Edition Le Monde diplomatique

Mittelamerika

Chronologie aller Bände (1 - 16)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Mittelamerika". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Katharina Döbler beginnen. Mit insgesamt 16 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 8 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "USA".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 79
  • Ø Bewertung der Reihe: 4.76
  • Start der Reihe: 03.05.2016
  • Neueste Folge: 07.05.2024

Diese Reihenfolge enthält 9 unterschiedliche Autoren.

Cover: Mittelamerika
  • Band: 19
  • Autor: Döbler, Katharina
  • Anzahl Bewertungen: 2
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 03.05.2016
  • Genre: Politik

Mittelamerika

Wie lebt man in einer Stadt wie San Pedro Sula? Und wo liegt das überhaupt? Wie wird Ananas produziert? Was hat es mit der idyllischen Ferieninsel auf sich, die Perle der Perlen genannt wird? Was ist das Besondere an der Kleinstadt Berlín in El Salvador? Wie überleben indigene Gemeinschaften der Karibik den Klimawandel? Was ist aus der Revolution in Nicaragua geworden, von der die deutsche Linke einmal träumte? Und wer hat das verbrecherische Regime von Guatemala wirklich gestürzt?
Mit den Mitteln des neuen literarischen Journalismus, der sich in Lateinamerika entwickelt hat, beleuchten aktuelle Reportagen, die so genannten 'Cronicas', ganz unterschiedliche Lebenswirklichkeiten in Panama und Costa Rica, Honduras, Salvador und Nicaragua, Guatemala und Mexiko.
Neben den farbigen Cronicas von Autoren wie Oscar Martínez, Fernanda Melchor, Roberto Valencia oder Marcela Turati bietet das 19. Heft Edition Le monde diplomatique Analysen und Berichte zu den brennenden Problemen der Region u. a. von Sandra Weiss, Diego Arguedas und Toni Keppeler.
Cover: Warmzeit
  • Band: 20
  • Autor: Kriener, Manfred
  • Anzahl Bewertungen: 5
  • Ø Bewertung: 4.8
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 29.10.2016
  • Genre: Politik

Warmzeit

Der Klimagipfel in Paris 2015 war der Startschuss im Wettlauf um die Zukunft. Nach zwei Jahrzehnten der Lähmung, in denen der weltweite Klimaschutz stagnierte und nur der CO2-Ausstoß gut vorankam, schwebt wieder Hoffnung durch die Atmosphäre. Aber wie geht es jetzt weiter? Wie viel Zeit bleibt noch zum Umsteuern? Wie schnell schmilzt das Polareis wirklich? Mit Beiträgen von Franz Alt, Stefan Rahmstorf, Kirsten Kohlhaw, Elizabeth Rush u. a. Zudem mit der Erklärungen zum Klimawandel des Dalai Lama, von Papst Franziskus und Häuptling John Fire Lame Deer.
Cover: Grenzgebiete
  • Band: 22
  • Autor: D'Aprile, Dorothee
  • Anzahl Bewertungen: 2
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 10.10.2017
  • Genre: Politik

Grenzgebiete

Der Landarbeiter Salvador, der auf dem Weg in die kalifornischen Weinberge nicht weiterkam; die Iren im geteilten Dorf Pettigo, die den Brexit nicht wollten; die Bloggerin Trisha, die mit ihrem philippinischen Pass erstaunlich weit herumgekommen ist; die Schmuggler der Heiligen Kühe, die den längsten Grenzzaun der Welt überwinden.
Geschichten von Grenzen und Umwegen von Maxime Robin, Susan MacKay,
Igiaba Scego, Elizabeth Rush u.a.
Cover: Chinas Aufstieg
  • Band: 23
  • Autor: Hansen, Sven
  • Anzahl Bewertungen: 18
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 17.04.2018
  • Genre: Politik

