Cover: Vegane Irrtümer
Cornelie Jäger
Vegane Irrtümer
- Warum wir auf gute Tierhaltung nicht verzichten können
ISBN: 978-3-731-61575-0
242 Seiten | € 19.80
Buch [BA]
Erscheinungsdatum:
01.07.2024
Politik
Cornelie Jäger

Vegane Irrtümer

Warum wir auf gute Tierhaltung nicht verzichten können


Seit Jahrtausenden halten Menschen Tiere. Aber ist landwirtschaftliche Tierhaltung heutzutage noch sinnvoll und notwendig? Überwiegen nicht mittlerweile die negativen Auswirkungen der Milliarden Wiederkäuer, Schweine und Hühner auf dieser Welt? Der Veganismus fordert, Tierleid für Essen, Kleidung oder andere Zwecke der Menschen zu vermeiden, und setzt auf die Abschaffung der Tierhaltung.

Dieses Buch zeigt Wege, wie sich die wachsende Weltbevölkerung sicher und gesund ernähren kann, ohne die Umwelt vollends zu zerstören. Tieren in der Landwirtschaft kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Dies gilt besonders für Wiederkäuer, die Gras in hochwertige Lebensmittel und wertvollen Dung verwandeln können.

Landwirtschaftliche Tierhaltung bietet darüber hinaus weitere Stärken und Chancen. Tiere begünstigen die Humusbildung im Boden – und verbessern damit nicht nur seine Fruchtbarkeit, sondern auch die Speicherung von klimaschädlichem CO2. Außerdem können Tiere als wertvolle Helfer zum Erhalt der Biodiversität beitragen, sind hervorragende Resteverwerter, stellen Materialien für Textilien bereit, ermöglichen lebensnotwendiges Einkommen und liefern gerade in weniger entwickelten Regionen wichtige Bausteine für eine ausgewogene Ernährung. Dieses vielfältige Potenzial, die Multifunktionalität von Tierhaltung, gilt es konsequenter einzusetzen, insbesondere um globale, regionale und lokale Stoffkreisläufe zu schließen und die Vergeudung von Ressourcen zu bremsen.

Gegenwärtig verursachen Tiere in der Landwirtschaft große Konkurrenz, vor allem um Flächen und Nahrung, die dort sowohl für Menschen wie auch Tiere produziert werden kann. Diese Konkurrenz ließe sich aufheben durch Tierhaltung, die ausschließlich auf der Fütterung von Raufutter und Resten beruht. Eine konkurrenzfreie Tierfütterung zu etablieren – und nicht vollständig auf Tiere zu verzichten, wie es der Veganismus fordert –, würde neben den anderen positiven Auswirkungen von Tierhaltung ermöglichen, landwirtschaftliche Flächen, vor allem Ackerland, effizienter zu nutzen als ohne Tiere.

Die Abwägungen in diesem Buch verdeutlichen, dass für eine gesunde und zugleich nachhaltige Ernährung aller Menschen landwirtschaftliche Tierhaltung sinnvoll, ja unverzichtbar ist. Allerdings müssen wir die Tierhaltung grundlegend ändern. Das erfordert einen umfassenden Transformationsprozess vom Stall bis zum Kochtopf inklusive Veränderungen beim Umgang mit den Tieren und deutlichen Korrekturen beim Konsumverhalten der Menschen in wohlhabenden Ländern. Die Zeit drängt – noch mehr Ungerechtigkeit, Tierleid, Hunger, Armut und Flucht sollten verhindert werden.

Die Autorin: Cornelie Jäger hat Veterinärmedizin studiert und über eine Infektionskrankheit bei Wiederkäuern promoviert. Anschließend arbeitete sie viele Jahre lang in verschiedenen Bereichen des tierärztlichen Berufs. Zuletzt war sie von 2012 bis 2017 die erste Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg. Seither lebt sie als freie Autorin in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg.

Autor:
Jäger, Cornelie
Verlag:
Metropolis

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.07.2024
Höhe/Breite/Gewicht H 20,8 cm / B 13,5 cm / -
Seiten 242
Art des Mediums Buch [BA]
Preis DE EUR 19.80
Preis AT EUR 20.40
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-731-61575-0
ISBN-10 3731615754
EAN/ISBN

Über den Autor

Cornelie Jäger hat Veterinärmedizin studiert und über eine Infektionskrankheit bei Wiederkäuern promoviert. Anschließend arbeitete sie viele Jahre lang in verschiedenen Bereichen des tierärztlichen Berufs. Zuletzt war sie von 2012 bis 2017 die erste Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg. Seither lebt sie als freie Autorin in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Metropolis

Amazonisierung
Arbeitszeit gestalten
Bewertungsdilemma Mobilfunk
5.0
Brave New Work?
Caprivis Zipfel
Commercial Relations & Market Sociology
Committed to Development Mandate?
Commons Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?
Consumer Social Responsibility im digitalen Raum
Curriculum Evolutorische Ökonomik
Das Imaginative der Politischen Ökonomie
Das Individualzahlungssystem Target
Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung
5.0
Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien
Die Herausbildung des Institutionalismus
Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik
5.0