
Der Prostata- und Blasen-Guide
Was Mann wissen sollte
- Blasendrang und ewiges nÀchtliches Aufstehen,
- das Nachlaufen nach Blasenentleerung und Anti-Aging fĂŒr die Blase,
- ob viel Trinken wirklich der Blase und den Nieren helfen,
- ProstatavergröĂerung: Sollte und kann man was dagegen tun?
- Chancen und Risiken von Sex, Fahrradfahren, Testosteron und ErnÀhrung,
- chronische Prostatareizung und rÀtselhaften Beckenschmerz,
- FrĂŒherkennung bei Prostatakrebs und Bedeutung von PSA,
- Prostatakrebs: Kann man sich schĂŒtzen, und was tun, wenn?Alle Fragen werden fundiert und nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft beantwortet - und das so, dass man es versteht oder wegweisende Fragen stellen kann!
MĂ€nner denken immer, alles hĂ€nge mit der Prostata zusammen - falsch! Die Blase spielt auch bei MĂ€nnern hĂ€ufig eine groĂe Rolle bei Beschwerden in diesem Bereich. Gerade das vermehrte nĂ€chtliche Wasserlassen treibt die MĂ€nner zum Arzt, wird aber oft nur eingeschrĂ€nkt behandelt. Ăhnlich ist es mit dem stĂ€ndigen und ĂŒberfallsartigen Harndrang, der das Leben zu dominieren droht. Ein anderer QuĂ€lgeist des Mannes ist die chronische Reizung der Prostata, die aus Unkenntnis oft sehr eindimensional antibiotisch behandelt wird. Dazu kommen all die Fragen rund um die gutartig vergröĂerte Prostata. Wie ist der Stellenwert der pflanzlichen Therapie und worauf sollte man bei den Medikamenten achten? Welche minimal-invasiven Verfahren haben sich bewĂ€hrt und wann muss man operieren? Noch elementarer ist der Fragenkatalog beim Prostatakrebs: Ist der PSA-Bluttest auf Prostatakrebs wirklich so gut? Kann man die Biologie eines Prostatageschwulst entschlĂŒsseln, um zu entscheiden, ob man ĂŒberhaupt etwas machen muss oder kontrollierend zuwarten kann? Und falls es notwendig sein sollte zu handeln: Soll man operieren oder kann man bestrahlen oder reichen Medikamente?
Leider bleiben beim Arztbesuch oft viele Probleme ungelöst. Dr. Google wird nicht ohne Grund so hĂ€ufig konsultiert, doch die Internetrecherche ist tĂŒckisch, in vielen FĂ€llen sogar eher angstmachend als hilfreich. Die sympathischen Illustrationen und das groĂe Engagement der beiden Ărzte machen das Thema leicht und zugĂ€nglich. Ein Buch, dass Mann ab einem gewissen Alter im Regal stehen haben sollte.
UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 01.03.2023 |
Seiten | 352 |
Art des Mediums | E-Book [Kindle] |
Preis DE | EUR 14.99 |
Preis AT | EUR 14.99 |
Auflage | 1. Auflage |
ISBN-13 | 978-3-426-46449-6 |
ISBN-10 | 3426464497 |
Ăber den Autor
Prof. Dr. Stephan Roth hat nach dem Studium an der UniversitĂ€t Aachen an der StĂ€dtischen Klinik in DĂŒren im Rheinland seine Facharztausbildung absolviert. Als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft ging er dann zwei Jahre an die UniversitĂ€ten in Paris, Rennes und die Harvard University in Boston und arbeitete danach sechs Jahre an der urologischen UniversitĂ€tsklinik in MĂŒnster als leitender Oberarzt. 1997 wurde er dann von der UniversitĂ€t Witten/Herdecke an die Helios-UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Urologie in Wuppertal berufen, die er seit 23 Jahren als Direktor leitet. 2015 war er PrĂ€sident der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Urologie.
Prof. Dr. Friedrich-Carl von Rundstedt hat nach dem Studium an den UniversitÀten in Leipzig und Rom seine Facharztausbildung an der Helios-UniversitÀtsklinik in Wuppertal absolviert. Als Stipendiat der deutschen Forschungsgemeinschaftging er 2013 an das Baylor College of Medicine in Houston, wo er im Verlauf eine Spezialisierung in urologischer Onkologie und minimal-invasiver Chirurgie durchlief. 2016 wurde er leitender Oberarzt an der urologischen Klinik der UniversitÀt Jena. Seit 2019 ist er Klinikdirektor der Urologie an der Helios-UniversitÀtsklinik in Wuppertal.