
Pierre Drieu la Rochelle
Die Komödie von Charleroi
- Erzählungen
ISBN: 978-3-641-17220-6
Seiten | € 5.99
E-Book
Erscheinungsdatum:
25.04.2016
Sonstiges
Pierre Drieu la Rochelle
Die Komödie von Charleroi
Erzählungen
Lebenshunger und Todessehnsucht, patriotische Gefühle und Desillusionierung: Pierre Drieu la Rochelles brillante Erzählungen spiegeln die innere Zerrissenheit des streitbaren Autors wider. Einer, der sich romantisch nach Heldentum sehnte, beschreibt hier die Absurdität des Ersten Weltkriegs und die schmerzliche Orientierungslosigkeit der Heimkehrer. Madame Pragen, eine ehrgeizzerfressene Pariser Witwe, hat 1914 ihren schmächtigen Sohn in den Krieg geschickt, um einen Helden aus ihm zu machen. Er fiel in den ersten Tagen während eines bedeutungslosen Scharmützels im belgischen Charleroi. Im Jahr 1919 nutzt nun seine Mutter einen Besuch des Schlachtfelds, um sich vor den provinziellen Honoratioren der Stadt als Grande Dame zu inszenieren. In «Der Hund der Heiligen Schrift» brüstet sich ein junger Veteran mit Verdun. Doch in der Kinoreihe vor ihm sitzt ein ehemaliger Kamerad ... Auf Anhieb fasziniert der flirrende Ton des Erzählers. Seine zynische Lässigkeit, sein stetiges Abtasten der Realitäten, die umso drastischer wirkende Überzeichnung einzelner Figuren: Diese Prosastücke bieten einen schillernden Rückblick auf das Schlüsselerlebnis einer irrlichternden Generation.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 25.04.2016 |
Art des Mediums | E-Book |
Preis DE | EUR 5.99 |
ISBN-13 | 978-3-641-17220-6 |
ISBN-10 | 3641172209 |
Über den Autor
Pierre Drieu la Rochelle (1893–1945) studierte politische Wissenschaften in seiner Geburtsstadt Paris und nahm als Frontkämpfer am Ersten Weltkrieg teil. In seinen Romanen vor allem die Dekadenz der französischen Bourgeoisie der Dritten Republik darstellend, wirkte er als politischer Publizist zunächst im Umfeld der Surrealisten, bevor er sich mit André Breton und Louis Aragon unter anderem aufgrund deren kommunistischer Koketterie überwarf.Drieu la Rochelles politische Essays, die er nach dem Ersten Weltkrieg schrieb, atmen den Geist der europäischen Einigung. Ab 1934 glaubte er, den Motor zu diesem Lebenstraum in einer stark modifizierten Variante des Faschismus zu sehen. Er entwarf in zahlreichen Essays und Aufsätzen Bilder eines sozialistisch und föderalistisch grundierten »Eurofaschismus«, der sich gegen (amerikanischen) Kapitalismus und (russischen) Kommunismus wandte.
1940 ging Drieu la Rochelle in die Kollaboration mit der deutschen Besatzungsmacht und publizierte in allen relevanten Organen der verständigungsbereiten französischen Rechten. Bis 1944 leitete Drieu la Rochelle zudem die führende intellektuelle Zeitschrift in Frankreich, »Nouvelle Revue Française«. Im März 1945 nahm sich der Dandy, Romancier und politische Theoretiker Pierre Drieu la Rochelle das Leben, nachdem er seinen letzten Roman vollendete und bereits vorher eine scharfe Abrechnung mit der nationalsozialistischen Europapolitik vorgelegt hatte.
In Deutschland weitgehend ein Geheimtipp, gilt Drieu la Rochelle in Frankreich heute als Klassiker und wurde 2012 in die Bibliothèque de la Pléiade aufgenommen.
Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
... weitere Publikationen von Drieu la Rochelle, Pierre
.... weitere Publikationen von Manesse
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025