Cover: Erinnern und Vergessen
Bernhard Schlink
Erinnern und Vergessen
- Wieviel Freiheit haben wir im Umgang mit der Vergangenheit?
ISBN: 978-3-924-56653-1
52 Seiten | € 9.80
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
14.10.2014
Roman
Bernhard Schlink

Erinnern und Vergessen

Wieviel Freiheit haben wir im Umgang mit der Vergangenheit?


"Wieviel Freiheit haben wir im Umgang mit unserer Vergangenheit ?" Dieser Frage, die Bernhard Schlink als Untertitel seines Vortrags stellte, geht er sehr differenzierend nach und entwickelt seine Stellungnahme dazu aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Wieweit dürfen individuelle Verdrängungs-, Befreiungsprozesse des Erinnerns gehen ? Schlink wägt dies ab gegen die moralische Verpflichtung der Gesellschaft zum kollektiven Erinnern, sind doch alle mit anderen Personen und damit mit der Gesellschaft insgesamt verbunden. Ist da "die Befreiung vom Ich" möglich, tolerierbar ?

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:14.10.2014
Höhe/Breite/GewichtH 21 cm / B 15 cm / 350 g
Seiten52
Art des MediumsBuch [Gebundenes Buch]
Preis DEEUR 9.80
Preis ATEUR 10.80
Auflage1. Auflage
ISBN-13978-3-924-56653-1
ISBN-103924566534
EAN/ISBN

Über den Autor

Bernhard Schlink, geboren 1944 bei Bielefeld, ist Jurist und lebt in Berlin und New York. Der 1995 erschienene Roman ›Der Vorleser‹, 2009 von Stephen Daldry unter dem Titel ›The Reader‹ verfilmt, in über 50 Sprachen übersetzt und mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, begründete seinen schriftstellerischen Weltruhm.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Kurpfälzischer Verlag

Anna und Clara Hamburger
Die Mini-Masters
5.0
Siegfried Seidemann. Architekt in Heidelberg
Nächstes Buch
Der Posthalter
Image