Chinas Aufstieg

Mit dem Megaprojekt "Neue Seidenstraße" erobert die kapitalistische Volksrepublik neue Märkte, die Konfuzius-Institute bauen Chinas Softpower aus und in weltweit gezeigten Propagandafilmen tritt der autoritäre Xi Jinping als visionärer Führer auf. Welche Rolle spielen bei diesem rasanten Aufstieg die jungen Hightech-Pendler zwischen Silicon Valley und dem Jangtse-Delta? Was wollen Pekings Staatskonzerne in Afrika? Und warum nimmt China neuerdings Europa den Müll nicht mehr ab? - Mit Beiträgen von Luo Lingyuan, Heike Holdinghausen, Shi Ming, David Shambaugh, Sebastian Heilmann, David Bandurski, Mathieu Duchatel, John Lee, Sven Hansen u. a.
Cover: Die Essenmacher
  • Band: 24
  • Autor: Kriener, Manfred
  • Anzahl Bewertungen: 15
  • Ø Bewertung: 4.5
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 09.10.2018
  • Genre: Politik

Die Essenmacher

Der Mensch nimmt im Laufe eines 80-jährigen Lebens 120.000 Mahlzeiten zu sich. Essen ist heute politischer als je zuvor: Während die einen jeden Tag darüber nachdenken müssen, wie sie ihre Kinder satt bekommen, und in manchen Weltregionen Hunger als Kriegswaffe eingesetzt wird, zerbrechen sich andere den Kopf darüber, welches Superfood am besten in ihren Diätplan passt. Wie sollen in Zukunft acht Milliarden Menschen satt werden? Mit Kunstfleisch aus der Petrischale, mit Fisch aus Unterwasserkäfigen und Tomaten aus der Sahara? Wir schauen auf die Äcker und in die Töpfe und trauern mit den Imkern um das Bienensterben. Mit Essays und Reportagen von Jitendra Choubey, Christiane Grefe, Manfred Kriener, Hilal Sezgin u.a. und einem Interview mit Benny Härlin.
Cover: Großbritannien
  • Band: 25
  • Autor: Pohlisch, Oliver
  • Anzahl Bewertungen: 4
  • Ø Bewertung: 4.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 26.03.2019
  • Genre: Politik

Großbritannien

Großbritannien zwischen Pomp und Brexit. Harter oder weicher Brexit? Zweites Referendum? Oder No Deal? Nach fast drei Jahren ist immer noch offen, unter welchen Bedingungen Großbritannien aus der EU austreten wird. Schottland träumt schon von einem neuen Unabhängigkeitsreferendum, Gibraltar will genauso wie Nordirland lieber in der Europäischen Union bleiben und im nordenglischen Sunderland fürchten sie, dass der japanische Autorhersteller Nissan nach dem Brexit wieder abwandert. Dabei hat Großbritannien so viel mehr zu bieten. Vergessen wir nicht die Musik – von den Beatles über Blur bis zu Stormzy -, das Theater! Und den Fußball! Mit Beiträgen von Kate Connolly, Raphael Honigstein, Kirsty Hughes, Susan McKay, Kenan Malik, Paul Mason, Daniel Zylbersztajn und vielen anderen.
Cover: Wasser
  • Band: 26
  • Autor: Lerch, Anna
  • Anzahl Bewertungen: 12
  • Ø Bewertung: 4.9
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 15.10.2019
  • Genre: Politik

