Hamburger Lesehefte

Der Schimmelreiter

Chronologie aller Bände (1 - 146)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Die Jungfrau von Orleans". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Conrad F Meyer beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Der Schimmelreiter" ist am 01.01.2019 erschienen. Mit insgesamt 146 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 20 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Vor Sonnenaufgang".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 49.806
  • Ø Bewertung der Reihe: 4.31
  • Start der Reihe: 01.01.2004
  • Neueste Folge: 01.03.2024

Diese Reihenfolge enthält 58 unterschiedliche Autoren.

Cover: Die Jungfrau von Orleans
  • Autor: Schiller, Friedrich von
  • Anzahl Bewertungen: 134
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2017
  • Genre: Sonstiges

Die Jungfrau von Orleans

Immer wieder hat die Gestalt der Jean d'Arc Dichter veranlasst, sich mit ihr zu befassen.
Die 17-jährige Johanna, um die sich die Kräfte einer nationalen Bewegung konzentrieren, rettet Frankreich nach langem Krieg mit England. Um die entscheidenden Ereignisse dieser Erhebung, die Entsetzung der Stadt Orleans (1429) und die Krönung des Dauphin in Reims (16. Juli 1430), baut Schiller sein Drama. Ihm geht es dabei um den Konflikt, in den die Jungfrau, die für die grosse Aufgabe frei sein muss von menschlichen Gefühlen, gerät. In dem Augenblick, wo sie Lionel, ihren Feind, liebt, erlischt ihre Kraft: Sie wird durch die Engländer gefangen genommen und als Ketzerin verbrannt. Jahrzehnte später erfährt der Prozess eine Revision, und aus der Ketzerin wird eine Heilige.
Auf die spöttelnde Behandlung, die der geschichtlich überlieferte Stoff durch Voltaire erfuhr, entgegnete Schiller zunächst mit seinem Gedicht: "Das Mädchen von Orleans". Es ist im Anhang abgedruckt. Weiter sind enthalten ein Nachwort und Ausführungen zur Textgeschichte und -gestaltung sowie ausführliche Anmerkungen.Das Abi-Komplettpaket vom Hamburger Lesehefte Verlag und Bange Verlag bietet alles für eine optimale Vorbereitung auf das Deutschabitur: vollständige Texte, Nachworte und Anmerkungen, Informationen zu Leben und Werk des Autors, Textanalysen und Interpretationen, Rezeptionsgeschichte sowie Materialien und prüfungsrelevante Musteraufgaben und das alles zu einem unschlagbaren Preis. Im Paket enthalten sind jeweils ein Hamburger Leseheft sowie ein Heft Königs Erläuterungen. Im Paket enthalten sind das Hamburger Leseheft Nr. 24 und Königs Erläuterungen Nr. 2

Cover: Aus dem Leben eines Taugenichts
  • Autor: Eicheendorff, Joseph von
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.08.2017
  • Genre: Sonstiges

Aus dem Leben eines Taugenichts

Diese auch verfilmte Novelle gehört zu den bekanntesten und meistgelesenen der deutschen Romantik. Sie ist der mit Liedern durchsetzte Bericht von der Ausfahrt und Heimkehr eines wandernden Spielmannes, der auszieht, um die Natur kennenzulernen. Diese Dichtung ist voll Sommersehnsucht, Schelmerei und verliebter Laune.
Ein Nachwort und Anmerkungen vervollständigen das Heft.
Das Abi-Komplettpaket vom Hamburger Lesehefte Verlag und Bange Verlag bietet alles für eine optimale Vorbereitung auf das Deutschabitur: vollständige Texte, Nachworte und Anmerkungen, Informationen zu Leben und Werk des Autors, Textanalysen und Interpretationen, Rezeptionsgeschichte sowie Materialien und prüfungsrelevante Musteraufgaben und das alles zu einem unschlagbaren Preis. Im Paket enthalten sind jeweils ein Hamburger Leseheft sowie ein Heft Königs Erläuterungen.

Cover: Pole Poppenspäler
  • Band: 1
  • Autor: Storm, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Pole Poppenspäler

"Pole Poppenspäler" ist die erste Künstlernovelle Storms. Er erzählt darin die Geschichte von der Tochter des Puppenspielers Tendler, der Lisei, und dem Kunstdrechsler und Mechanicus Paul Paulsen. Als die Puppenspieler einmal in Pauls Heimatstadt ein Gastspiel geben, fasst Paul starke Zuneigung zu dieser fremden Welt und besonders zu der Puppenspieler-Tochter. Nach Jahren trifft er die Lisei wieder, hilft ihr aus einer schwierigen Lage und heiratet sie schliesslich, obwohl er daheim Widerstand gegen die unstandesgemässe Heirat erwarten muss. Das bringt ihm den Spitznamen "Pole Poppenspäler" ein.
Theodor Storm, der die Meinung vertritt: "Wenn du für die Jugend schreiben willst, so darfst du n i c h t für die Jugend schreiben!", hat mit dieser Erzählung einen der wertvollsten Lesetexte für die Jugend geschaffen.
Ausführliche Anmerkungen sowie Storms Nachwort zur ersten Buchausgabe vervollständigen das Heft.

Cover: Der Schimmelreiter
  • Band: 2
  • Autor: Storm, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 247
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2019
  • Genre: Sonstiges

Der Schimmelreiter

"Der Schimmelreiter", den Storm noch kurz vor seinem Tod vollendete, ist die herausragendste Novelle des Dichters. In ihr zeigt Theodor Storm den Aufstieg des Hauke Haien zum Deichgrafen, der seine Fähigkeiten durch den Bau eines neuartigen Deiches unter Beweis stellen will, da es heißt, er habe die Position nur seiner Frau zu verdanken. Spannungen und der Kampf mit seiner Umwelt lassen Hauke Haien schließlich zugrunde gehen: Als er eine schwache Stelle im Deich nicht genügend absichert, ertrinkt bei einer Sturmflut zuerst seine Frau mit dem Kind. Daraufhin stürzt er sich mit seinem Schimmel an der durchbrochenen Stelle des Deiches ins Meer, um seine Schuld zu tilgen. Wie schon in seinen früheren Novellen ist Storm auch in dieser "hinreißenden Symphonie der Meeresstimmen" (E. Schmidt) von dem Problem der persönlichen Schuld abgerückt.

Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text ein Nachwort, eine Zeittafel zu Theodor Storms Leben und Werk sowie ausführliche Anmerkungen bzw. Worterläuterungen, die das Verständnis des Textes erleichtern. Ebenso enthalten sind die von Storm selbst seiner Buchausgabe beigefügten Worterläuterungen "Für binnenländische Leser".

Cover: Kleider machen Leute
  • Band: 3
  • Autor: Keller, Gottfried
  • Anzahl Bewertungen: 124
  • Ø Bewertung: 4.5
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Kleider machen Leute

Diese köstliche und tiefsinnige Geschichte von einem armen Schneider, der aufgrund seines gepflegten Äußeren für einen Grafen gehalten wird, ist eine der bekanntesten Novellen Kellers.
Die ganze Stadt überbietet sich darin, dem vermeintlichen Grafen, der seine Rolle, aus der er sich eigentlich heraussehnt, immer besser beherrscht, die Aufwartung zu machen. Als er sich jedoch mit Nettchen, der Tochter des Amtsrates, verlobt hat, ist es für ihn unmöglich, aus der Rolle auszubrechen. Gegen den Widerstand ihres Vaters bleibt seine Verlobte ihm treu, auch als er schließlich entlarvt wird. In Goldach bringt es der arme Schneider schliesslich zu verdientem Wohlstand.
Diese Novelle Kellers hat eine Reihe berühmter Verfilmungen erfahren.
Neben der Einleitung zu "Die Leute von Seldwyla" bringt das Heft ausführliche Anmerkungen, die dem Verständnis der Erzählung dienen.

