Salto

Der alte Herr und das schöne Mädchen

Chronologie aller Bände (1 - 13)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Der alte Herr und das schöne Mädchen". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Italo Svevo beginnen. Mit insgesamt 13 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 10 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Die Straße in die Stadt".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 116
  • Ø Bewertung der Reihe: 4.45
  • Start der Reihe: 05.03.2013
  • Neueste Folge: 17.08.2023

Diese Reihenfolge enthält 12 unterschiedliche Autoren.

Cover: Der alte Herr und das schöne Mädchen
  • Band: 76
  • Autor: Svevo, Italo
  • Anzahl Bewertungen: 21
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 05.03.2013
  • Genre: Autobiographie

Der alte Herr und das schöne Mädchen

Ein älterer feiner Herr verliebt sich in eine junge Straßenbahnschaffnerin und muss nun glauben, dass seine einzige bisher unerfüllt gebliebene Leidenschaft das Straßenbahnfahren ist: Die Geschichte vom guten alten Herrn und vom schönen Mädchen ist die letzte und schönste Erzählung Svevos. Ein Meisterstück über die noch einmal ungehörig erwachenden Lebensgeister eines bürgerlichen Charlie Chaplin.Der große Ironiker, neben Luigi Pirandello und Eugenio Montale bedeutendster italienischer Autor des Jahrhundertanfangs, war u. a. auch Handelsreisender. Seinen Werdegang beschreibt er selbst in dem Text »Autobiografischer Abriss«, der hier ergänzt wird durch Lebensdaten und eine editorische Notiz. Der stimmungsvolle Phototeil von Arturo Giacomelli lädt ein zu einer literarischen Reise in Svevos Triest.

Cover: Allegro ma non troppo
  • Band: 98
  • Autor: Cipolla, Carlo M.
  • Anzahl Bewertungen: 20
  • Ø Bewertung: 4.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 08.09.2022
  • Genre: Politik

Allegro ma non troppo

Eine höchst amüsante und witzig- humorvolle Satire auf
an gestrengtes und bedeutungsschweres wissenschaftliches
Schreiben – von der wir, ob »unbedarft« oder »intelligent«,
jede Menge lernen können.
Cover: Ein anarchistischer Bankier
  • Band: 137
  • Autor: Pessoa, Fernando
  • Anzahl Bewertungen: 17
  • Ø Bewertung: 4.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 23.03.2023
  • Genre: Politik

Ein anarchistischer Bankier

Von einem Freund befragt, gibt »ein großer Händler und ehemaliger Schieber« Auskunft über seinen Aufstieg vom einfachen Arbeiter zum wohlhabenden Bankier. Aber auch über seine anarchistische Gesinnung, die er nie aufgegeben hat. Mit erstaunlich schlüssiger Logik legt er seinem fassungslosen Zuhörer dar, dass diesem Aufstieg eine anarchistische Methode zugrunde liegt: »Geld zu erwerben, es in so großer Menge zu erwerben, dass sein Einfluss nicht mehr spürbar werden konnte.« Der einzig logische Schluss kann denn auch nur lauten: Der wahre Anarchist muss Bankier werden, der wahre Bankier ist konsequenter Anarchist.
Reinhold Werners Nachwort, das sich mit Leben und Werk Fernando Pessoas beschäftigt, ist zugleich eine editorische Erläuterung eines ungewöhnlichen Textes, der zu den wenigen gehört, die Pessoa selbst veröffentlicht hat.

Cover: Die Kunst und das Leben
  • Band: 156
  • Autor: Berggruen, Heinz
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 12.03.2020
  • Genre: Autobiographie

Die Kunst und das Leben

Hier sind die schönsten Anekdoten, Erinnerungsstücke und Portraits aus den inzwischen vergriffenen drei Büchern Berggruens versammelt. In ihnen hat Berggruen aufgeschrieben,
was ihm durch den weisen, lebens- und kunsterfahrenen Kopf ging: Erfahrungen mit ungewöhnlichen Menschen, mit Pablo Picasso, Henri Matisse, Gianni Agnelli, Frida Kahlo, Juan Gris, Gertrude Stein oder den Giacometti-Brüdern.
Daneben sind es aber immer wieder Erzählungen aus alten, längst vergangenen Zeiten, als Onkel Sally noch seine Kneipe in Landsberg an der Warthe hatte und plötzlich nicht mehr ins Schwimmbad durfte, als die gestrenge Frau Edelheim noch Redakteurin der C. V.-Zeitung war und Berggruen ihr Lehrling, und als die bürgerlichen Träume noch in der mütterlichen Ermahnung gipfelten: »Werde eine Leuchte!«

