Cover: Garteln ohne Garten
Karl Ploberger
Garteln ohne Garten
- Drinnen und draußen
ISBN: 978-3-840-46628-1
144 Seiten | € 11.99
E-Book [Kindle]
Erscheinungsdatum:
26.03.2021
Sonstiges
Karl Ploberger

Garteln ohne Garten

Drinnen und draußen


Wenn Karl Ploberger an die Anfänge seiner gärtnerischen Leidenschaft denkt, dann stand am Beginn ein kleiner Stadtgarten. Als Student gärtnerte er auf der Fensterbank, ehe er seinen ersten richtigen Dschungel auf nur eineinhalb Quadratmetern Balkon verwirklichte. Er weiß also, wovon er spricht! Und auch wenn er heute seinen großen Garten genießt, ist er dem Gärtnern auf kleinstem Raum treu geblieben: kein Jahr, in dem der Biogärtner der Nation nicht dutzende Töpfe bepflanzt, Kräuter im Kasten zieht und seinen Traum vom Süden mit Orangen, Zitronen, Oliven und Palmen zuhause lebt.

Auf Balkon und Terrasse setzt sich Karl Ploberger für mehr Gemüse, Kräuter und Obst ein. Die Ernte aus dem Topf ist ein kulinarischer Hochgenuss und ein ganz besonderes Erlebnis. Damit viele Früchte reifen, werden Bienen und andere Bestäuber mit Wildstauden wie Natternkopf und Duft-Odermenning angelockt.

Wird es draußen eng, gärtnert Karl Ploberger drinnen weiter. Küche, Wohnzimmer, Badezimmer und die helle, nostalgische Veranda, sind über und über voll mit Grün- und Blühpflanzen. Sie schaffen ein optimales Raumklima, sorgen für Luftfeuchtigkeit und filtern Staub aus der Luft. Für Zimmerpflanzen gibt es die perfekte Raumaufteilung. Der Elefantenfuß etwa liebt es hell, die Strahlenaralie gedeiht auch in halbdunklen Ecken noch. Nicht fehlen dürfen all jene Pflanzen, die Vitamine und Würze für die Küche liefern – griffbereit, damit es schnell geht, denn egal was der Bestsellerautor macht, er bleibt seinem Motto treu: dem Garteln für intelligente Faule. Auf dem Fensterbrett werden neben Schnittlauch und Petersilie in Keimboxen Sprossen gezogen und Microgreen angebaut.

Seinem typischen Zugang zum Garteln folgt Karl Ploberger auch in diesem 23. Buch: Es gibt für alles eine einfache Lösung. So zeigt er, wie man Blattläuse, Trauermücken oder Pilzerkrankungen in den Griff bekommt und erklärt, wie man naturgemäß düngt. Hier kann der umtriebige Vortragende und Fernsehgärtner wieder auf viel Erfahrung bauen: hunderte Gartenfragen hat er rund ums Zimmer- und Balkongarteln beantwortet und gesammelt. Die interessantesten davon findet man nun in seinem neuen Werk.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl

Bestelle dieses Buch im Internet

Veröffentlichung: 26.03.2021
Seiten 144
Art des Mediums E-Book [Kindle]
Preis DE EUR 11.99
Preis AT EUR 11.99
Reihe Gartentipps mit Karl Ploberger
ISBN-13 978-3-840-46628-1
EAN/ISBN

Über den Autor

Karl Ploberger gilt als der „Biogärtner der Nation“. Seit seiner Jugend beschäftigt sich der Autodidakt mit dem biologischen Gartenbau. Seine 22 Bücher und jährlichen Kalender unter dem Motto „... für intelligente Faule“ sind mittlerweile an die 600.000-mal verkauft worden.
Großen Wert legt der Journalist, der seit 30 Jahren für den ORF Gartensendungen in Radio und Fernsehen (jeden Sonntag Nachmittag „Natur im Garten“, ORF 2) gestaltet auf kurze und prägnante und damit für alle leicht verständliche Erklärungen.
Er schreibt für zahlreiche Tageszeitungen, ist Herausgeber der Biogartenzeitschrift „kraut & rüben“ und auf Facebook und Instagram vertreten. Seine Website www.biogaertner.at liefert so wie seine neue App „Plobergers Live-Gartentipps“ gratis aktuelle Tipps.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

... weitere Publikationen von Ploberger, Karl

.... weitere Publikationen von Cadmos Verlag

365 Gartenfragen & Antworten
5.0
Backen für den süßen Zahn
BdB-Ausbildungsbuch
5.0
Bindungsspiele für Hunde
4.2
Chili, Paprika & Peperoni für naturnahe Gärten
Chili, Paprika und Peperoni
Darf's einer mehr sein
4.3
Darf's einer mehr sein?
Darmgesundheit beim Hund
4.1
Das Gassibuch für besondere Hunde
4.6
Das Mutmachbuch für unsichere Hunde
4.2
Die 12 Prinzipien der Pferdeausbildung
Die Anatomie des Pferdes
4.0
Feine Hilfen, Ausgabe 56
5.0
Feine Hilfen, Ausgabe 57
Feine Hilfen, Ausgabe 58
5.0