Cover: Das kalte Herz
  • Band: 4
  • Autor: Hauff, Wilhelm
  • Anzahl Bewertungen: 9
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Das kalte Herz

"Das kalte Herz" ist ein Schwarzwaldmärchen, in dem der Dichter das Schicksal des Sonntagskindes Peter Munk schildert. Nach schlimmen Verfehlungen wird das Schicksal Peter Munks durch den freundlichen Elementargeist des Glasmännleins schliesslich doch noch zu einem glücklichen Ende geführt. Das Nachwort gibt Auskunft über Leben und Werk des Dichters. Anmerkungen zu dem Märchen erleichtern das Verständnis.

Cover: Aus dem Leben eines Taugenichts
  • Band: 5
  • Autor: Eichendorff, Joseph von
  • Anzahl Bewertungen: 30
  • Ø Bewertung: 3.9
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Aus dem Leben eines Taugenichts

Diese auch verfilmte Novelle gehört zu den bekanntesten und meistgelesenen der deutschen Romantik. Sie ist der mit Liedern durchsetzte Bericht von der Ausfahrt und Heimkehr eines wandernden Spielmannes, der auszieht, um die Natur kennenzulernen. Diese Dichtung ist voll Sommersehnsucht, Schelmerei und verliebter Laune.
Ein Nachwort und Anmerkungen vervollständigen das Heft.

Cover: Bergkristall
  • Band: 6
  • Autor: Stifter, Adalbert
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2015
  • Genre: Sonstiges

Bergkristall

Stifters "Bergkristall" ist die Geschichte von Konrad und Sanna, den Kindern eines reichen Schusters aus Gschaid, die sich in der Christnacht auf dem Heimweg von den Grosseltern im dichten Schneetreiben auf den Gletscher nahe ihrem Heimatdorf verirren. Im ewigen Eis müssen sie eine ganze Nacht lang frieren, ehe sie von den fieberhaft suchenden Dorfbewohnern gefunden und gerettet werden. Diese Katastrophe bricht in die Enge des Gebirgstales als ein auf das Absolute hinweisendes Ereignis herein; die Kinder geraten genau am Heiligen Abend in die bedrohliche und gefährliche Zone des Gletschers, in die Zone des Todes, sie sind jedoch die ganze Zeit voller Zuversicht, dass sie den rechten Weg nach Hause finden werden. Und tatsächlich werden sie den Eltern und dem ganzen Dorf am Weihnachtstage wiedergeschenkt oder "neu geboren", was eine gewisse Parallelisierung zur Christgeburt nahelegt. Eine Erzählung, die uns über den tieferen Sinn des Weihnachtsfestes nachdenken lässt.

Cover: Wilhelm Tell
  • Band: 7
  • Autor: Schiller, Friedrich von
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Wilhelm Tell

"Wilhelm Tell", das letzte von Schiller vollendete Schauspiel, geht auf die durch Quellen belegte Tell-Sage zurück, eine Wandersage, die mit ihrem Apfelschuss-Motiv bis in die Anfänge der Literatur zurückreicht (Saxo Grammaticus).
Auch in diesem Schauspiel ist Schillers grosses Anliegen die Freiheit. Im Freiheitskampf der Schweizer ist die zentrale Gestalt Wilhelm Tell, der zum Tyrannenmörder und Retter seines Volkes wird. Wie Schiller die Tat der Befreiung verstanden wissen will, legt er in seinen Widmungsversen dar, die im Nachwort abgedruckt sind. Dort wird der historische Hintergrund des Schauspiels aufgezeigt. Die Anmerkungen geben Erklärungen zu schwierigen Wörtern und Begriffen.

Cover: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
  • Band: 9
  • Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Anzahl Bewertungen: 18
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2019
  • Genre: Sonstiges

Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand

Angeregt wurde Goethe zu diesem Drama durch die "Lebensbeschreibung Herrn von Götzens von Berlichingen". Der Dichter schuf daraus ein sehr lebendiges und farbiges Bild des 16. Jahrhunderts, das alle Schichten und Lebensräume umfasst.
Mit der Darstellung der Schwächen dieser Zeit, denen Götz als ein aufrechter Verteidiger des Rechtes gegenübertritt, prangert Goethe die Schwächen seiner eigenen Zeit an.
Das Nachwort enthält eine ausführliche Darstellung der Entstehung und Gestaltung des Werkes. Ausführliche Anmerkungen helfen nicht nur dem Schüler.

Cover: Maria Stuart
  • Band: 12
  • Autor: Schiller, Friedrich von
  • Anzahl Bewertungen: 93
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Maria Stuart

Zwei Königinnen stehen sich in diesem Drama gegenüber, die eine, Elisabeth, als Richterin, die andere, Maria Stuart, als Verurteilte. Die katholisch erzogene Maria Stuart und die im strengen puritanischen Geist aufgewachsene Elisabeth sind im Charakter grundverschieden. Für Schiller ist Maria Stuart die wahre Königin, die ihren Urteilsspruch, obwohl an der Verschwörung unschuldig, dennoch innerlich als Sühne für den (geschichtlich nicht erwiesenen) Mord an ihrem zweiten Mann akzeptiert.
Das Nachwort enthält die genauen historischen Daten. Anmerkungen erleichtern das Verständnis der Dichtung.

Cover: Iphigenie auf Tauris
  • Band: 13
  • Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Anzahl Bewertungen: 60
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Iphigenie auf Tauris

Das Werk knüpft an die alte Sage von Orest an, der den Gattenmord an seiner eigenen Mutter rächen muss. Von den Erinnerungen verfolgt, wird er ruhelos umhergetrieben. Seine Schwester Iphigenie vermag durch reine "Menschlichkeit" ihrem Bruder zu helfen. Die Seelengrösse der lphigenie verhilft der Tragödie zu Formenschönheit und Vollkommenheit, die sie zur klassischen Dichtung macht.
Das Nachwort gibt Aufschluss über das Entstehen des Werkes. Fünf Seiten Anmerkungen helfen dem Schüler.

Cover: Die Regentrude /Der kleine Häwelmann
  • Band: 14
  • Autor: Storm, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Die Regentrude /Der kleine Häwelmann

In den vorliegenden drei Erzählungen sind die Märchen Storms mit den schönsten aus verschiedenen Zeiten seines Schaffens vertreten.
"Die Regentrude" ist 1863/64 entstanden. Während eines Sommers, der so heiss ist, dass das Vieh auf der Weide stirbt, gelingt es Maren und Andrees, den Feuermann zu überlisten und die Regentrude zu wecken. Diese war vor Hitze und Langeweile eingeschlafen, sodass der Feuermann fast den Sieg davongetragen hätte. Nun aber wird die Natur durch den Regen zu neuem Leben erweckt.
Das 1849 entstandene Kindermärchen "Der kleine-Häwelmann" gehört zu den schönsten Dichtermärchen der Weltliteratur. In ihm dürfte der junge Vater eigene Erfahrungen mit seinen Kindern verarbeitet haben.
Ein Nachwort sowie Anmerkungen erleichtern das Verständnis der Erzählungen.

Cover: Die Judenbuche

Die Judenbuche

Meisterhaft wird hier aufgezeigt, wie ein junger, schwacher Mensch zum Mörder wird und deshalb nach Jahren Selbstmord begeht. Droste-Hülshoff hat das finstere Ereignis, von dem sie in ihrer Kindheit berichten hörte, im Rahmen westfälischer Landschaft und Sitten in eine Dichtung verwandelt und ein Werk geschaffen, in dem verborgene Kräfte schicksalsbestimmend werden.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit seitenweiser Zeilenzählung) ein Nachwort sowie umfassende Anmerkungen bzw. Worterläuterungen.

Cover: Nathan der Weise
  • Band: 17
  • Autor: Lessing, Gotthold Ephraim
  • Anzahl Bewertungen: 162
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Nathan der Weise

Kernstück dieser Dichtung ist die "Parabel von dem Ring", dessen Besitz den Erben der wahren Religion kenntlich machen soll. Lessing will im "Nathan" zeigen, dass "nicht die Wahrheit, in deren Besitz ein Mensch ist oder zu sein vermeint, sondern die aufrichtige Mühe, die er angewandt hat, hinter die Wahrheit zu kommen, den Wert des Menschen macht".

Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit durchgängiger Verszählung) ein Nachwort, in dem der "Nathan" literaturgeschichtlich eingegliedert und auf Textgeschichte und Textgestaltung eingegangen wird, sowie umfangreiche Wort- und Sacherläuterungen.

Cover: Minna von Barnhelm
  • Band: 19
  • Autor: Lessing, Gotthold E
  • Anzahl Bewertungen: 4
  • Ø Bewertung: 4.8
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2018
  • Genre: Autobiographie

Minna von Barnhelm

"Wahrste Ausgeburt des Siebenjährigen Krieges" schreibt Goethe über dieses Lustspiel, in dem Lessing die Zeit Friedrich des Großen und des Siebenjährigen Krieges schildert. Die Gegensätze der zeitbedingten Verhältnisse und politischen Spannungen werden auf eine höhere Ebene der Menschlichkeit gehoben und überwunden.
Das Nachwort enthält außer einer kurzen Lessing-Biografie Erläuterungen und Dokumente zum Lustspiel. Ausführliche Anmerkungen erleichtern nicht nur dem Schüler die Lektüre.

Cover: Das Schloss Dürande
  • Band: 22
  • Autor: Eichendorff, Joseph von
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2021
  • Genre: Sonstiges

Das Schloss Dürande

Dieser historischen Erzählung dient als Hintergrund das Geschehen der französischen Revolution, die mitbestimmend war für das Leben des Dichters. Die Thematik dieser Erzählung, einer romantischen Liebesgeschichte, erinnert teilweise an Kleists "Michael Kohlhaas".
Das Heft enthält ein Nachwort und ausführliche Anmerkungen.

Cover: Die Jungfrau von Orleans
  • Band: 24
  • Autor: Schiller, Friedrich von
  • Anzahl Bewertungen: 134
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Die Jungfrau von Orleans

Immer wieder hat die Gestalt der Jean d'Arc Dichter veranlasst, sich mit ihr zu befassen.
Die 17-jährige Johanna, um die sich die Kräfte einer nationalen Bewegung konzentrieren, rettet Frankreich nach langem Krieg mit England. Um die entscheidenden Ereignisse dieser Erhebung, die Entsetzung der Stadt Orleans (1429) und die Krönung des Dauphin in Reims (16. Juli 1430), baut Schiller sein Drama. Ihm geht es dabei um den Konflikt, in den die Jungfrau, die für die grosse Aufgabe frei sein muss von menschlichen Gefühlen, gerät. In dem Augenblick, wo sie Lionel, ihren Feind, liebt, erlischt ihre Kraft: Sie wird durch die Engländer gefangen genommen und als Ketzerin verbrannt. Jahrzehnte später erfährt der Prozess eine Revision, und aus der Ketzerin wird eine Heilige.
Auf die spöttelnde Behandlung, die der geschichtlich überlieferte Stoff durch Voltaire erfuhr, entgegnete Schiller zunächst mit seinem Gedicht: "Das Mädchen von Orleans". Es ist im Anhang abgedruckt. Weiter sind enthalten ein Nachwort und Ausführungen zur Textgeschichte und -gestaltung sowie ausführliche Anmerkungen.

Cover: Faust I

Faust I

Die Arbeit an seinem "Faust" hat Goethe von den Anfängen des Urfaust im Jahre 1772 bis zur Vollendung des 2. Teiles ein Jahr vor seinem Tode sein Leben lang beschäftigt. Das Schicksal Fausts, der aus unersättlichem Wissensdrang einen Pakt mit dem Teufel schließt, wird zum Gegenstand eines metaphysischen Welthandels zwischen dem an die irrende, aber gute Menschheit glaubenden Gott-Vater und Mephistopheles, der Verkörperung des Bösen. In diesem Werk spiegeln sich alle Stufen von Goethes Entwicklung vom Sturm und Drang der Jugend über die Klassik der Reifezeit bis zum großartigen späten Stil Goethes wider.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit durchgängiger Verszählung) ein umfangreiches Nachwort, das in folgende Unterpunkte gegliedert ist: Der historische Faust - Die Volksbücher - Marlowes Tragödie und die Faustspiele in Deutschland - Zur Entstehungsgeschichte von Goethes Faustdichtung - Die Gretchentragödie - Zur Textgestaltung.
Die 23 Seiten umfassenden ausführlichen Anmerkungen sind auf den Schulgebrauch ausgerichtet.

Cover: Immensee
  • Band: 30
  • Autor: Storm, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2021
  • Genre: Sonstiges

Immensee

Mit "Immensee", einer stimmungsvollen Erinnerungsnovelle um eine verlorene Jugendliebe, hatte Theodor Storm grossen Erfolg. Sie ist auch heute noch eine seiner beliebtesten und bekanntesten Novellen. An dieser Erzählung wird deutlich, wie sich Storms Novellistik aus der Lyrik entwickelt hat.
Das Wesen der Geschichte "Marthe und ihre Uhr" wird von Storm selbst als "Situation" bezeichnet. Das Verhältnis von Marthe zu ihrer Uhr wird von dem Dichter in einem Satz seiner Geschichte angezeigt: "So sass sie jetzt bei ihren Erinnerungen in derselben Kammer, und die alte Uhr pickte bald laut, bald leise; sie wusste von Allem, sie hatte Alles miterlebt, sie erinnerte Marthe an Alles, an ihre Leiden, an ihre kleinen Freuden."
Auch die Erzählung "Im Saal" bezeichnet eine "Situation": Bei einer Kindtaufe erinnert sich die Grossmutter an vergangene Zeiten. und im Mittelpunkt ihrer Erzählung steht der alte Gartensaal, ein Stillleben im Wandel der Zeit. Neben Auszügen aus Storms autobiographischen Aufzeichnungen bringt das Nachwort Daten zum Leben des Dichters. Dazu ausführliche Anmerkungen für den Leser.

Cover: Das Amulett
  • Band: 31
  • Autor: Meyer, Conrad F
  • Anzahl Bewertungen: 91
  • Ø Bewertung: 3.9
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Das Amulett

Hintergrund dieser ersten Novelle Meyers ist die "Bartholomäusnacht". Auf der Fahrt nach Paris treffen ein Protestant und ein Katholik zusammen, und diese Begegnung rettet dem Protestanten, der bald darauf ein Duell hat, das Leben. Der Katholik hatte ihm ohne sein Wissen ein Amulett in die Tasche gesteckt, das beim Duell den tödlichen Stoss abfängt. Der Katholik jedoch fällt in der Bartholomäusnacht, obwohl er inzwischen das Amulett wieder bei sich trägt. Die Wirkungsfrage des Glaubens, die Meyer in dieser Novelle stellt, wird nicht beantwortet.
Das Nachwort gibt Erläuterungen zum Leben des Dichters und zur Entstehung der Novelle. Anmerkungen erleichtern das Verständnis.

Cover: Der zerbrochne Krug
  • Band: 33
  • Autor: Kleist, Heinrich von
  • Anzahl Bewertungen: 18
  • Ø Bewertung: 4.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2019
  • Genre: Sonstiges

Der zerbrochne Krug

Zu dieser Komödie wurde Kleist durch einen Kupferstich nach einem Gemälde des Franzosen Debucourt angeregt. Er verlegt die Handlung jedoch in die Niederlande.
Kleist wurde mit diesem Lustspiel Sieger in einem poetischen Wettkampf mit Ludwig Wieland, Heinrich Gessner und dem Schweizer Dichter Heinrich Zschokke.
Ausführlich über diesen Wettkampf und über Leben und Werk des Dichters berichtet das umfangreiche Nachwort. Außerdem enthält das Heft eine Textvariante und sieben Seiten erklärende Anmerkungen.

Cover: Michael Kohlhaas
  • Band: 35
  • Autor: Kleist, Heinrich von
  • Anzahl Bewertungen: 14
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2019
  • Genre: Sonstiges

Michael Kohlhaas

Der Rosshändler Michael Kohlhaas sucht sein Recht und wird darüber zum Räuber. Er muss erkennen, dass es das absolute Recht nicht geben kann, sondern dass die Rechtsprechung an die Gesellschaft gebunden ist. Schliesslich ereilt ihn selbst das Gericht, dem er sich beugt: Er stirbt auf dem Schaffot.
Diese Novelle beruht, wie der Untertitel angibt, auf einer alten Chronik, aus der der Anhang Auszüge bringt. Über Leben und Werk des Dichters gibt das Nachwort Auskunft. Die Anmerkungen enthalten Erklärungen für den Schüler.