Cover: Triest
  • Band: 163
  • Autor: Wurster, Gaby
  • Anzahl Bewertungen: 2
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 23.03.2023
  • Genre: Politik

Triest

Triest ist eine der interessantesten Städte Italiens: die einzige, in der Sie in Caféhäusern sitzen können wie in Wien, aber mit Blick auf das blaue Meer der Adria!
Cover: Con gusto
  • Band: 263
  • Autor: Richter, Dieter
  • Anzahl Bewertungen: 18
  • Ø Bewertung: 4.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 19.08.2021
  • Genre: Ratgeber

Con gusto

Wer zu Goethes Zeiten nach Italien reiste, suchte Augenlust, nicht Gaumenschmaus. Über Jahrhunderte hinweg galt die italienische Küche den Besuchern aus dem Norden als ungenießbar und gesundheitsschädlich: Maccaroni? Ekles Wurmgewinde! Pizza? Unverdauliches Fladenbrot! Und gar Meerspinnen oder Polypen? Pfui, wer kann so etwas essen wollen! Lang hat es gedauert, bis Neugier den fremden Geschmack zum vertrauten werden ließ.
Zuerst exportierten wandernde »Zitronenmänner« und »Pomeranzengänger« die Südfrüchte in den Norden. Später brachten die Eisdielen den Duft des Südens. Mit der italienischen Einwanderung in den Siebziger Jahren begann der Siegeszug der Pizza. Und aus dem »Ristorante Italiano«, das die deutschen Massentouristen an der Adria schüchtern betraten, wurde der heimische »Lieblingsitaliener«, der längst die Eck- oder Dorfkneipe ersetzt hatte. Mit der Mittelmeerdiät (von der UNESCO 2010 zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt) verband sich der Traum vom guten Leben endgültig mit dem Geschmack des Mediterranen.
Mit frappierenden Funden aus seinem unendlichen Archiv erzählt Dieter Richter die Kulturgeschichte dieses gastrokulturellen Transfers. Und er zeigt, wie »Pasta & Pizza« zur Signatur der Moderne geworden sind.

Cover: Italiens Provinzen und ihre Küche
  • Band: 270
  • Autor: Vollenweider, Alice
  • Anzahl Bewertungen: 18
  • Ø Bewertung: 4.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 17.03.2022
  • Genre: Kochbuch

Italiens Provinzen und ihre Küche

Ein ungewöhnliches Buch, mit dem man sowohl reisen als auch kochen kann. Alle wichtigen Regionen Italiens werden mit ihren Küchen vorgestellt und mit den Menschen, die diese Küchen bevölkern, als Köche oder Esser. Denn Alice Vollenweiders Interesse gilt nicht der Restaurantküche, sondern den häuslichen Töpfen und Schüsseln.Das sind einmal die weltbekannten Gerichte, die hier in ihrer originalen, lokalen Form zum Nachkochen vorgestellt werden, und zweitens Gerichte, die in Italien auch heute kaum über die Grenzen der Region herausgekommen sind.Dazwischen ziehen Landschaften vorüber, finden sich Hinweise auf ungewöhnliche Lokale, verborgene Museen oder eine schöne Bar; Begegnungen mit italienischen Autoren – Luigi Malerba, Fulvio Tomizza, Giorgio Manganelli – kommen hinzu.Kurz: Wer dieses Buch liest und die Rezepte nachkocht, kann gewiss sein, dass er nicht nur als Koch reüssiert: er hat seinen Gästen auch etwas zu erzählen.
Cover: Nationaldenkmal
  • Band: 272
  • Autor: Deck, Julia
  • Anzahl Bewertungen: 2
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 08.09.2022
  • Genre: Krimi

