte Neuere deutsche Literatur, Kulturwissenschaft und Gender Studies (M. A.) in Berlin, wo sie auch heute lebt. 2007 erschien ihr Buch »Keine Angst haben, das ist unser Beruf! Kunstreiterinnen, Dompteusen und andere Zirkusartistinnen« (AvivA Verlag).

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Edition Nautilus GmbH

1968 – Bilder einer Utopie
50 Ways to Leave Your Ehemann
4.5
Alles ist Arbeit
4.5
Anarchie!
4.8
Arbeitet nie!
0.0
Auf uns gestellt
0.0
Beneath the Underdog
2.5
Bird
3.9
Bitch Doktrin
4.6
Boys don’t cry
4.2
Das Netz – Die Konstruktion des Unabombers
4.7
Das Recht auf Stadt
4.1
Das schwarze ChamÀleon
4.3
Das weiße Denken
4.8
Dekolonisiert den Hipster
5.0
Dekolonisiert Selfcare
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025
Image