Cover: Der Schuss von der Kanzel
  • Band: 40
  • Autor: Meyer, Conrad F
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2004
  • Genre: Sonstiges

Der Schuss von der Kanzel

In dieser Novelle kommt ein humoristischer Zug des Dichters zum Ausdruck, der Meyer sonst wesensfremd ist. Der Pfarrer von Mythikon hat eine Leidenschaft für Schusswaffen. Von seinem Vater erhält er ein schönes, ungeladenes Terzerol, das er kurz vor der Predigt mit einem geladenen verwechselt. Als der Pfarrer während der Predigt mit seinem neuen Besitz spielt, löst sich der Schuss mit lautem Krach, worüber die Gemeinde sehr aufgebracht ist und erst besänftigt werden kann, als der Vetter der Gemeinde ein Waldstück vermacht, das diese sich seit Langem wünschte.
Das Nachwort erleichtert zusammen mit den ausführlichen Anmerkungen das Verständnis dieser Novelle.

Cover: Prinz Friedrich von Homburg
  • Band: 41
  • Autor: Kleist, Heinrich von
  • Anzahl Bewertungen: 61
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2016
  • Genre: Sonstiges

Prinz Friedrich von Homburg

Den Stoff zu diesem Schauspiel fand Kleist in den "Brandenburgischen Denkwürdigkeiten", einer Schrift Friedrichs des Grossen. Er gestaltete die Legende von dem Opfertod Frobens, dem Ungehorsam des Prinzen von Homburg und seiner Versöhnung mit dem Grossen Kurfürsten zu dem "Prinz Friedrich von Homburg", einem politisch-historischen Schauspiel, das jedoch romantische Züge trägt, um.
Der Prinz von Homburg hat durch eigenmächtiges Handeln in der Schlacht bei Fehrbellin die Vernichtung der Schweden verhindert, woraufhin er zum Tode verurteilt wird. Nach seinem Flehen um Gnade legt der Kurfürst die Entscheidung über die Rechtmässigkeit des Urteils in des Prinzens eigene Hand und dieser erkennt das Urteil an. So kann der Kurfürst ihn begnadigen. Nach Hebbel "wird durch die blossen Schauer des Todes, durch seinen hereindunkelnden Schatten erreicht, was in allen übrigen Tragödien. nur durch den Tod selbst erreicht wird".
Neben einem Nachwort wird auf "Geschichte, und Legende" eingegangen und ein Porträt des Prinz Friedrich von Hessen-Homburg aus Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" gegeben. Ausführliche Anmerkungen erleichtern das Verständnis der Dichtung.

Cover: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
  • Band: 44
  • Autor: Chamisso, Adelbert von
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2017
  • Genre: Sonstiges

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In dieser Novelle berichtet Chamisso in märchenhafter Form von einem Mann, der seinen Schatten dem Bösen verkauft. Er muss daraufhin erleben, dass er gegen Geldreichtum Einsamkeit eingetauscht hat, da sich jeder wegen seines fehlenden Schattens von ihm abwendet. So nimmt er Zuflucht in die Natur. Mit dieser Erzählung, die viele autobiografische Züge des Dichters enthält, hatte Adelbert von Chamisso großen Erfolg.
Das Nachwort bietet einen Lebensabriss des Dichters, daneben ist das Heft mit Anmerkungen versehen.

Cover: Die Räuber
  • Band: 48
  • Autor: Schiller, Friedrich von
  • Anzahl Bewertungen: 589
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Die Räuber

"Die Räuber" sind ein typisches Drama des Sturm und Drang. Dem "eigentlichen" Räuber Karl, der aus Protest gegen die Schwächen der Gesellschaftsordnung zum Anführer einer Räuberbande wird, steht sein Bruder Franz gegenüber, der auf hinterlistige, heuchlerische Art versucht, seine Umwelt zu täuschen und seine Machtansprüche zu verwirklichen. Am Ende müssen der Verbrecher aus Idealismus und der aus Eigennutz verbrecherisch Handelnde beide erkennen, dass ihre Wege falsch sind.

Dem Schauspiel ist die Vorrede von Schiller "Geschrieben in der Ostermesse 1781" vorangestellt.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit seitenweiser Zeilenzählung) ein Nachwort, eine Zeittafel zu Friedrich von Schiller sowie umfangreiche Anmerkungen bzw. Worterläuterungen.

Cover: Agnes Bernauer
  • Band: 49
  • Autor: Hebbel, Friedrich
  • Anzahl Bewertungen: 9
  • Ø Bewertung: 3.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2005
  • Genre: Sonstiges

Agnes Bernauer

Der Bayernherzog Albrecht schließt sich durch seine Heirat mit der Augsburger Baderstochter Agnes selbst von der Thronfolge aus. Als dadurch der Bestand des Königshauses gefährdet ist, lässt sein Vater, Herzog Ernst, das Todesurteil über Agnes vollstrecken. Daraufhin stehen sich Vater und Sohn im Bürgerkrieg gegenüber, in dem Albrecht sich für überwunden erklärt, als sein Vater auf den Thron verzichtet, um für das Todesurteil Buße zu leisten. "Nie habe ich das Verhältnis, worin das Individuum zum Staat steht, so deutlich erkannt" (Hebbel).
Ein ausführliches Nachwort bringt Daten zum Leben des Dichters sowie zur Entstehungsgeschichte des Trauerspiels. Zur Veranschaulichung der Quelle ist "Mannerts Bericht über Agnes Bernauerin" abgedruckt; ausführliche Anmerkungen erleichtern das Verständnis.

Cover: Die schwarze Spinne
  • Band: 51
  • Autor: Gotthelf, Jeremias
  • Anzahl Bewertungen: 322
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2018
  • Genre: Autobiographie

Die schwarze Spinne

Für seine Hilfe beim Frondienst versprechen Bauern dem Teufel ein ungetauftes Kind. Als sie ihn um seinen Lohn prellen, rächt sich der Teufel mit einer Spinnenplage, der Mensch und Vieh zum Opfer fallen. Eine Mutter findet schliesslich die Kraft, des Unglücks Herr zu werden. Jahrhunderte später bricht die Plage durch Gottlosigkeit jedoch erneut aus.
Als Vorlage diente dem Dichter eine Volkssage, von der zwei Varianten in dem Heft gebracht werden. Daten zur Entstehung der Novelle, eine Selbstbiografie des Dichters, sowie ausführliche Anmerkungen runden das Heft ab.

Cover: Grete Minde
  • Band: 52
  • Autor: Fontane, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 12
  • Ø Bewertung: 4.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2016
  • Genre: Autobiographie

Grete Minde

Diese Erzählung Fontanes führt uns in das Tangermünde kurz nach der Reformation. Die Liebe, die das mutterlose Mädchen Grete im Elternhaus nicht findet, gibt ihr der Nachbarssohn. Als halbe Kinder noch flüchten sie gemeinsam aus ihren Elternhäusern. Sie müssen jedoch erkennen, dass sie dem Leben, so allein auf sich gestellt, noch nicht gewachsen sind.

Das Nachwort enthält außer einer kurzen Biografie des Dichters noch "Paul Heyse über Theodor Fontane" aus der Einleitung zu "Grete Minde" im Band 5 der Sammlung "Neuer Deutscher Novellenschatz" sowie als Beilagen zwei Berichte, die in der Novelle verarbeitet sind. Dazu sind im Heft sehr ausführliche Anmerkungen, die für Schüler und Lehrer eine gute Hilfe bei der Beschäftigung mit der Novelle darstellen.

