Cover: Der Idealmensch in Kindesgestalt
Jessica Vogt
Der Idealmensch in Kindesgestalt
- Die Entwicklung des (kinder-)literarischen Motivs "Das fremde Kind" in der internationalen Kinder- und Jugendliteratur und dessen didaktisches Potenzial für Lehr-Lern-Prozesse
ISBN: 978-3-868-21943-2
292 Seiten | € 35.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
19.04.2022
Roman
Jessica Vogt

Der Idealmensch in Kindesgestalt

Die Entwicklung des (kinder-)literarischen Motivs "Das fremde Kind" in der internationalen Kinder- und Jugendliteratur und dessen didaktisches Potenzial für Lehr-Lern-Prozesse


Kinder, weder Jungen noch Mädchen, ohne Eltern, mit übersinnlichen Kräften, die aus dem Nichts erscheinen und nach kurzer Zeit wieder dahin verschwinden; geheimnisvoll fremd und doch kennt sie jeder, denn sie bevölkern seit jeher die Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Sie heißen Pippi, Momo, Konrad oder Sams und mit ihrer spezifischen Funktion helfen sie über Entwicklungskrisen hinweg.

Das vorliegende Buch thematisiert die grob skizzierte, besondere Konstellation rund um diese Kinder, die sich zum Motiv „Das fremde Kind“ verdichtet, und typisiert fremde Kinder anhand ihres speziellen Auftrags vom 19. Jahrhundert bis heute.

Verknüpft mit der Funktion des Auftauchens der fremden Wesen wird eine entwicklungspsychologische Begründung für die Existenz fremder Kinder dargeboten, aus der sich die didaktisch-pädagogische Beschäftigung mit dem Motiv und letztlich der sogenannte Synergetische Literaturunterricht (SynLu) – eine subjektbezogene Modellierung des Literaturunterrichts – speist.

An den Werken Kasimir Karton (2015) von Michelle Cuevas, Mein Sommer mit Mucks (2015) von Stefanie Höfler und Letztendlich sind wir dem Universum egal (2012) von David Levithan werden von der Orientierungs- bis zur Oberstufe sozialisatorische Wirkungen des Motivs sowie der Erwerb literarischer Kompetenzen im SynLu exemplarisch vorgeführt.


Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung ............................................................................................................. 1

1. Die Rezeptionsgeschichte des Motivs „Das fremde Kind“
auf internationaler Ebene in Entwicklungslinien ............................................. 6
1.1. Das fremde Kind als Realisation der romantischen Kindheitsutopie
(Die Rezeption in der Entstehungszeit und im 19. Jahrhundert) ........................... 6
1.1.1. Die Entstehungsgeschichte des Ur-Typs ........................................................... 6
1.1.2. Kontrastwelten der Vernunft und Phantasie – Inhalt ......................................... 9
1.1.3. Kindheit als Berührungspunkt des Unendlichen und Existenzgrundlage ........ 13
1.1.4. Exkurs: vereinzelte Rezeption in der europäischen Literatur
des 19. Jahrhunderts ........................................................................................ 15
1.2. Das fremde Kind als Erlöser der Menschheit
(Die Rezeption am Anfang und in der Mitte des 20. Jahrhunderts) ..................... 20
1.2.1. Erkenntnis wird zum Gegenspieler
der kreativen Seele in Hoffmanns Märchen .................................................... 20
1.2.2. Jesus-Mythos und fremdes Kind ..................................................................... 21
1.2.3. Omnipräsentes Erlöserkind – Der kleine Prinz ............................................... 28
1.2.4. Momo – Helferin zur subjektiv-individuellen Erlösung .................................. 35
1.2.5. Kindheit als Chance zur Weltverbesserung? ................................................... 43
1.3. Das fremde Kind als ewiger Wiedergänger
(Die Rezeption im 20. Jahrhundert) .................................................................... 45
1.3.1. Betwixt-and-Between – Das Schicksal des Peter Pan ..................................... 45
1.3.2. Come into the sea – Entscheidung für die Ewigkeit ........................................ 54
1.3.3. Marionette eines höheren Bewusstseins? –
Sofie verabschiedet sich ins „Grenzland“ ....................................................... 60
1.3.4. Ewige Kinder zur Bewältigung von Identitätskrisen
und Kräftigung der eigenen Existenz .............................................................. 66
1.4. Das fremde Kind als Ausdruck absoluter Kindheitsautonomie
(Die Rezeption des Motivs ab der Mitte des 20. Jahrhunderts) ........................... 68
1.4.1. Pippi Langstrumpf – Die liebenswerte Anarchistin ........................................ 68
1.4.2. Antiautoritäres fremdes Kind revisited ........................................................... 80
1.4.3. Fremdes Kind der Selbstbehauptung to be ...................................................... 87
1.4.4. Autonomes Kind des Protests und der Komik ................................................ 96
1.5. Die Entmythisierung des fremden Kindes ab dem Ende des 20. Jahrhunderts ... 100
1.5.1. Die brutale Auflösung des freien Kindes ...................................................... 100
1.5.2. Entidealisiertes „Kind“ der steten Unruhe .................................................... 109
1.5.3. Magieverlust der Wilhelmina Silver – Fremdes Kind im falschen Land ...... 117
1.5.4. Wertlose Kinder und dramatische Suchbewegungen zum Selbst .................. 125

