Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht

Interkantonales Steuerrecht

Chronologie aller Bände (1 - 4)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Kerem Altay beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Interkantonales Steuerrecht" ist am 27.05.2021 erschienen. Mit insgesamt 4 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 3 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
  • Start der Reihe: 20.12.2019
  • Neueste Folge: 07.11.2022

Diese Reihenfolge enthält 2 unterschiedliche Autoren.

Cover: Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht
  • Autor: Altay, Kerem
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 20.12.2019
  • Genre: Sonstiges

Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht

Als solide Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für höchste Ansprüche hat sich der Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht bereits mit dem Erscheinen der ersten Bände in der Beratungspraxis durchgesetzt und die in der Zwischenzeit erschienenen Bände sind aus dem Schweizer Steueralltag nicht mehr wegzudenken. Das Werk setzt sich mit den Grundlagen und den kantonalen Besonderheiten der Erbschafts- und Schenkungssteuern sowie mit den massgebenden Gerichtsentscheiden und der wesentlichen Literatur auseinander. Es informiert dabei prägnant, präzise und umfassend über alle wichtigen Themen in Bezug Erbschafts- und Schenkungssteuern und gibt Antwort auf die in der Praxis relevanten Fragen. Die Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Verwaltung und Beratung haben das geltende Recht und die daraus entwickelte Praxis eingehend, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargestellt.
Cover: Interkantonales Steuerrecht
  • Autor: Zweifel, Martin
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 27.05.2021
  • Genre: Roman

Interkantonales Steuerrecht

Dieses Werk kommentiert das in Art. 127 Abs. 3 BV verankerte Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung. Weil der Bundesgesetzgeber darauf verzichtet hat, diesen Verfassungsgrundsatz in ein Bundesgesetz umzusetzen, wird dieses Doppelbesteuerungsverbot durch die Rechtsprechung des schweizerischen Bundesgerichts bestimmt. Umso wichtiger ist für die Rechtsuchenden die systematische Einordnung dieser Bundesgerichtspraxis, der wenigen im StHG und in anderen Erlassen zu findenden Doppelbesteuerungsnormen sowie der Praxis der Steuerbehörden (insbesondere die Kreisschreiben der Schweizerischen Steuerkonferenz).

Darüber hinaus enthält der Band eine kritische Auseinandersetzung mit der heutigen Rechtslage sowie zahlreiche Vorschläge zur Lösung von Fragen, zu denen sich das Bundesgericht bisher noch nicht geäussert hat. Das Verfahrensrechtliche und verfahrensrechtliche Besonderheiten werden detailliert erläutert.

Die Neuauflage berücksichtigt die Weiterentwicklung der Rechtsprechung und die Neuerungen in den letzten Jahren. Sie bietet zudem neu eine Kommentierung und ausführliche praxisfreundliche Darstellung der verfahrensrechtlichen Aspekte, insbesondre der Beschwerde und der Klage an das Bundesgericht.

- Umfassende, aktuelle und einzige systematische Kommentierung des Interkantonalen Steuerrechts der Schweiz
- Von Spezialisten aus Wissenschaft, Justiz, Verwaltung und Beratung verfasst
- Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
- Zahlreiche Beispiele, zusammenhängende Darstellungen und Übersichten
Cover: Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer
  • Autor: Zweifel, Martin
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 07.11.2022
  • Genre: Politik

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer

Prägnant, präzis und umfassend

Als solide Arbeits- und Entscheidungsgrundlage hat sich der Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht bereits mit dem Erscheinen der ersten Bände in der Beratungspraxis durchgesetzt. Die mittlerweile elf erschienenen Bände sind aus dem Schweizer Steueralltag nicht mehr wegzudenken. Die direkte Bundessteuer nimmt bei alledem einen zentralen Platz in der Steuerrechtsordnung ein und genügt höchsten Ansprüchen.

Das Werk enthält eine aktuelle umfassende Erläuterung der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG). Die Kommentierung geht dabei vertieft auf die theoretischen und praktischen Grundlagen, Entwicklungen und Probleme ein. Sie erörtert eingehend Verwaltungspraxis und Rechtsprechung sowie die einschlägige Literatur.

Seit Erscheinen der letzten Auflage im Jahr 2016 hat das DBG manche Änderungen erfahren, namentlich durch das 2020 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF). Das vorliegende Werk setzt sich mit diesen ebenso profund auseinander wie mit der wesentlichen Literatur. Es informiert dabei prägnant, präzise und umfassend über alle wichtigen Themen bei der direkten Bundessteuer und gibt Antwort auf die in der Praxis relevanten Fragen.

- Das DBG kompakt, fundiert, umfassend, aktuell
- Prägnante und präzise Informationen über alle wichtigen Themen bei der direkten Bundessteuer
- Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
Cover: Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden
  • Autor: Zweifel, Martin
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 07.11.2022
  • Genre: Roman

Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden

«Unverzichtbares Steuerhilfsmittel»

Mit den Staats- und Gemeindesteuern kommen alle Steuerpflichtigen in Berührung. Da die erwähnten Steuern bundesrechtlich weitgehend harmonisiert sind, nimmt auch das StHG einen zentralen Platz in der Steuerrechtsordnung ein.

Das Werk enthält eine aktuelle umfassende Erläuterung der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG). Die Kommentierung geht dabei vertieft auf die theoretischen und praktischen Grundlagen, Entwicklungen und Probleme ein. Sie erörtert eingehend Verwaltungspraxis und Rechtsprechung sowie die einschlägige Literatur.

- Das StHG kompakt, fundiert, umfassend, aktuell
- Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz

Diesen Artikel teilen