Cover: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
  • Band: 54
  • Autor: Brentano, Clemens
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2011
  • Genre: Sonstiges

Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl

Die hier vorliegende Novelle gehört zu den bedeutendsten des Romantikers Clemens Brentano, der hauptsächlich durch seine Märchen bekannt ist.
In dieser Novelle sind der in Leben und Literatur zur Zeit Brentanos nicht selten vorkommende Kindesmord und der Selbstmord aus Ehrgefühl, wie ihn der Soldat Kasperl begeht, als Motive verarbeitet. Die Erzählung ist im realistisch-volkstümlich geschilderten dörflichen Milieu angelegt.
Aufschluss über Leben und Werk des Dichters gibt das Nachwort. Anmerkungen runden das Heft ab.
Aus dem Urteil der "Vereinigten Jugendschriften-Ausschüsse": Dieses Heft in der Reihe der Hamburger Lesehefte ist in Inhalt, Form und Ausgestaltung ausgezeichnet. Für Klassen der höheren Schulen wird der Lesestoff empfohlen.

Cover: Das Fräulein von Scuderi
  • Band: 57
  • Autor: Hoffmann, E T A
  • Anzahl Bewertungen: 195
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Das Fräulein von Scuderi

Auch diese Erzählung stammt aus der Sammlung "Die Serapionsbrüder". Cordillac, ein vom Dämon besessener Goldschmied, tötet alle Besitzer seiner Schmuckstücke. Dem Fräulein von Scuderi gelingt es, Licht in sein dunkles Doppelleben zu bringen und der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen.
Das Nachwort enthält ausser einem Lebensbild von E. T. A. Hoffmann das Gespräch der Serapionsbrüder über "Das Fräulein von Scuderi" und Auszüge aus Wagenseils Chronik von Nürnberg, die das "Fräulein von Scuderi" betreffen.
Die Anmerkungen helfen, sich im Milieu Ludwig des Vierzehnten zurechtzufinden.

Cover: Brigitta
  • Band: 58
  • Autor: Stifter, Adalbert
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2010
  • Genre: Sonstiges

Brigitta

Mit grosser Intensität schildert Stifter in dieser Erzählung die Weite der ungarischen Landschaft. Mann und Frau finden nach 15 Jahre langer Trennung als gereifte Menschen wieder zusammen, womit Stifter zum erstenmal das Motiv des "Nachsommers" aufnimmt. Die Sorge um die Verbesserung der landwirtschaftlichen Verhältnisse und der Lebensbedingungen der Landbewohner hat beide vereint. Stifter hat hier versucht, ein Idealbild seiner Vorstellungen von staatspolitischer Wirksamkeit und volkserzieherischer Tätigkeit in die Dichtung einzuschmelzen.
In diesem Heft sind die Urfassung und die für die Sammlung "Studien" geänderte Fassung der "Brigitta" vereint. Darüber hinaus sind "Stifters früheste Selbstbiographie" und Daten aus seinem Leben sowie aus der Geschichte Ungarns enthalten. Ausführliche Anmerkungen helfen dem Schüler.

Cover: Kabale und Liebe
  • Band: 61
  • Autor: Schiller, Friedrich von
  • Anzahl Bewertungen: 791
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Kabale und Liebe

Die tragische Heldin des Stückes ist, wie die ursprüngliche Titelfassung zeigt, Luise Millerin. Sie und ihr Vater stehen als Vertreter des Bürgertums der Feudalschicht gegenüber. Luise Millerin und Ferdinand von Walter, der Sohn des Präsidenten am Hofe, vermögen nicht, diese Schranken zu durchbrechen, obwohl sie einander lieben. Mit Hilfe vertauschter Briefe wird ihre Liebe erschüttert, die sie erst wiederfinden, als sie in ihrer Todesstunde den Betrug durchschauen können - aus dem Tendenzdrama wird eine echte Tragödie.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit seitenweiser Zeilenzählung) ein Nachwort, das sich mit der Entstehungsgeschichte des Dramas und der Geschichte der bürgerlichen Tragödie auseinandersetzt, eine Zeittafel zu Friedrich von Schiller sowie umfangreiche Anmerkungen (und Worterläuterungen).

Cover: Egmont
  • Band: 62
  • Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Anzahl Bewertungen: 32
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2021
  • Genre: Sonstiges

Egmont

Im Mittelpunkt der Handlung steht die Verhaftung und Hinrichtung des Grafen Egmont durch den spanischen Feldherrn Alba. Es handelt sich dabei jedoch weniger um ein politisches Drama als vielmehr um das persönliche Bekenntnis des Dichters Goethe zu der Gewissheit, dass der Mensch im Glauben an seine Kraft und Güte sein Schicksal zu meistern vermag.
Im Nachwort wird die Auseinandersetzung Goethes mit dem Stoff deutlich gemacht. 30 Seiten Anmerkungen erleichtern das Verständnis des Textes.

Cover: Krambambuli
  • Band: 71
  • Autor: Ebner-Eschenbach, Marie von
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2015
  • Genre: Sonstiges

Krambambuli

In diesen drei Erzählungen kommt die große Tierliebe der Dichterin zum Ausdruck. Über den beiden ersten Erzählungen könnte als Motto das Wort der Dichterin stehen: "Je mehr ich die Menschen kennen lerne, desto mehr lerne ich die Hunde lieben." Die Tierliebe der Ebner-Eschenbach findet jedoch, wie die Erzählung "Der Fink" zeigt, eine Einschränkung durch ihre Abneigung gegen die Katze. Insgesamt sind die Erzählungen geeignet, das Gefühl von Kindern für Tiere zu vertiefen. Das Nachwort enthält Daten zu Leben und Werk der Dichterin und geht dabei besonders auf diese drei Geschichten ein. In den Anmerkungen werden schwierige Wörter erklärt.

Cover: Zwerg Nase
  • Band: 73
  • Autor: Hauff, Wilhelm
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2014
  • Genre: Sonstiges

Zwerg Nase

Diese drei farbenprächtigen Märchen führen den Leser in die geheimnisvolle Welt des Orients. Seinem grossen Vorbild, den "Märchen aus Tausendundeiner Nacht", entsprechend, bettet Hauff seine Märchen in Rahmenerzählungen ein. Während die beiden letzten Märchen aus der Sammlung "Die Karawane" stammen, findet sich das Märchen "Zwerg Nase" in der Sammlung "Der Scheik von Allessandria" wieder.
Das Heft enthält ausser Anmerkungen für die Schüler eine Lebensbeschreibung des Dichters.

Cover: Don Carlos, Infant von Spanien
  • Band: 80
  • Autor: Schiller, Friedrich von
  • Anzahl Bewertungen: 59
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2009
  • Genre: Sonstiges

Don Carlos, Infant von Spanien

Den geschichtlichen Hintergrund für dieses Drama bildet der Freiheitskampf der Niederlande gegen Spanien. In diesem Drama, in dem es Schiller um die politische Gedankenfreiheit geht, kämpfen die Anhänger der Reformation gegen das katholische Spanien zur Zeit der Inquisition. In der Figur des Don Carlos, der die Sache der Niederländer zusammen mit seinem Freund Posa vertritt, und dem König Phillip von Spanien stehen sich Vater und Sohn gegenüber. Carlos und Posa sterben beide in der Hoffnung, der freiheitlichen Idee ein Stück weitergeholfen zu haben.
Briefstellen im Anhang und ein Nachwort geben Aufschluss über die Entstehungsgeschichte des Dramas und geschichtliche Quellen. 17Seiten Anmerkungen erleichtern das Verständnis.

Cover: Die schwarze Galeere
  • Band: 83
  • Autor: Raabe, Wilhelm
  • Anzahl Bewertungen: 13
  • Ø Bewertung: 4.1
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2014
  • Genre: Autobiographie

Die schwarze Galeere

"Die schwarze Galeere" gehört zu den frühesten geschichtlichen Erzählungen Raabes. Sie behandelt eine Episode aus den Befreiungskriegen der Niederlande (November 1599). Der Schauplatz ist das Vorland von Antwerpen mit seinen Forts, die Schelde und die Stadt selbst, deren Schicksal rückschauend seit der Belagerung und Eroberung durch die Spanier im Jahre 1585 geschildert wird. In diese Erzählung ist hineingewoben die Liebesgeschichte des Jan Narris zu Myga von Bergen, die der Handlung die eigentliche Spannung gibt.

Das Nachwort befasst sich mit Biografie und Werk des Dichters, der Anhang bringt drei von Raabe benutzte Stellen aus der Geschichte des Revolutionskrieges. Hinzu kommen zahlreiche Anmerkungen.

Cover: Weh dem, der lügt
  • Band: 84
  • Autor: Grillparzer, Franz
  • Anzahl Bewertungen: 2
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2005
  • Genre: Sonstiges

Weh dem, der lügt

Den Stoff für dieses Lustspiel fand Grillparzer in einer Geschichte der Franken: Der Küchenjunge Leon befreit den Neffen seines Herrn, eines fränkischen Bischofs, aus der Gefangenschaft bei den heidnischen Germanen. Im Mittelpunkt des Lustspiels steht die Forderung des Bischofs, dass diese Befreiung ohne den Gebrauch einer Lüge vorzunehmen ist. Leon jedoch kann die Wahrheit sagen, denn er weiß, dass man sie als Lüge auffasst. Den eigentlichen Wert der Wahrhaftigkeit lernt er erst in seiner Liebe zu dem Heidenkind Edritha kennen.
Das Nachwort enthält Daten zu dem Leben des Dichters, Berichte über Quellen und Auszüge aus der "Geschichte der Franken" sowie Gedanken Grillparzers zu seinem Lustspiel. Dazu Anmerkungen für die Schüler.

Cover: Undine

Undine

Diese Erzählung, die zu den schönsten Kunstmärchen gehört, sichert Fouque' auch heute noch einen Platz in der Literatur. Die Nixe Undine trachtet nach einer Seele, die sie nur durch die Liebe eines Mannes bekommen kann. Durch die Unzulänglichkeit und Untreue der Menschen kann sie jedoch ihr ersehntes Ziel nicht erreichen: Ihr geliebter Mann, der Ritter Hildebrand, verliert sein Leben, und Undine muss zurück in das Wasser, ihr eigentliches Element. Das Märchen fand begeisterte Aufnahme und erfuhr eine Fülle von Übersetzungen. Das Nachwort bringt Daten zu Fouque's Leben und zu seiner Undine. Anmerkungen erleichtern die Lektüre.

Cover: Hans und Heinz Kirch
  • Band: 98
  • Autor: Storm, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 14
  • Ø Bewertung: 4.1
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Hans und Heinz Kirch

Den Stoff zu dieser Novelle fand Storm fast vollständig in der "Geschichte des Schiffers Brand" nach einer wahren Begebenheit. Wenn man die übernommene Aufzeichnung mit der daraus entstandenen Novelle vergleicht, erkennt man unschwer Storms eigene künstlerische Leistung: die Gestaltung dieses erschütternden Schicksals zweier Menschen, die besondere Tragik des Vater-Sohn-Problems.
Als sich der ehrgeizige Hans Kirch gegen die Liebe seines Sohnes zu einem Mädchen von geringer Herkunft stellt, geht Heinz Kirch zur See. Einen unfrankierten Brief seines Sohnes weist Hans Kirch zurück und verschließt sich auch später einer Versöhnung. Nach einer Vision vom Tode seines Heinz zerbricht Hans Kirch. "Wo aber ist Heinz Kirch geblieben?"
Ein ausführliches Nachwort und Anmerkungen erleichtern die Lektüre dieser Novelle.

Cover: Das Wirtshaus im Spessart
  • Band: 102
  • Autor: Hauff, Wilhelm
  • Anzahl Bewertungen: 38
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2014
  • Genre: Sonstiges

Das Wirtshaus im Spessart

In dem Märchen "Das Wirtshaus im Spessart" sind in die Rahmenerzählung vier weitere Märchen eingestreut, die hier jedoch herausgelöst wurden und in anderen Hamburger Leseheften (Nr. 4 und 101) zu finden sind.
In dieser Erzählung zeigt sich Hauffs Begeisterung für die Räuberromantik seiner Zeit. Doch er führt uns in der Gestalt des Goldschmiedes Felix immer wieder den aus edlen Motiven handelnden, redlich und unverdorben denkenden jungen Mann vor Augen, der selbst in Stunden ernster Gefahr seine grundehrlichen Vorsätze nicht aufgibt.

Neben Anmerkungen enthält das Heft eine ausführliche Würdigung des Märchendichters Hauff.
Urteil des "Berliner Verbandes der Lehrer und Erzieher":

". Die bekannte Hauffsche Erzählung eignet sich mit ihrem biographischen Anhang, der eine kurze Werkanalyse enthält, sehr gut als Klassenlehrstoff vom 12. Lebensjahr an."

Cover: Romeo und Julia auf dem Dorfe
  • Band: 103
  • Autor: Keller, Gottfried
  • Anzahl Bewertungen: 235
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Romeo und Julia auf dem Dorfe

Das Thema von Romeo und Julia, das bis ins 15. Jahrhundert zurückgeht und durch Shakespeare seine bedeutendste Gestaltung fand (Hamburger Leseheft Nr. 128), verlegt Keller ins dörfliche Milieu. Wiederholt wurde die Liebesgeschichte als die "schönste deutsche Dorfgeschichte" bezeichnet.

Die feindlichen Väter von Sali und Vrenchen widersetzen sich den Gefühlen der beiden Liebenden zueinander. Als sie für ihre Liebe keine Zukunft sehen können, scheiden die beiden leichten Herzens gemeinsam aus dem Leben.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit seitenweiser Zeilenzählung) alphabetisch sortierte Worterläuterungen sowie ein ausführliches Nachwort, das sich mit dem Leben des Dichters und dem vorliegenden Werk befasst und zusätzlich den ursprünglichen, längeren Schluss der Erzählung enthält.

Cover: Maria Magdalena
  • Band: 110
  • Autor: Hebbel, Friedrich
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2018
  • Genre: Autobiographie

Maria Magdalena

Das Neuartige dieses Trauerspiels ist, dass das Tragische nicht aus dem Gegensatz zweier Schichten, sondern einfach aus der bürgerlichen Welt selbst abgeleitet ist.
Aus trotzigem Schmerz um ihren verlorenen Jugendgefährten hat sich das Bürgermädchen Klara ihrem ungeliebten Verlobten hingegeben, der sie jedoch aus kalter Berechnung verlässt. Die Angst vor ihrem Vater treibt Klara schließlich in den Selbstmord.
Urteil der "Vereinigten Jugendschriften-Ausschüsse": ". Die vorliegende ungekürzte Ausgabe des Trauerspiels ist geeignet zum Klassenlesen in Oberschulen. Da die historisch-kritische Ausgabe von HEBBELS WERKEN zugrunde liegt und der Anhang eine gute Biographie über ihn bringt, ist dieses Heft für den Literaturunterricht besonders wertvoll."
Neben der Biografie bringt der Anhang eine Entstehungsgeschichte zu "Maria Magdalena" sowie ausführliche Anmerkungen.

Cover: König Lear
  • Band: 111
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2011
  • Genre: Sonstiges

König Lear

Der Text von "König Lear" wurde nach der Übersetzung von Wolf Graf Baudissin (Schlegel-Tiecksche Ausgabe) und den verschiedenen Bearbeitungen neu durchgesehen.
Wie viele der Dramenfiguren Shakespeares zu Symbolen für menschliches Verhalten wurden, so steht König Lear für den Archetyp des Vaters, den der Undank seiner Kinder in den Wahnsinn treibt. Als Hauptquelle für dieses Drama diente Shakespeare die keltische Lear-Sage. Shakespeare stellt das im Charakter seines Helden begründete Verhängnis in den Vordergrund, das den Helden bis zur letzten Konsequenz ohne Einsicht oder trotz seiner Einsicht wider die Vernunft handeln läßt.
Das Nachwort gibt Auskunft über Leben und Werk des Dichters sowie über die vielen Übersetzungen, die das Werk Shakespeares bisher erfahren hat. Die ausführlichen Anmerkungen sind jeweils den einzelnen Textseiten zugeordnet.