Wasser

Ein Viertel der Menschheit ist von Wasserknappheit bedroht. Großstädte wie São Paulo oder Kapstadt standen schon kurz vor dem „Day Zero“ – dem Tag, an dem kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt. Im Juni dieses Jahres mussten Tankzüge die Fünf-Millionen-Einwohner-Stadt Chennai in Ostindien mit Trinkwasser versorgen. Und Europa erlebt im Zuge der Klimakrise zwei Dürresommer in Folge. Vielerorts sind es Staudammprojekte, die bestehende Konflikte anheizen. Sei es am Blauen Nil, um dessen Wasser sich Äthiopien, Sudan und Ägypten streiten, am Mekong oder an der albanischen Vjosa – einem der letzten wilden Flüsse Europas. Auch um die Wasserkraft wird vehement gestritten. So wichtig die „grüne Energie“ auch sein mag, um die Verbrennung fossiler Rohstoffe zu reduzieren – jede neue Talsperre und jeder neue Stausee verursacht zunächst einmal massive Umweltzerstörung. - Wie geht’s weiter mit dem Element, das zum Luxusgut zu werden droht? Ist die Wasserkraft Fluch oder Segen? Was passiert, wenn die Meeresspiegel weiter steigen? Wer hat sich das Label „Biowasser“ ausgedacht? Welche Rolle spielt Wasser im Western? Und was ist eigentlich virtuelles Wasser?
Ein Heft über die wichtigste Ressource der Welt; mit Beiträgen von Annette Jensen, Niels Kadritzke, Manfred Kriener, Elizabeth Rush, Georg Seeßlen und anderen.
Cover: Iran
  • Band: 27
  • Autor: Nirumand, Bahman
  • Anzahl Bewertungen: 7
  • Ø Bewertung: 4.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 17.03.2020
  • Genre: Politik

Iran

Persische Paradoxien! Willkommen im Land der Widersprüche: Eine Theokratie, in der der Anteil der Geistlichen im Parlament nur noch bei sechs Prozent liegt, mit einer Kleiderordnung für Frauen, die die Mehrheit der Bevölkerung ablehnt,und Berufsverboten für Regisseure, deren internationale Preise in staatlichen Museen ausgestellt werden. - Katajun Amirpur, Amir Hassan Cheheltan, Parastou Forouhar, Navid Kermani, Anke Leweke, Bahman Nirumand, Charlotte Wiedemann und andere blicken von innen und außen auf die Republik und ihre Theokraten.
Cover: Raserei und Stillstand
  • Band: 28
  • Autor: Lerch, Anna
  • Anzahl Bewertungen: 3
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 13.10.2020
  • Genre: Politik

Raserei und Stillstand

Die Welt stand still. Zumindest für einen kurzen Moment. Wegen der Coronapandemie brach der weltweite Flugverkehr zeitweise um 70 Prozent ein; in Deutschland starteten Mitte April sogar 95 Prozent weniger Flüge als im Vorjahr. Sauber eingeparkt formierten sich Tausende Flugzeuge zu eindrucksvollen Bodenformationen. Überflüssige Vehikel, Flügel an Flügel im Wartezustand. - Auch der Schiffsverkehr wurde ausgebremst. In den ersten Wochen der Pandemie gehörten Kreuzfahrtschiffe zu den größten Infektionsherden. Der eingebrochene Handel, Hafenschließungen und Quarantäneauflagen sorgten dafür, dass auch ein beträchtlicher Teil der globalen Handelsflotte stillstand. Zehntausende Seeleute saßen fest und konnten nicht nach Hause. - Unbeeindruckt von der Pandemie schickte indes der Konzern SpaceX von Elon Musk als erstes Privatunternehmen Menschen ins All. Und im brandenburgischen Grünheide legte Musks andere Firma Tesla den Grundstein für eine riesige Fabrik für Elektroautos. - Und jetzt? Raketen zum Mars und elektrobetriebene SUVs? Sieht so die Zukunft der Mobilität aus? Oder sind es nicht eher Fahrradschnellstraßen und urbane Seilbahnen, die eine klimagerechte Fortbewegung ermöglichen und uns vor dem Verkehrskollaps retten? - - - - - Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Manfred Kriener, Robert Macfarlane, Kathrin Röggla, Tom Stevenson und vielen anderen.
Cover: Türkei
  • Band: 29
  • Autor: Farah, Jakob
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 04.05.2021
  • Genre: Politik

