Bildungsprozesse in kirchlich-diakonischen Handlungsfeldern

Sozial. Evangelisch. Innovativ.

Chronologie aller Bände (1 - 4)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Lebenslanges Lernen in kirchlichen Handlungsfeldern". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Claudia Schulz beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Lebenslanges Lernen auf akademischen Bildungswegen" ist am 10.08.2018 erschienen. Mit insgesamt 4 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 6 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Biografie, berufliches Selbstverständnis und religiöse Heterogenität".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
  • Start der Reihe: 10.08.2017
  • Neueste Folge: 22.06.2023

Diese Reihenfolge enthält 4 unterschiedliche Autoren.

Cover: Lebenslanges Lernen in kirchlichen Handlungsfeldern
  • Band: 1
  • Autor: Schulz, Claudia
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 10.08.2017
  • Genre: Sachbuch

Lebenslanges Lernen in kirchlichen Handlungsfeldern

Was motiviert Fachkräfte in kirchlichen Handlungsfeldern, sich beruflich weiterzubilden – und was hält sie davon ab? Warum gestalten manche ihre Bildungsprozesse mit hohem Engagement, während andere zögerlich sind oder auf die Teilnahme an Angeboten beruflicher Fort- und Weiterbildung ganz verzichten? Zwei Forschungsprojekte zum Lebenslangen Lernen in Diakonat und Pfarramt sind dieser Frage nachgegangen: Aus biografischen Interviews wurden Bildungsgeschichten von Fachkräften erhoben und die darin enthaltenen Logiken veranschaulicht.
Die vorliegende Studie ist als Beitrag zur Diskussion und als Impuls für Weiterbildung und Personalentwicklung konzipiert. Sie verdeutlicht, wie sich Bildungsdispositionen, also die Gesamtformen der individuellbiografisch konstruierten Sinndeutung von Bildung, auf die Gestaltung von Bildungsprozessen auswirken, und zeigt, wie Bildungsdispositionen das berufliche Selbstverständnis von Diakoninnen und Diakonen sowie von Pfarrerinnen und Pfarrern prägen und ihre Verortung in einer zugleich fachlich geprägten und religiösen Arbeitswelt bestimmen.

Cover: Lebenslanges Lernen auf akademischen Bildungswegen
  • Band: 2
  • Autor: Böhm, Uwe
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 10.08.2018
  • Genre: Sachbuch

Lebenslanges Lernen auf akademischen Bildungswegen

Immer mehr Studierende sind darauf angewiesen, ihr Studium mit Beruf, Familie oder anderen Aufgaben zu vereinbaren. Diese wachsende Heterogenität von Studieninteressierten fordert die Hochschulen heraus. Die Hochschulen reagieren darauf, bauen Hürden ab, entwickeln ihr Studienangebot und ihre Strukturen weiter, damit Studienangebote für alle Zielgruppen geöffnet werden. Wie dies geschehen kann und wo die Grenzen der Flexibilisierung liegen, ist das übergreifende Thema dieses Bandes. Er bündelt die wichtigsten Ergebnisse des Projekts „Studium Diakonat in Teilzeit (StuDiT)“ im Rahmen der Ausschreibung „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Im Vordergrund stehen theoretische Grundlagen für Lebenslanges Lernen, Fragen der Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen und Kompetenzen sowie bildungspolitische Analysen. Ergebnisse empirischer Forschung geben Einblicke in das Studieninteresse und die Erwartungen von Berufstätigen und Auszubildenden sowie die Perspektiven von Anstellungsverantwortlichen in kirchlichen sowie diakonischen Einrichtungen. Erste Erfahrungen aus Anrechnungsprozessen, Kooperationen und Praxisstellen vervollständigen das Bild und ermutigen, Wege des akademischen Lebenslangen Lernens weiter zu öffnen.

Cover: Sozial. Evangelisch. Innovativ.
  • Band: 3
  • Autor: Collmar, Norbert
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 06.12.2022
  • Genre: Sachbuch

Sozial. Evangelisch. Innovativ.

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg feierte 2021 ihr 50. Jubiläum als Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit ihren Vorgängereinrichtungen war und ist sie ein wichtiger Teil der baden-württembergischen Hochschullandschaft. Diesen erfolgreichen Hochschultyp zeichnet die enge Verbindung praxisnaher Lehre mit anwendungsorientierter Forschung aus und trägt mit Forschungsprojekten und Weiterbildungsangeboten zum Transfer in die regionale und überregionale Praxis bei.
Am Beispiel der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg sollen exemplarisch die historischen, aktuellen und zukünftigen Perspektiven einer HAW mit sozialem und evangelischem Profil und innovativem Anspruch formuliert werden. In einem ersten historischen Teil werden die institutionellen und disziplinären Entwicklungen von der Fachschule über die Fachhochschule bis zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften bearbeitet sowie die hochschulischen Entwicklungen in den gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Der zweite Teil charakterisiert die Evangelische Hochschule Ludwigsburg in ihren vielfältigen aktuellen Bezügen. Das Buch schließt mit Thesen, die Rück- und Ausblick zugleich sind: Sie artikulieren die Notwendigkeit, das soziale Profil angesichts gesellschaftlicher Veränderungen in regionalen und globalen Kontexten in stetigen Such-Prozessen wissenschaftlich zu reflektieren und so evangelisch profiliert zur Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens sowie zur Bildung und Erziehung beizutragen.
Cover: Biografie, berufliches Selbstverständnis und religiöse Heterogenität
  • Band: 4
  • Autor: Rehm, Maria
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 22.06.2023
  • Genre: Autobiographie

Biografie, berufliches Selbstverständnis und religiöse Heterogenität

Der Religionsunterricht ist mit Veränderungen wie der zunehmenden religiösen Heterogenität von Schülerinnen und Schülern konfrontiert. Lehrkräfte sind herausgefordert, ihre Selbst- und Lehrkonzepte anzupassen.

Ausgehend von der Erkenntnis, dass sich die Deutung der eigenen Biografie bis in berufliche Konzepte hinein auswirkt, fragt diese Studie nach dem Zusammenhang zwischen der Biografie von Religionslehrkräften, ihrem beruflichen Selbstverständnis und ihrer Wahrnehmung und Deutung religiöser Heterogenität.

Die Analyse biografischer Interviews erfasst die Entfaltung biografischer Konstruktionen innerhalb beruflicher Handlungskonzepte. Darüber hinaus generiert die Studie Modelle zum beruflichen Selbstverständnis und zur Deutung religiöser Heterogenität. Die Ergebnisse liefern theoretische Beiträge zur Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik und sind von praktischer Relevanz für die Qualifizierung der Lehrkräfte und die Diskussion über den Umgang mit religiöser Heterogenität im Religionsunterricht.

Diesen Artikel teilen