Cover: Dantons Tod
  • Band: 113
  • Autor: Büchner, Georg
  • Anzahl Bewertungen: 127
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2015
  • Genre: Sonstiges

Dantons Tod

"Ich fühle mich wie vernichtet unter dem Fatalismus der Geschichte." Dieser Satz Büchners könnte als Motto über dem Drama stehen. Die Beschäftigung mit der französischen Revolution gab Büchner die Anregung zu dem Drama, dessen Tendenz eher antirevolutionär ist, obwohl Büchner sich selbst revolutionär eingesetzt hat.
Büchners Danton gelangt endlich zu dem Schluss, dass die Revolution weder ethische noch materielle Fragen lösen kann. Voller Pessimismus sieht er seinem Ende passiv entgegen. "Dantons Tod" enthält schon das später aufkommende Grundgefühl des Existentialismus, das "Geworfensein ins Nichts".

Das Nachwort enthält eine kurze Biographie sowie Briefe Büchners zu "Dantons Tod". Anmerkungen für den Leser vervollständigen das Heft.

Cover: Die Leiden des jungen Werther
  • Band: 115
  • Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Anzahl Bewertungen: 350
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Die Leiden des jungen Werther

Anfang Februar 1774 begann Goethe mit der Niederschrift des "Werther". Bereits im April schloss er die Arbeit daran ab und schrieb darüber am 26. April 1774 an Lavater: "Du wirst großen Teil nehmen an den Leiden des lieben Jungen, den ich darstelle. Wir gingen nebeneinander an die sechs Jahre, ohne uns zu nähern. Und nun hab' ich seiner Geschichte meine Empfindungen geliehen, und so macht's ein wunderbares Ganzes." Wie bahnbrechend Goethes Roman zu seiner Zeit war, wird uns beim Lesen von "Die Leiden des jungen Werther" kaum bewusst. Hier werden "lebendige Bilder aus dem bürgerlichen Leben mit der Geschichte einer Seele verbunden" (E. Trunz), was gegenüber den vorangegangenen Briefromanen (Rousseau) neu ist, zudem haben wir es hier nur mit einem Briefschreiber zu tun. Durch den "Werther" ist der neuzeitliche deutsche Roman eigentlich erst geschaffen.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit seitenweiser Zeilenzählung) ein umfangreiches Nachwort, das u.a. aus vielen sich mit dem Werk befassenden Briefen zitiert und Leitfragen zur Auseinandersetzung mit dem Roman stellt, sowie das Verständnis erleichternde Worterläuterungen.

Cover: Robinson Crusoe
  • Band: 116
  • Autor: Defoe, Daniel
  • Anzahl Bewertungen: 260
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Robinson Crusoe

Mit diesem Abenteuerroman, der hier für den Schulgebrauch gekürzt vorliegt, begründete Defoe seinen Ruhm als Schriftsteller. Er wurde innerhalb kurzer Zeit in 30 Sprachen übersetzt.
Der auf eine einsame Insel verschlagene Robinson durchlebt fast die Entwicklungsgeschichte der Menschheit: Er wird zum Handwerker, Hirten, Viehzüchter, Ackerbauer, Jäger und Krieger, zum Erzieher und Lehrer. Aus dem trotzigen, gleichgültigen Jungen wird ein gottesfürchtiger, nachdenklicher Mann. Das alles wird ohne Pathos, im dokumentarischen Stil beschrieben, wodurch die Erzählung zusätzliche Spannung bekommt.
Defoe wurde vermutlich durch den Bericht eines Seemannes, der vier Jahre auf eine einsame Insel verschlagen war, zu diesem Roman angeregt. Sein Robinson Crusoe fand durch die Jahrhunderte hindurch viele Nachahmer.
In einem sehr umfangreichen und sorgfältigen Nachwort erfahren Lehrer und Schüler viel Wissenswertes über Daniel Defoe und sein Werk. Ausführliche Anmerkungen erleichtern dem Schüler das Verständnis schwieriger Wörter.

Cover: Novelle und Märchen

Novelle und Märchen

Die "Novelle" entstand 1826 im Zusammenhang mit "Wilhelm Meisters Wanderjahren". Eine der Quellen dieser Dichtung ist die Goethe seit seiner Kindheit vertraute biblische Geschichte von "Daniel in der Löwengrube". In Goethes Novelle vermag ein Junge den Löwen durch Gesang und Flötenspiel zu beruhigen.
Das "Märchen" ist das Schlussstück der "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten", die Goethe für die von Schiller herausgegebenen "Horen" schrieb. Der Dichter lässt einen Geistlichen dieses mit Geheimnis und Bedeutung erfüllte Werk erzählen.
Das Nachwort behandelt die Entstehung von "Novelle" und "Märchen". Weiter bringt der Anhang Auszüge aus den "Gesprächen mit Goethe" von J. P. Eckermann und dem Briefwechsel Goethes mit Schiller. Darüberhinaus noch Anmerkungen zum Text.

Cover: Ein Sommernachtstraum
  • Band: 127
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 693
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Ein Sommernachtstraum

Den "Sommernachtstraum" schrieb Shakespeare wahrscheinlich als Festspiel zur Hochzeitsfeier eines fürstlichen Paares. In diesem romantischen Drama von Liebe und Verwechslung wird die Handlung ausgelöst durch den eifersüchtigen Oberon, den König der Elfen. Er möchte von Titania, der Elfenkönigin, den indischen Fürstensohn zum Edelknaben haben. Ihre Weigerung rächt Oberon durch einen Zaubersaft, den er der Schlafenden in die Augen träufelt. Jedoch nicht nur bei ihr, sondern auch bei zwei Menschenpaaren gibt das gleiche Mittel zu Verwirrungen Anlass. Das unglückliche Stelldichein von Pyramis und Thisbe, als Zwischenspiel von den Rüpeln aufgeführt, ist eine Parodie auf das zur gleichen Zeit entstandene Drama "Romeo und Julia", (Hamburger Leseheft Nr. 128). "Aber genau so mithandelnd wie die auftretenden Personen selbst ist im "Sommernachtstraum' die Natur."
Ein Nachwort und Anmerkungen vervollständigen das Heft.

Cover: Romeo und Julia
  • Band: 128
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 1.479
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Romeo und Julia

Als Quelle diente Shakespeare das epische Gedicht "Romeo und Juliet", das 1562 erschien. Shakespeare schuf daraus das unsterbliche Liebespaar, dessen Liebe die verfeindeten Elternhäuser Montagnes und Capulets entgegenstanden. Noch heute zieht es Liebespaare aus aller Welt zum Schauplatz der Handlung nach Verona, wo die Szenen spielen, deren Liebesgespräche als die schönsten der Weltliteratur gelten.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text in der Übersetzung August Wilhelm Schlegels (durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein Nachwort sowie Anmerkungen bzw. Worterläuterungen.

Cover: Hamlet
  • Band: 131
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 38
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Autobiographie

Hamlet

Dieses Drama um den dänischen Königssohn Hamlet gehört wohl zu den bekanntesten Dramen überhaupt. Hamlet ist zum Prototyp des Zauderers geworden, "dem der Intellekt die Tat zersetzt". "Der Sprachkünstler und Sprachschöpfer Shakespeare scheint sich im Hamlet sein Ebenbild geschaffen zu haben. Denn wie keine andere Gestalt Shakespeares weiß Hamlet auf dem Instrument der Sprache wie auf einer Orgel mit mehreren Manualen und Registern zu spielen."



Das Leseheft umfasst neben dem ungekürzten Text in der Übersetzung August Wilhelm von Schlegels (durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein Nachwort, einen Abschnitt zu Shakespeares Biografie, bibliografische Hinweise, Johann Wolfgang von Goethes Aufsatz “Shakespeare und kein Ende” sowie Anmerkungen bzw. Wort- und Sacherläuterungen.

