Cover: Die daheim blieben
Georg Hermann
Die daheim blieben
- Roman
ISBN: 978-3-835-35445-6
445 Seiten | € 35.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
27.09.2023
Roman
Georg Hermann

Die daheim blieben

Roman

3.3/5.00 bei 3 Reviews - aus dem Web

Georg Hermanns letzter Roman schildert das Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie unter dem Nationalsozialismus.

Berlin Anfang 1933, wenige Tage nach dem Reichstagsbrand: im Hause des jüdischen Papiergroßhändlers Heinrich Simon kommt die ganze großbürgerliche Familie zusammen, um das 75-jährige Firmenjubiläum zu begehen. Doch während vorne in den Salons die Gäste feiern, diskutiert man im Hinterzimmer die Dringlichkeit der Emigration. Denn die Lage im Land wird immer bedrohlicher, die ersten Großkunden ziehen sich zurück, auf der Straße marschieren SA-Trupps und Gerüchte über Verhaftungswellen machen die Runde: »Ahnten die wirklich noch nicht, was hier gespielt werden sollte?« Und dann muss es plötzlich ganz schnell gehen …
In seinem letzten Roman fängt Georg Hermann humorvoll, empathisch und mit klarem Blick die Verunsicherungen in einer deutsch-jüdischen Familie vor dem Hintergrund des beginnenden nationalsozialistischen Terrors ein. Ursprünglich vierteilig angelegt, konnte Hermann nur zwei Teile des Romans beenden, die zu Lebzeiten unveröffentlicht blieben und hier erstmals publiziert werden.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 27.09.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 20 cm / B 12 cm / 573 g
Seiten 445
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 35.00
Preis AT EUR 36.00
Auflage 1. Auflage
Reihe Georg Hermann. Werke in Einzelbänden
ISBN-13 978-3-835-35445-6
ISBN-10 3835354450
EAN/ISBN

Über den Autor

Georg Hermann (1871-1943) war einer der meistgelesenen und produktivsten Autoren seiner Zeit. Berühmtheit erlangte er durch seine Berliner Familien- und Gesellschaftsromane »Jettchen Gebert« (1906) und »Henriette Jacoby« (1908), mit denen er sich einen Namen als Chronist des deutsch-jüdischen Lebens machte. Hermann, der als »jüdischer Fontane« gefeiert wurde, etablierte sich schnell als einflussreiche Größe im Literaturbetrieb seiner Zeit. In seinen zahlreichen Essays zeigte er sich als Kunstkenner und kritisierte später immer wieder die politischen Entwicklungen der Weimarer Republik.
Er floh 1933 ins niederländische Exil und wurde in Auschwitz ermordet.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch

Absolution?
5.0
Alba
Aufbruch nach Tübingen
Das Karl Kraus Lesebuch
Der Dichter und der Risches
Der Diener des Philosophen
4.1
Der Kampf mit dem Fachmann
Der Process
4.5
Der schwarze Bach
Der Verschwundene
3.4
Die daheim blieben
Die Gegenwart durchlöchern
Großvaters Haus
Gute Nachbarn
5.0
Hohe See und niemands Land
3.3
Kafkas Schere
3.0
Nächstes Buch
Das Rosencottage
Image