Cover: Cicero in der Frühen Neuzeit
Günter Frank
Cicero in der Frühen Neuzeit
ISBN: 978-3-772-82601-6
400 Seiten | € 68.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
21.12.2017
Sonstiges
Günter Frank

Cicero in der Frühen Neuzeit


Forschungen und Publikationen zu Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) als antiken Autor, Staatsmann, Rhetor und Philosoph sind unüberschaubar. Anders sieht dies freilich hinsichtlich seiner Wirkungsperspektive aus, insbesondere in der Frühen Neuzeit. Dort ist die Präsenz seiner Schriften – von der Forschung bislang kaum beachtet – immens. Die vorliegenden Beiträge, hervorgegangen aus einem Symposium der 'Europäischen Melanchthon-Akademie' in Bretten, dokumentieren und analysieren die Spuren und die Wirkung von Ciceros Schriften in dieser Epoche. Der Band leistet damit auf diesem noch weitgehend unerforschten Feld Grundlagenforschung: Exemplarisch legen die Beiträge die historiographischen, literarischen bzw. literaturkritischen und rhetorischen Perspektiven der Cicero-Rezeption in der Frühen Neuzeit offen und nehmen besonders die Wirk- und Aneignungsformen der philosophischen Schriften bzw. ihrer theologischen Implikationen in den Blick.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 21.12.2017
Höhe/Breite/Gewicht H 24,1 cm / B 17,6 cm / 846 g
Seiten 400
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 68.00
Preis AT EUR 70.00
Auflage 1. Auflage
Reihe Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 0
ISBN-13 978-3-772-82601-6
ISBN-10 3772826016
EAN/ISBN

Über den Autor

Dr. med. Gunter Frank, geb. 1963 in Buchen im Odenwald, ist niedergelassener Allgemeinarzt in Heidelberg und Dozent an der Business School St. Gallen. Er ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher wie: Unternehmensressource Gesundheit, Lizenz zum Essen, Die Mañana-Kompetenz, Schlechte Medizin oder zuletzt Karotten lieben Butter. Er engagiert sich in Fachgesellschaften und publizistisch für eine Medizin, die abseits von Ideologien und Wissenschaftsmissbrauch das Wesentliche nicht aus den Augen verliert, den relevanten Nutzen für den Patienten.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von frommann-holzboog

Cicero in der Frühen Neuzeit
Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 12: Civis Christianus, sive Peregrini quondam errantis restitutiones (1619)
Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620)
Karl Christian Friedrich Krause: Ausgewählte Schriften / Band IV. Schriften zur Rechtsphilosophie
Parergi Philosophici Speculum. Spiegel des chymischen Parergon (1623)
Nächstes Buch
Sterne leben
Image