Türkei

Gezi, Gülen, Großmachtträume

Im Jahr 2023 feiert die Türkische Republik ihr 100-jähriges Bestehen. Die Regierung unter Recep Tayyip Erdoğan machte in den letzten Jahren jedoch vor allem durch antidemokratische Tendenzen von sich reden: Die Opposition wird gegängelt, Dutzende Journalistinnen und Autoren sitzen im Gefängnis, und ethnische Minderheiten werden unterdrückt. Das neue Editionsheft von Le Monde diplomatique erforscht die Hintergründe dieser Entwicklung, blickt aber auch zurück: vom Gewürzhandel des Osmanischen Reichs im 16. Jahrhundert bis zu den gescheiterten Bemühungen um Aufnahme in die EU. Und es entdeckt die Nischen der Zivilgesellschaft: mit fesselnden Reportagen über den Widerstand gegen das geplante Megaprojekt eines zweiten Bosporus, einer Graffiti-Künstlerin in Diyarbakır und Bürgerinitiativen gegen den Bergbau im anatolischen Hochland.

Mit Beiträgen von Yavuz Baydar, Burcak Onur Belli, Ali Celikkan, Banu Güven, Günter Seufert und vielen anderen.
Cover: Ware Weltgesundheit
  • Band: 30
  • Autor: D'Aprile, Dorothee
  • Anzahl Bewertungen: 5
  • Ø Bewertung: 4.5
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 16.11.2021
  • Genre: Politik

Ware Weltgesundheit

Vom Tuberkulinrausch zum Impfprivileg
Die Geschichte der Medizin ist eine Geschichte von Fortschritten und Rückschlägen, wie der Kampf gegen Pocken, Tuberkulose oder Covid-19 zeigt. Und jede bahnbrechende Erfindung hat unvorhersehbare Folgen, von der Multiresistenz gegen Antibiotika über die Abhängigkeit von Schmerzmitteln bis zu den Schäden durch Eingriffe ins menschliche Genom.

Mit Beiträgen u.a. von Ulrike Moser, Sonia Shah, Natalie de Souza, Thomas Frank und Patrick Cockburn und vielen anderen.
Cover: Frankreich
  • Band: 31
  • Autor: Lerch, Anna
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 05.04.2022
  • Genre: Politik

Frankreich

Liberté, Égalité, Fragilité

Das neue Editionsheft von Le Monde diplomatique widmet sich den großen politischen und sozialen Fragen, nimmt aber auch den Alltag in den Blick: Warum gehen in Clichy-sous-Bois nur 12 Prozent der Menschen wählen? Wie kommt es, dass es im Land der Haute Cuisine verborgenen Hunger gibt? Warum kauft man in Lyon und anderswo am liebsten im Hypermarché ein? Und wieso lagern eigentlich immer noch zehntausende afrikanische Kulturgüter in staatlichen Museen wie dem Quai Branly, obwohl Macron doch schon 2017 deren Restitution versprochen hat?
Mit Beiträgen u.a. von Serge Halimi, Margot Hemmerich, Lucie Tourette, Jeremy Harding und Adam Shatz sowie zahlreichen Infografiken von Adolf Buitenhuis und Cécile Marin.

.
Cover: Auf den Barrikaden
  • Band: 32
  • Autor: D'Aprile, Dorothee
  • Anzahl Bewertungen: 3
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 27.09.2022
  • Genre: Politik

Auf den Barrikaden

Auf den Barrikaden

Über das globale Protestjahrzehnt vom Arabischen Frühling über die Hongkonger Demokratiebewegung bis zu den feministischen Streikkomitees in Chile, aber auch reaktionäre Bewegungen, wie im Herbst 2014 die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida), deren Anhänger:innen eine große Schnittmenge mit der späteren Querdenker- und Coronaleugner-Szene aufweisen, berichten unter anderem Martine Bulard, Serge Halimi, Verena Kern, Stephan Lessenich, Maёlle Mariette, Luis Sepúlveda und Charlotte Wiedemann.
Cover: Süd.Ost.Asien
  • Band: 33
  • Autor: D'Aprile, Dorothee
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 16.05.2023
  • Genre: Politik

