
Sabine Liebig
23. Mai 1949: Grundrechte
- Migration und Menschenwürde
ISBN: 978-3-170-36752-4
140 Seiten | € 19.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
31.12.2024
Sachbuch
Sabine Liebig
23. Mai 1949: Grundrechte
Migration und Menschenwürde
"Die Würde des Menschen ist unantastbar" steht an erster Stelle des am 23. Mai 1949 verabschiedeten Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Artikel und die weiteren Grundrechte waren eine Reaktion auf die Menschenverachtung des Nationalsozialismus und begründen heute u. a. das Asylrecht.
Doch nicht nur Asylsuchende sind im Laufe der Zeit nach Deutschland gekommen, sondern viele andere Gruppen, die mit ihren Traditionen unsere Gesellschaft bereicherten und von deren Arbeitskraft und Qualifikationen das Land enorm profitierte. Migration in all ihren Facetten ist deshalb ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte, doch es ist auch notwendig, die Menschen hinter den Migrationszahlen zu sehen und ihre Beweggründe zu kennen.
Sabine Liebig beschreibt aber auch das Los derjenigen, die aus Deutschland emigrierten und kann dabei interessante Parallelen zu den Immigrant:innen aufzeigen.
Doch nicht nur Asylsuchende sind im Laufe der Zeit nach Deutschland gekommen, sondern viele andere Gruppen, die mit ihren Traditionen unsere Gesellschaft bereicherten und von deren Arbeitskraft und Qualifikationen das Land enorm profitierte. Migration in all ihren Facetten ist deshalb ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte, doch es ist auch notwendig, die Menschen hinter den Migrationszahlen zu sehen und ihre Beweggründe zu kennen.
Sabine Liebig beschreibt aber auch das Los derjenigen, die aus Deutschland emigrierten und kann dabei interessante Parallelen zu den Immigrant:innen aufzeigen.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 31.12.2024 |
Seiten | 140 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 19.00 |
Preis AT | EUR 19.60 |
Auflage | 1. Auflage |
Reihe | Zeitpunkte der Geschichte |
ISBN-13 | 978-3-170-36752-4 |
ISBN-10 | 3170367528 |
Über die Autorin
Prof. Dr. Sabine Liebig und Dr. Brigitte Übel lehren und forschen an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe.