Cover: Austrian Psycho oder der Rabiat Hödlmoser
Franzobel
Austrian Psycho oder der Rabiat Hödlmoser
- Ein Trashroman in memoriam Franz Fuchs
ISBN: 978-3-852-52414-6
134 Seiten | € 18.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
01.01.2001
Sonstiges
Franzobel

Austrian Psycho oder der Rabiat Hödlmoser

Ein Trashroman in memoriam Franz Fuchs

4.2/5.00 bei 3 Reviews - aus dem Web

WAS DER HEIMATKUNDEUNTERRICHT ALLES VERSCHWEIGT

In einem durchschnittlichen österreichischen Ort findet man mehr Wegweiser zu Wirtshäusern als zu öffentlichen Einrichtungen. Gasthof zur goldenen Sau, zur seligen Oberfläche, Kernstock, zum knochenweißen Semmelkren, und so weiter. Nur mit Glück findet man in einem durchschnittlichen österreichischen Ort den Bahnhof, das Rathaus, die Apotheke. Findet man sie nicht, geht man am besten in eines der Wirtshäuser, denn dort sitzen ohnehin alle und trinken ihre durchschnittlich vier bis acht Liter Bier. Bahnhofsvorstand, Gemeinderat, Bürgermeister. Nicht aber den Apotheker, nicht im durchschnittlichen Mürzzuschlag. In Mürzzuschlag steht der Apotheker Kleewein vor seinen Fläschchen und Tiegeln und empfängt gerade einen Kunden.

– Hödlmoser?, klingt wie Doppelkofler, Hödlmoser, woher kenn ich das, murmelt die verkrachte Apothekersexistenz. Genau, jetzt hab ich’s. Weißt, dass ein Roman vom Erpe Gruber so heißt wie du.
– Ahso?
– Am Ende bist du noch ein Grubenhund? Aber kein Wunder, so Schriftsteller, sagte der mit weißer Strickweste bekleidete Apothekeraffe Kleewein, saugen sich ja die Namen auch nicht aus den Fingern. Alles Giftler.
– Ahso?
– Aber jetzt redn wir nicht mehr davon. Wofür brauchst du die Medikamente denn? Hast wen umbracht? Wen denn? Den Heinz Schilcher? Aber geh, brauchst nicht gleich so schauen, du bringst doch keinen um, gell? Schon gar net den Heinz Schilcher. Du doch net. Oder bist du auch ein Giftler?
– Na, i net, brummte Hödlmoser und schob seinen Reisepass wieder ein. Der Apotheker Kleewein stellte die Medikamente und den Verband auf den Tresen und grinste. Ein Geruch nach Eiter und Salmiak lag in der Luft.
– Ich kenn dich, du bist nicht von da. Du bist ein Auswärtiger, Hödlmoser, stimmts.
– Hört man das?
– Wo kommst denn her?
– Aus Fladnitz.
– Fohnsdorf? Ist auch schön. Der Wiener Burgtheaterdirektor ist von dort. Der Vater von Bachler war Kohlenhändler in Fohnsdorf.

Aber was erzähl’ ich das dir, du musst es ja wissen. Und, wie gefällt dir Mürz. Schon schön, gell. Mürz ist ein in die Steiermark zurückgeflossenes Tirolerdorf. Wenn ein schöner Tag ist, ist Mürz schon schön, säuselte der Apotheker Kleewein und blickte durch das Fenster in den Nebel. Der Nebel, dachte es im Apotheker, das sind die Wadln des Himmels, nur schade, dass Mürz ausgerechnet am Knöchel liegt. Nichts als Nebel, jahrein, jahraus. Tag für Tag. Nur Nebel und Wolken und Hochnebel und Tiefnebel, Seitennebel und Längsnebel, Schrägnebel und Quernebel, dicht und ausgedünnt. Nebel und Nebel. Dauernd schwimmt man in der Nebelsuppn. Natürlicher und künstlicher Nebel, Wasserdampf, Hausbrand. Als wenn die Landschaft immer besoffen wäre. Nebel und Nebel. Und wie sein Blick so durch den Nebel in die Wolken schweifte, merkte der hirnverkühlte Kleewein gar nicht, dass Hödlmoser einfach ging. Draußen hörte man Polizisten und Besoffene, und es war, als würden Väter ihre Knaben schlagen, Bauern junge Stiere kastrieren.

Nein, nicht sagen, nahm sich Hödlmoser vor, nicht schon wieder, nein. Nicht! Doch da war es bereits zu spät. Groß stand es da vor seinen Augen, groß und mächtig und wie ein einzig, göttlich Wort: Durst. Hab ich einen Durst. Was für einen Durst. So einen Durst. Einen geradezu närrischen Durst. Durst, wie er durstiger nicht sein kann. Durst zum Quadrat, ja eine Durstpotenz. Also ging er in ein Wirtshaus und trank erst einmal drei Halbe. […]

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.01.2001
Höhe/Breite/Gewicht H 21,5 cm / B 15 cm / 300 g
Seiten 134
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 18.00
Preis AT EUR 18.00
Auflage 2. Auflage
ISBN-13 978-3-852-52414-6
ISBN-10 3852524148
EAN/ISBN

Über den Autor

Franzobel, geboren 1967 in Vöcklabruck, ist einer der bekanntesten österreichischen Schriftsteller. Er erhielt u. a. den Ingeborg-Bachmann-Preis, den Arthur-Schnitzler-Preis und den Nicolas-Born-Preis. Mit seinem Roman »Das Floß der Medusa« stand er auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis, und er erhielt den Bayerischen Buchpreis. Zuletzt erschien der Roman »Die Eroberung Amerikas«.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Bibliothek der Provinz

Afrika – Anläufe Anreisen
Alles um uns, so sagt Leni
5.0
Am ersten Tag des Endes
Andreas Töpper – Der Schwarze Graf und seine Bauwerke
Bei mir Kind
Beki Beker
5.0
Blauer Himmel über blondem Haar
4.1
Camera Obscura
Das Ende der ewigen Ruh
5.0
Das Kochbuch der Rösslwirtin
5.0
Der Weg zum Ödensee
5.0
Die Chronistin
Die fiese Liese
Ehemalige Synagoge St. Pölten
FUCHS und BÄR und andere Tiergeschichten
Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse
3.8