Süd.Ost.Asien

Putschisten, Palmöl, People Power
zwischen Myanmar, den Philippinen, Vietnam und dem indonesischen Westpapua liegt eine der wirtschaftlich dynamischsten Regionen der Welt, die aber gesellschaftlich und politisch stark gespalten ist. Auf den einstigen Schauplätzen kolonialer Ausbeutung und kommunistischer Aufstandsbewegungen streiten heute alte und neue Eliten, Stadt und Land um politische Mitbestimmung, soziale Gerechtigkeit und den Erhalt der durch Klimawandel und Monokulturen bedrohten Natur. Daneben profitieren fragwürdige Populisten vom Aufstieg der sozialen Medien.
Cover: Der geschröpfte Planet
  • Band: 34
  • Autor: D'Aprile, Dorothee
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 14.11.2023
  • Genre: Politik

Der geschröpfte Planet

Der menschliche Ressourcenhunger scheint unersättlich. Nach
Angaben der Vereinten Nationen ist der globale Rohstoffverbrauch von
43 Milliarden Tonnen im Jahr 1990 auf 95 Milliarden Tonnen im Jahr 2019
gestiegen. Und mit ihm der globale Energiekonsum: Der hat sich seit 1980 etwa verdoppelt.
Ist diese Entwicklung aufzuhalten oder gar zurückzudrehen? Welche Alternativen gibt es zu Wegwerf-Konsum
und ungezügeltem Wachstum? Wie realistisch sind die gigantischen Solarprojekte in den sonnenreichen Staaten
am Golf? Und ist Wasserstoff wirklich der Energieträger der Zukunft?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich das LMd-Editionsheft. Geschröpfter Planet.
Cover: USA
  • Band: 35
  • Autor: D'Aprile, Dorothee
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 07.05.2024
  • Genre: Politik

USA

Es ist das große außenpolitische Thema des Jahres 2024: Am 5. November
wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Amtsinhaber Joe Biden wirkt
geschwächt und verliert immer mehr an Rückhalt – gerade bei den
jüngeren Anhänger:innen der Demokraten, während sein republikanischer
Herausforderer auch vor den krudesten Behauptungen nicht
zurückschreckt, um seine Gefolgschaft zu mobilisieren.
Trumps Hetze sorgt aber auch dafür, dass die problematischen
Gemeinsamkeiten zwischen den politischen Gegnern aus dem Blickfeld
geraten: Biden hat die rigide Abschottungspolitik an der Südgrenze zu
Mexiko nicht nur fortgesetzt, sondern noch verstärkt, und er befeuert wie
Trump eine Anti-China-Rhetorik, die vor allem den Giganten aus dem
Silicon Valley in die Hände spielt. Doch sollte Trump, der zurzeit in vier
Verfahren mit 91 Anklagepunkten in New York, Florida, Georgia und
Washington, D. C., vor Gericht steht, tatsächlich ein zweites Mal ins Weiße Haus einziehen, ist zu befürchten,
dass er die älteste Demokratie der Welt zu einer Autokratie umbaut.
Die Wahl wird zudem die Risse in der US-amerikanischen Gesellschaft weiter vergrößern. Die Gräben zwischen
den demokratischen Eliten in den großen Küstenmetropolen, Black-Lives-Matter-Aktivist:innen von Chicago bis
Atlanta, evangelikalen Abtreibungsgegnern und Waffenfans im sogenannten Heartland scheinen unüberwindbar.
Es ist der Kampf zwischen dem liberalen Amerika, das stolz auf seine Geschichte als Einwanderer-Nation blickt,
und dem isolationistischen Rückzug des Trump’schen „America first“.

Diesen Artikel teilen