Cover: Wie sich der Tod erzählen lässt. Narrative Zugänge zum Tod im Roman des 20. Jahrhunderts
Jennifer Bode
Wie sich der Tod erzählen lässt. Narrative Zugänge zum Tod im Roman des 20. Jahrhunderts
- Woolf, Camus, Golding, Morrison
ISBN: 978-3-868-21974-6
180 Seiten | € 30.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
04.09.2023
Roman
Jennifer Bode

Wie sich der Tod erzählen lässt. Narrative Zugänge zum Tod im Roman des 20. Jahrhunderts

Woolf, Camus, Golding, Morrison


Der Tod, der als nicht erfahrbar, als die Grenzen der Vorstellungskraft berührend oder sogar überschreitend und folglich als sprachlich nicht darstellbar oder unsagbar gilt, wird von AutorInnen seit jeher als herausforderndes Thema betrachtet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Umsetzung des Todesthemas in vier ausgewählten Romanen des 20. Jahrhunderts: Woolfs Mrs. Dalloway (1925), Camus’ L’Étranger (1942), Goldings Pincher Martin (1956) und Morrisons Beloved (1987). Mittels close reading und mithilfe von Konzepten aus der klassischen sowie postklassischen Narratologie wird die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Todesdiskurs in den Romanen im Zusammenhang mit narrativen Verfahren analysiert. Dabei wird der Todesdiskurs in den Texten im Zusammenhang mit den Kategorien Erzählsituation, Zeit, Intertextualität und Tropen betrachtet. Der Blick auf den jeweiligen historischen und biografischen Kontext zeigt zudem, wie sich die Romane auch, aber nicht ausschließlich, als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg (Woolf), den Beginn des Zweiten Weltkriegs (Camus), die Verklärung des Zweiten Weltkriegs in den 50er Jahren (Golding) und die Unterdrückung der Geschichte der Sklaverei in den USA noch Ende des 20. Jahrhunderts (Morrison) verstehen lassen.


INHALT


1 Todesdiskurs im Roman des 20. Jahrhunderts – Vorbemerkungen zur Geschichte und theoretische Grundlagen 1


2 Todesdiskurs in ausgewählten Romanen des 20. Jahrhunderts 18
2.1 Tod und Verbundenheit: Virginia Woolfs Mrs. Dalloway (1925) 18
2.1.1 Sich aufgeben – Grundlegende Aspekte des Todesdiskurses in Mrs. Dalloway 19
2.1.2 Der Zusammenhang zwischen Einstellungen zur Vergangenheit und Einstellungen zum Tod 28
2.1.3 Verbundenheit nach dem Tod – Intertextuelle Verweise auf Shakespeares Cymbeline, King of Britain, von Gilms „Allerseelen“ und Shelleys „The Question“ in Mrs. Dalloway 35
2.1.4 Der Tod im Leben – Blumen- und Vogelmetaphorik 47
2.2 Den Tod akzeptieren: Albert Camus’ L’Étranger (1942) 54
2.2.1 Gleichgültigkeit und Erkenntnis – Meursaults Konfrontationen mit dem Tod 55
2.2.2 (Verpasste) Einsichten in die Zeit – Meursaults Weg zum revivre 68
2.2.3 Literarische Vorläufer des L’Étranger? – Aspekte des Todesdiskurses in Gides L’Immoraliste und Melvilles Billy Budd 75
2.2.4 Fremde Sonne – Tod und Metaphernwendung 85
2.3 Den Tod leugnen: William Goldings Pincher Martin (1956) 88
2.3.1 Der Tod als fiktionsstiftend – Pincher Martins Problematisierung eines Topos 89
2.3.2 Die Ausdehnung des Todesmomentes 101
2.3.3 Tod und Täuschung: Die Relevanz von Shakespeares The Tragedy of King Lear, Bierces „An Occurrence at Owl Creek Bridge“ und Hemingways „The Snows of Kilimanjaro“ für Pincher Martin 105
2.3.4 Der Tod als Sieg der Schrift 119
2.4 Bedrohliche Omnipräsenz des Todes: Toni Morrisons Beloved (1987) 123
2.4.1 Heimsuchung eines Textes – Todesdiskurs und Erzählsituation in Beloved 125
2.4.2 Die Gegenwart der Toten – Zur Besetzung der Gegenwart durch die Vergangenheit 137
2.4.3 Auf der Grenze zwischen Leben und Tod, Freiheit und Unfreiheit – Fields „Lady Button-Eyes“ in Beloved 144
2.4.4 Das Zusammenspiel von Süße, Tod und Sprache 149


3 Fazit: Der Todesdiskurs in den vier Romanen 155


4 Bibliografie 161

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 04.09.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / 301 g
Seiten 180
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 30.00
Preis AT EUR 30.90
Reihe Horizonte 47
ISBN-13 978-3-868-21974-6
ISBN-10 3868219749
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

"Warum wir der Geschichte der Poesie und Mythologie einen Dienst erweisen wollten"
Cento-Texts in the Making
Der Idealmensch in Kindesgestalt
Deutschsprachige Politkrimis und -thriller nach 1945
Forms at Work
Fremdverstehen durch amerikanische Jugendliteratur
5.0
Medien bei Beckett
Speculative India
Stefan Andres: Noah und seine Kinder
The Anglophone Novel in the Twenty-First Century
Unions, Break-Ups and Special Relationships
Nächstes Buch
Auch die Toten
Image