Cover: Was ist deutsch?
Wolfgang Dvorak-Stocker
Was ist deutsch?
- Elemente unserer Identität
ISBN: 978-3-990-81106-1
288 Seiten | € 18.99
E-Book [Kindle]
Erscheinungsdatum:
30.09.2022
Politik
Wolfgang Dvorak-Stocker

Was ist deutsch?

Elemente unserer Identität


Moderne Medien, Kommunikation und Reisemöglichkeiten haben die Welt kleiner werden lassen. Die Unterschiede zwischen Völkern und Kulturen schwinden – und bestehen doch nach wie vor. Die Frage nach der nationalen Identität, der eigenen Eigenart, aber auch nach Unterschieden zwischen den einzelnen Regionen ist daher von größerer Bedeutung als je zuvor. Auch wenn sich Identität aus verschiedenen Quellen speist und Nation, Staat, Region und Heimat nur einige von ihnen darstellen, bleibt die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten der ethnischen Identität für den Selbstfindungsprozess des Einzelnen unverzichtbar.
In diesem Sammelband beleuchten zahlreiche Artikel unterschiedliche Elemente dieses Themas, ohne freilich Vollständigkeit anzustreben. Entnommen sind sie 20 Jahrgängen der Quartalsschrift „Neue Ordnung“, seit 2020 „Abendland“.
Die anthropologische und genetische Stellung des deutschen Sprachgebietes in Europa beleuchtet Andreas Vonderach, der sich in seinem Beitrag über den Völkerpsychologen Willy Hellpach auch den Unterschieden zwischen den einzelnen Stämmen und Regionen widmet. Dr. Hrvoje Lorković erkundet aus psychiatrischer Sicht das Phänomen von „Neurotischen Nationen“. Grundlegenden Fragen widmen sich auch Dr. Björn Clemens mit seinem Beitrag über die Liebe zu Volk und Heimat als unverzichtbarer Stufe der Menschheitsentwicklung, Mag. Wolfgang Dvorak-Stocker, der die Bedeutung und Funktionsweise nationaler Mythen darlegt, und Manfred Müller, der die christlichsoziale Idee der Volksgemeinschaft erläutert.
Um kulturelle Fragen geht es Sigrid Müller mit ihrem Beitrag über „Die unübersetzbaren Worte. Ein Schlüssel zum Wesensgrund der Völker“, Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Pinder, der über „Das Deutsche in der deutschen Kunst“ schreibt, und Dr. Eduard Huber, der die Unterschiede zwischen französischer und deutscher Baukunst herausarbeitet. Dem Christentum als wesentlichem Bestandteil der deutschen Identität widmen sich Beiträge von Manfred Müller, Dr. Eduard Huber und Univ.-Doz. Dr. Friedrich Romig.
Mit einzelnen Aspekten wie Ritterlichkeit und Gründlichkeit sowie den unterschiedlichen Konzepten von Freiheit, Volk, Nation und Staat in Frankreich und Deutschland befassen sich General Dr. Franz Uhle-Wettler und Dr. Eduard Huber. Einzelnen Regionen und Staaten wenden sich Mag. Wolfgang Dvorak-Stocker in seinem Artikel über den „Mythos Preußen“ und Dr. Ulrich March zu, der Norddeutschland und die Alpen-Donau-Region miteinander vergleicht. Dem „Geheimen Deutschland“ wiederum sind Artikel von Sebastian Pella und Univ.-Prof. Dr. Paul Gottfried gewidmet.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl

Bestelle dieses Buch im Internet

Veröffentlichung: 30.09.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 23 cm / B 15 cm / -
Seiten 288
Art des Mediums E-Book [Kindle]
Preis DE EUR 18.99
Preis AT EUR 18.99
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-990-81106-1
ISBN-10 3990811061
EAN/ISBN

Über den Autor

Mag. Wolfgang Dvorak-Stocker, geboren 1966, ist Eigentümer und Verleger des Leopold Stocker Verlages und des Ares Verlages und seit 1999 Herausgeber der Quartalsschrift „Neue Ordnung“, die im Jahre 2020 in „Abendland“ umbenannt wurde.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

... weitere Publikationen von Dvorak-Stocker, Wolfgang

.... weitere Publikationen von ARES Verlag

Der Kampf ums Netz
Der perfekte Untertan
4.6
Die Bosniaken kommen
Europa und das Reich
Glaube und Kultur
5.0
Lexikon des Konservatismus
5.0
Nationalismus als Tugend
3.7
Schafft der Papst die Kirche ab?
2.5
Schattenwelten
4.8
Was ist deutsch?
Wir Weicheier
4.4
Zeit für Sauberkeit
4.8
„Um Nachsicht wird gebeten!“
„Watts-Aufruhr“, Rodney King und „Black Lives Matter“
5.0
Nächstes Buch
George Soros’ Krieg
Image