Nationaldenkmal

Ein Schloss mit Pool und Park und zwanzig Oldtimern beherbergt das »Nationaldenkmal« namens Serge Langlois (eine Ikone des französischen Kinos). Umgeben von seiner jungen Gattin (einer früheren Miss Provence), den adoptierten Zwillingen (aus Kirgisistan), einer verschwiegenen Haushälterin (mit einer Schwäche für Vermischte Meldungen) und einem unersättlichen Chauffeur (mit mehr als einem Hobby), will sich der alternde Schauspieler endlich auf seinen Lorbeeren ausruhen. Doch daraus wird nichts: Weitere Mitspieler tauchen auf, die hübsch geschlossene Gesellschaft implodiert, und es wird Opfer geben.Julia Decks Mikrokosmos ist eine verrückte Satire auf unsere Gegenwart und ein skurriler Krimi. Politische, soziale, pandemische und finanzielle Krisen laufen hinter schmiedeeisernen Gittern im Schloss zusammen, und die Macht des schönen Scheins und der sozialmedialen Inszenierung wird genüsslich seziert.

Cover: Barcelona
  • Band: 273
  • Autor: Strausfeld, Michi
  • Anzahl Bewertungen: 3
  • Ø Bewertung: 3.1
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 08.09.2022
  • Genre: Politik

Barcelona

»Barcelona, mach dich hübsch«, forderte das Stadtmarketing vor den Olympischen Spielen 1992. Die große Umgestaltung der katalanischen Metropole sorgte für Aufbruchsstimmung – und machte sie zur Favoritin von Architektur- und Gaudí-Liebhabern, Wochenendtouristen, Erasmus-Studierenden und Immobilienmaklern.
Ein Zentrum der Literatur war Barcelona schon längst: Hier residieren die wichtigsten Verlage, hier leben spanische, katalanische und lateinamerikanische Schriftsteller meist einträchtig miteinander, hier versetzt der Welttag des Buchs die Stadt entlang der Ramblas in einen Ausnahmezustand wie sonst nur die separatistischen Energien.
Doch wie sehen die Autorinnen und Autoren die grundlegende Veränderung Barcelonas? Sie kämpfen sich durch die Menschenmassen in der Altstadt, erzählen vom Alltag der arabischen Migranten und Latinos, gehen auf die Suche nach ihrem abgeschleppten Auto, diskutieren mit linken Sektierern, deuten Lionel Messis Tattoos oder schreiben kleine große Romane der Stadt.
Mit Texten von Maria Barbal, Javier Cercas, Najat El Hachmi, Juan Marsé, Cristina Morales, Sergi Pàmies, Carlos Ruiz Zafón, Juan Pablo Villalobos und vielen anderen.
Cover: Gaumenfreuden
  • Band: 276
  • Autor: Strausfeld, Michi
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 23.03.2023
  • Genre: Kochbuch

Gaumenfreuden

Woher kommt die neue Begeisterung für die lateinamerikanische Küche? Peruanische Köche sind preisgekrönt und gefeiert, und die mexikanische Küche wurde zum Weltkulturerbe erklärt. Dabei sind viele der Zutaten, die aus Übersee kommen, längst gebräuchlich bei uns, nicht nur Kartoffel und Tomate, auch Avocado, Chilischote und Kakaobohne.
Michi Strausfeld, die große Kennerin der lateinamerikanischen Literatur und Kultur, ist auch eine leidenschaftliche Gourmandise. Mit Vergnügen erzählt sie die Geschichte von der europäischen Entdeckung eines kulinarischen Kontinents – immerhin wollte Kolumbus eigentlich einen neuen Weg für den Gewürztransport erschließen – und den unglaublichen Fusionen, die seitdem stattgefunden haben: von der gegenseitigen Befruchtung indigener Esskultur und der kolonialen Küche während der 300-jährigen Fremdherrschaft, der Entstehung von Nationalgerichten wie »Chiles en nogada« oder »Feijoada«, von den Beigaben aus Europa, China und Afrika. Sie befragt Autoren, Kulturwissenschaftler und Küchenchefs und zeigt, wie selbstbewusst die jungen Köche und immer mehr Köchinnen aus Lateinamerika heute auftreten.
Mit vielen Rezepten der aus Brasilien stammenden Fernsehköchin Sabine Hueck.