2. Das „Fremde Kind“ zwischen pädagogisch-entwicklungspsychologischer
und literarästhetisch-didaktischer Perspektive ............................................ 130
2.1. Die pädagogisch-entwicklungspsychologische Perspektive .............................. 131
2.1.1. Identitätsausbildung ...................................................................................... 131
2.1.2. Genderidentität als Teil des Selbst ................................................................ 142
2.2. Die identitätsorientierte-literaturdidaktische Perspektive .................................. 147
2.2.1. Die Involvement-Distanz-Schwebe ............................................................... 147
Perspektivenerprobungen ............................................................................. 152
Weltenerkundungen ....................................................................................... 154
Kulturelle Situierungen ................................................................................. 157
2.2.2. Das Nähe-und-Distanz-Erleben im heterogenen Literaturunterricht ............. 159
2.2.3. Synergetischer Literaturunterricht (SynLu)
im Kontext des hermeneutisch-dialogischen Lehr-Lern-Modells ................. 170

3. Fremde Kinder im Literaturunterricht .......................................................... 182
3.1. Kasimir Karton. Mein Leben als unsichtbarer Freund von
Michelle Cuevas (dt. Übersetzung 2017, amerik. OA 2015,
aus dem Amerikanischen übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn) ............... 182
3.1.1. Inhaltsangabe ................................................................................................ 182
3.1.2. Entfaltung der Fremden-Kind-Motivik ......................................................... 183
3.1.3. Pädagogische Begründung zum Einsatz
in der Grundschule/Orientierungsstufe ......................................................... 198
3.1.4. Didaktische Kommentierung ........................................................................ 201
3.1.5. Konkrete Realisation im Synergetischen Literaturunterricht ........................ 206
3.2. Mein Sommer mit Mucks von Stefanie Höfler (2015)........................................ 210
3.2.1. Inhaltsangabe ................................................................................................ 210
3.2.2. Entfaltung der Fremden-Kind-Motivik ......................................................... 211
3.2.3. Pädagogische Begründung zum Einsatz in der Sekundarstufe I .................... 220
3.2.4. Didaktische Kommentierung ........................................................................ 223
3.2.5. Konkrete Realisation im Synergetischen Literaturunterricht ........................ 227
3.3. Letztendlich sind wir dem Universum egal von David Levithan
(dt. Übersetzung 2014, amerik. OA 2012, aus dem Amerikanischen
übersetzt von Martina Tichy) ............................................................................ 232
3.3.1. Inhaltsangabe ................................................................................................ 232
3.3.2. Entfaltung der Fremden-Kind-Motivik ......................................................... 234
3.3.3. Pädagogische Begründung für die Sekundarstufe II ..................................... 242
3.3.4. Didaktische Kommentierung ........................................................................ 246
3.3.5. Konkrete Realisation im Synergetischen Literaturunterricht ........................ 249

4. Fazit ................................................................................................................... 253

5. Literaturverzeichnis ......................................................................................... 259

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:19.04.2022
Höhe/Breite/GewichtH 21 cm / B 14,8 cm / 472 g
Seiten292
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 35.00
Preis ATEUR 36.00
ReiheKOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 30
ISBN-13978-3-868-21943-2
ISBN-103868219439
EAN/ISBN

Über die Autorin

Ich selbst sehe mich als psychologische Autorin und Botschafterin der Tiere. Die Seelenwissenschaften haben schon früh mein Interesse geweckt. Ich wollte schon immer ganz genau wissen, wieso etwas ist, wie es eben ist. Was ist der Hintergrund, die Herkunft oder Ursprung? Wie war die Entwicklung oder der Werdegang? Warum das alles?

Schon immer hatte ich einen speziellen Zugang zu Tieren und konnte mich stets verständigen oder anderen Tierhaltern mitteilen, was ihr Tier von ihnen wollte. Auch, dass alle Tiere eine Botschaft übermitteln können, war und ist für mich klar. Um dieses Wissen möglichst vielen interessierten und offenen Menschen anbieten zu können, habe ich das Buch "Tierbotschaften für dich" geschrieben. Es darf bei der ganz eigenen Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und so Menschen, Tieren und der ganzen Welt ein guter Ratgeber sein.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

"Warum wir der Geschichte der Poesie und Mythologie einen Dienst erweisen wollten"
Cento-Texts in the Making
Deutschsprachige Politkrimis und -thriller nach 1945
Dystopia, Science Fiction, Post-Apocalypse
4.0
Forms at Work
Fremdverstehen durch amerikanische Jugendliteratur
5.0
Medien bei Beckett
Speculative India
Stefan Andres: Noah und seine Kinder
The Anglophone Novel in the Twenty-First Century
Unions, Break-Ups and Special Relationships
Wie sich der Tod erzählen lässt. Narrative Zugänge zum Tod im Roman des 20. Jahrhunderts
Leserunde
Pfötchen - Der Tierschutzroman
Bewerbungsfrist bis zum: 28.11.2024
Image