Cover: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
Clemens Brentano
Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
ISBN: 978-3-872-91053-0
38 Seiten | € 1.50
Buch
Erscheinungsdatum:
01.01.2011
Sonstiges
Clemens Brentano

Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl


Die hier vorliegende Novelle gehört zu den bedeutendsten des Romantikers Clemens Brentano, der hauptsächlich durch seine Märchen bekannt ist.
In dieser Novelle sind der in Leben und Literatur zur Zeit Brentanos nicht selten vorkommende Kindesmord und der Selbstmord aus Ehrgefühl, wie ihn der Soldat Kasperl begeht, als Motive verarbeitet. Die Erzählung ist im realistisch-volkstümlich geschilderten dörflichen Milieu angelegt.
Aufschluss über Leben und Werk des Dichters gibt das Nachwort. Anmerkungen runden das Heft ab.
Aus dem Urteil der "Vereinigten Jugendschriften-Ausschüsse": Dieses Heft in der Reihe der Hamburger Lesehefte ist in Inhalt, Form und Ausgestaltung ausgezeichnet. Für Klassen der höheren Schulen wird der Lesestoff empfohlen.


Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.01.2011
Höhe/Breite/Gewicht H 20 cm / B 12,7 cm / 41 g
Seiten 38
Art des Mediums Buch
Preis DE EUR 1.50
Preis AT EUR 1.60
Reihe Hamburger Lesehefte 54
ISBN-13 978-3-872-91053-0
ISBN-10 3872910531
EAN/ISBN

Über den Autor

Clemens Brentano (mit vollem Namen Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche, 1778–1842), Bruder der Schriftstellerin Bettina Brentano (verh. von Arnim), gilt als bedeutender Vertreter der Spätromantik. Nach dem Abbruch einer kaufmännischen Lehre, eines Bergwissenschafts- und Medizinstudiums begann er Gedichte zu schreiben. Inspiration waren ihm dabei seine Begegnungen mit Schriftstellern der Weimarer Klassik in Jena. Ab 1801 studierte er schließlich Philosophie in Göttingen. Dort traf er auf seine erste Frau Sophie Mereau (die schon fünf Jahre später bei der Geburt des dritten Kindes starb) sowie seinen späteren engen Freund Achim von Arnim. Mit diesem zusammen veröffentlichte er als gemeinsames Projekt die volkstümliche Liedersammlung »Des Knaben Wunderhorn«. 1809 verlegte Brentano seinen Wohnsitz nach Berlin, von 1811 bis 1815 bereiste er Böhmen und Österreich. Durch eine tiefgreifende Lebenskrise und durch die Begegnung mit der Pastorentochter Luise Hensel wandte er sich nach seiner Rückkehr nach Berlin dem christlichen Glauben zu. 1818 bis 1824 protokollierte er die Visionen der Nonne Anna Katharina Emmerick in Dülmen/Westfalen. Nach deren Tod lebte Brentano in Frankfurt, Regensburg, München und Aschaffenburg. Bekannt ist er heute vor allem durch seine Gedichte wie »Der Spinnerin Nachtlied«, durch die Sammlung »Des Knaben Wunderhorn« und seine Kunstmärchen wie »Gockel, Hinkel und Gackeleia« und Erzählungen wie die »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Hamburger Lesehefte

Agnes Bernauer
3.6
Amphitryon
Angst
4.2
Antigone
4.5
Aquis submersus
4.3
Aus dem Leben eines Taugenichts
3.9
Bahnwärter Thiel
4.3
Bergkristall
Brigitta
Dantons Tod
4.4
Das Amulett
3.9
Das Erdbeben in Chili
4.4
Das Fräulein von Scuderi
4.2
Das kalte Herz
5.0
Das Marmorbild
4.3
Das Schloss Dürande
Nächstes Buch
Wenn Kinderseelen reisen
Image