Cover: Biografie, berufliches Selbstverständnis und religiöse Heterogenität
Maria Rehm
Biografie, berufliches Selbstverständnis und religiöse Heterogenität
- Biografische Konstruktionen von Religionslehrkräften
ISBN: 978-3-830-94709-7
354 Seiten | € 39.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
22.06.2023
Autobiographie
Maria Rehm

Biografie, berufliches Selbstverständnis und religiöse Heterogenität

Biografische Konstruktionen von Religionslehrkräften


Der Religionsunterricht ist mit Veränderungen wie der zunehmenden religiösen Heterogenität von Schülerinnen und Schülern konfrontiert. Lehrkräfte sind herausgefordert, ihre Selbst- und Lehrkonzepte anzupassen.

Ausgehend von der Erkenntnis, dass sich die Deutung der eigenen Biografie bis in berufliche Konzepte hinein auswirkt, fragt diese Studie nach dem Zusammenhang zwischen der Biografie von Religionslehrkräften, ihrem beruflichen Selbstverständnis und ihrer Wahrnehmung und Deutung religiöser Heterogenität.

Die Analyse biografischer Interviews erfasst die Entfaltung biografischer Konstruktionen innerhalb beruflicher Handlungskonzepte. Darüber hinaus generiert die Studie Modelle zum beruflichen Selbstverständnis und zur Deutung religiöser Heterogenität. Die Ergebnisse liefern theoretische Beiträge zur Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik und sind von praktischer Relevanz für die Qualifizierung der Lehrkräfte und die Diskussion über den Umgang mit religiöser Heterogenität im Religionsunterricht.

Autorin:
Rehm, Maria
Verlag:
Waxmann

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 22.06.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 24 cm / B 17 cm / 625 g
Seiten 354
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 39.90
Preis AT EUR 41.10
Auflage 1. Auflage
Reihe Bildungsprozesse in kirchlich-diakonischen Handlungsfeldern 4
ISBN-13 978-3-830-94709-7
ISBN-10 3830947097
EAN/ISBN

Über die Autorin

Maria Rehm, geb. 1987, Religionspädagogin (M.A.), Sozialarbeiterin (B.A.) und Diakonin, sammelte u.a. Berufserfahrung in der evangelischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Seit 2015 ist sie an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg in der empirischen Forschung in sozialen und kirchlichen Handlungsfeldern tätig. Die Promotion erfolgte in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Waxmann

Auf der Suche nach Stabilität
Aufholen nach Corona?
Bildung und sozialer Zusammenhalt
Bildungsbericht Hamburg 2023
Biographisches Lexikon zu Umweltpolitik und Rekultivierung im Bergbau der DDR und der BRD
Community Organizing und kommunale Religionspolitik in der postsäkularen Stadt
COVID-19 und Bildung
Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung
Die Effekte von Schule auf Leistungsentwicklung und Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft
Die Kunst der Lehre
Die Signatur des Schwarzwalds
Die Zukunft der Demokratie in Deutschland und den Niederlanden
Digitale Medienbildung
Digitales Lernen in der Grundschule
4.0
Digitalisierung und Hochschulentwicklung
DoProfiL 2.0 – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Nächstes Buch
Wie alles kam
Image