Cover: Frau ohne Rang und Namen
  • Band: 277
  • Autor: Behan, Brendan
  • Anzahl Bewertungen: 5
  • Ø Bewertung: 4.8
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 02.02.2023
  • Genre: Politik

Frau ohne Rang und Namen

Als charismatisches Unikum, als anarchischer Freiheitskämpfer und geselliger Trunkenbold galt Brendan Behan als »größter Dubliner Star seiner Zeit«. Mit drei Jahren konnte er lesen, mit acht wurde er Mitglied der IRA und mit 24 hatte er bereits ein Drittel seines Lebens im Gefängnis verbracht. Auf den Bühnen des Londoner Westend und in den Inszenierungen Peter Zadeks waren seine Stücke mit ihrem unbändigen Witz Riesenerfolge.
Die nun veröffentlichten brillanten Texte widmen sich den großen Themen Liebe, Leid und Tod voller Übermut. Als genauer Beobachter des Arbeitermilieus mit einem Gespür für Dubliner Redewendungen und surreale Begebenheiten beschreibt Behan seine Figuren in ihrer ganzen Respektlosigkeit und Unangepasstheit. Seine Texte strotzen vor Anspielungen, Liedern und Sprichwörtern und zeichnen das Bild eines wilden, kämpferischen Irlands, das es so heute nicht mehr gibt.

Cover: Erkenntnisse eines Tankwarts
  • Band: 278
  • Autor: Labruffe, Alexandre
  • Anzahl Bewertungen: 2
  • Ø Bewertung: 4.5
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 17.08.2023
  • Genre: Roman

Erkenntnisse eines Tankwarts

Alltag an einer Tankstelle am Rand von Paris. Autos halten an und werden betankt, Menschen kommen und gehen. Beauvoire arbeitet an diesem Ort, dem Inbegriff des Transits, und wird von seinen Kunden zumeist übersehen. Derart unsichtbar kann er sie in Ruhe beobachten und denkt sich seinen Teil.
Die Arbeitszeit vertreibt er sich mit Lesen, mit A- wie auch B-Movies und träumt im flackernden Schein der Neonröhren von Amerika. Er telefoniert mit seinem Freund Ray auf Malta, spielt Dame mit Nietzland und wartet auf die Ablösung durch Jean Pol. Er übermittelt unfreiwillig geheime (kriminelle?) Botschaften, wagt es eines Tages endlich, die verführerische japanische Stammkundin anzusprechen, und lehnt sich gegen seinen Chef auf, indem er wilde Ausstellungen im Verkaufsraum organisiert.
Hier, wo alle gesellschaftlichen Schichten sich kreuzen, wo ökologische, politische und soziale Fragen aufbrechen, sind irrwitzige Geschichten zu erleben und vielfältige Einsichten zu gewinnen. Ein überaus einfallsreicher, nicht ganz ernst gemeinter philosophischer Roman.
Cover: Die Straße in die Stadt
  • Band: 280
  • Autor: Ginzburg, Natalia
  • Anzahl Bewertungen: 6
  • Ø Bewertung: 3.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 17.08.2023
  • Genre: Roman

Die Straße in die Stadt

Gäbe es nicht die Straße in die Stadt, wie langweilig wäre das Leben in dem kleinen, schmutzigen Nest! Die sechzehnjährige Delia entwischt fast täglich der unentwegt ihre Kinder verwünschenden Mutter und dem allzeit abgespannten und zornigen Vater und macht sich auf den langen Weg in die Stadt. Dort sitzt sie auf der Parkbank und betrachtet die Kleider der Frauen oder spaziert mit einer Freundin unter den Arkaden. Azalea, die ältere Schwester, hat es geschafft: Sie hat einen Mann, zwei Kinder, ein Kindermädchen, einen Pelzmantel und einen Liebhaber. Ihre Tage vertrödelt sie im Bett.
Wenn Delia im Dorf bleibt, trifft sie Giulio, den Sohn des Dorfarztes, der sich in Delia vergafft hat. Sie geht mit ihm ins kleine Pinienwäldchen. Und dann ist da auch noch Nini, der Cousin, der in der Stadt lebt und von seinen Büchern erzählt und als Einziger Delia ernst nimmt.

Diesen Artikel teilen