Cover: Der Geizige
  • Band: 132
  • Autor: Molière
  • Anzahl Bewertungen: 20
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2021
  • Genre: Autobiographie

Der Geizige

Diese Charakterkomödie zeigt am Beispiel des alten Geizhalses Harpagnon die Zerstörung, die das Laster in einem Menschen und seiner Umgebung anrichtet. Selbst Zuneigung und Liebe sticht es aus. Das wird in komödienhaften Szenen, in denen es an listigen Hinterhältigkeiten und Verwechslungen nicht fehlt, deutlich gemacht. Am Ende siegen die Liebenden dann doch über den Geiz des Vaters.
Der Anhang bringt eine Biografie des Dichters sowie eine ausführliche Beschreibung seiner Werke, von denen viele von den Bühnen nicht wegzudenken wären.

Cover: Aquis submersus
  • Band: 138
  • Autor: Storm, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 56
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2017
  • Genre: Sonstiges

Aquis submersus

In dieser Chroniknovelle schildert Storm die Liebe eines Malers zur Tochter seines adligen Gönners. Von ihrem Bruder verfolgt, der sie nach dem Tode des Vaters seinem adligen Freund zur Frau geben möchte, flüchtet sich der Maler eines Nachts in das Zimmer der Geliebten. Durch das aus dieser Liebesbeziehung hervorgegangene Kind wird sie zur Zwangsehe mit einem von ihr ungeliebten Prediger gezwungen. Als der Maler sie nach Jahren im Garten des Predigers wiedersieht. ertrinkt durch ihre Unachtsamkeit das Kind: culpa patris aquis submersus. Theodor Storm sieht die "Schuld der Dichtung" nicht in der Hingabe des Paares, sondern vielmehr "auf der anderen Seite, hier auf dem unerbittlichen Geschlechterhasse, dort auf dem Übermute eines Bruchteils der Gesellschaft"'.
Der Anhang bringt neben einem Nachwort zwei Briefstellen, in denen Storm auf den "Perpendikelanstoß" zu dieser Novelle eingeht, sowie eine kurze Selbstinterpretation Storms. Eine Zeittafel zu Storms Leben und Werk und ausführliche Anmerkungen vervollständigen das Heft.

Cover: Ein Tag des Iwan Denissowitsch
  • Band: 140
  • Autor: Solschenizyn, Alexander
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2012
  • Genre: Sonstiges

Ein Tag des Iwan Denissowitsch

Der Kurzroman „Ein Tag des Iwan Denissowitsch“, verfasst von Alexander Solschenizyn, erschien 1962. Es ist das erste Werk Solschenizyns und das erste Buch, das ein Beitrag zur Bewältigung der stalinistischen Vergangenheit liefert. Es ist ein erschütterndes Dokument des Leidens einer Generation und ein Kunstwerk von Rang. Der Autor beschreibt den Alltag eines stalinistischen Arbeitslagers und erzählt damit jahrelange eigene Erfahrungen. Es geht um einen wahllos gewählten Tag im Jahre 1951. Im Mittelpunkt des Geschehens steht der Häftling Nr. 854, der ehemalige Zimmermann Ivan Denisovic Suchov. Er ist ein einfacher Mann von bäuerlichem Denken. Acht Jahre sind bis zu diesem einen Tag vergangen, in denen Suchov im Arbeitslager gefangen ist. Der Tag ist ein Ausschnitt aus einem unendlich monotonen Zeitablauf. Der komplette Tagesablauf, vom aufstehen bis zum schlafen gehen, wird geschildert und es wird deutlich, dass es dem Häftling nur darum geht, irgendwie zu überleben. Suchov überlebt den Tag, weil er an das Lagerleben angepasst ist und seine Menschenwürde bewahren kann. Er ist kein Märtyrer, aber er veranschaulicht, wie ein Mensch sich in einem sinnlosen Dasein bewährt. Die Welt im Lager erscheint als geschlossener Mikrokosmos, denn über das Leben außerhalb erfährt man nichts. Die Zeit existiert losgelöst, ohne Vergangenheit und ohne Zukunft.
Der Roman rief bei seinem Erscheinen in der Sowjetunion heftige Diskussionen hervor.

Cover: Woyzeck. Leonce und Lena
  • Band: 148
  • Autor: Büchner, Georg
  • Anzahl Bewertungen: 567
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Woyzeck. Leonce und Lena

Büchners Drama "Woyzeck", das 1876 erschien, ist in drei handschriftlichen Fragmenten überliefert. Es handelt vom Soldaten Woyzeck, der seine Freundin Marie und deren gemeinsames Kind zu unterstützen versucht und dabei als Versuchsperson von einem Arzt und seinem Vorgesetzten missbraucht wird. Als er erfährt, dass Marie ihn betrügt, bringt er sie um. Das Werk gehört zu den meistgelesenen und -gespielten Texten der dramatischen Weltliteratur. Es wirkte wie kein anderes Stück des 19. Jhdts. in die Dichtungsgeschichte des 20. Jhdts. ein.
Durch ein Preisausschreiben angeregt, verfasste Büchner 1836 das Lustspiel "Leonce und Lena". Da er dies nicht rechtzeitig abschickte, erhielt er es ungeöffnet zurück. Das Originalmanuskript ging verloren und wurde so nur bruchstückhaft überliefert. Die Haupthandlung des Werkes verflechtet das Schicksal des Prinzen Leonce und der Prinzessin Lena, die verlobt sind, ohne sich zu kennen, und beschließen, vor der geplanten Hochzeit zu fliehen. Als sie sich auf der Flucht zufällig treffen, verlieben sie sich ineinander, heiraten im Königreich des Prinzen und erkennen sich erst danach als Prinz und Prinzessin. Das Stück präsentiert sich als kunstvolles Kaleidoskop literarischer Anspielungen und Zitate.

Cover: Emilia Galotti
  • Band: 149
  • Autor: Lessing, Gotthold Ephraim
  • Anzahl Bewertungen: 482
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Autobiographie

Emilia Galotti

Die bürgerliche Emilia Galotti steht kurz vor ihrer Hochzeit mit dem Grafen Appiani, als sich der Prinz Gonzaga in sie verliebt. Um die Heirat zu verhindern, ist diesem jedes Mittel recht, und so lässt er das Paar auf dem Wege zur Trauung überfallen. Während Appiani im Kampf tödlich verwundet wird, wird Emilia auf Gonzagas Schloss gebracht. Doch möchte Emilia sich lieber das Leben nehmen, als der Verführung des Prinzen zu erliegen - ihr Vater kommt ihr jedoch zuvor.
Neben der Gegenüberstellung der unterschiedlichen Auffassungen von Liebe ist das 1772 vollendete Drama auch ein politisches Stück: Indem sich die bürgerliche Familie Galotti dem Willen des Prinzen widersetzt, rebelliert sie gegen den Adel und hat die Moral auf ihrer Seite. Daher wird das Stück heute auch als Drama der bürgerlichen Emanzipation verstanden.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text eine Biografie Gotthold Ephraim Lessings, Informationen zur literarischen Vorlage (der durch Livius überlieferten Legende um die Römerin Virginia) sowie umfangreiche Worterläuterungen.

Cover: Gedichte
  • Band: 150
  • Autor: Storm, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 22
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2019
  • Genre: Sonstiges

Gedichte

Theodor Storm begann als Lyriker, und auch seine ersten Prosaveröffentlichungen sind sogenannte lyrische Novellen. Später hat dann die Novellistik die Lyrik mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt. Trotz seiner großen Erfolge als Novellendichter – z. B. mit „Der Schimmelreiter“ – hat Storm die Gedichte als seine eigentliche dichterische Leistung angesehen. Deshalb bestand er seinem Verleger Westermann gegenüber darauf, dass die Gedichte in der Gesamtausgabe den Novellen vorangestellt wurden, und er begründete das so: „Ich bin aber wesentlich Lyriker, und meine ganze dichterische und menschliche Persönlichkeit, alles was von Charakter, Leidenschaft und Humor in mir ist, findet sich nur in den Gedichten, dort aber ganz und voll; in meiner Prosa sind die Grenzen wesentlich enger.“
Das vorliegende Leseheft berücksichtigt sowohl die berühmten Liebes-, Erinnerungs- und Abschiedsgedichte Storms als auch weniger bekannte Gedichte. Buch I enthält die eigentliche Storm’sche Lyriksammlung, Buch II die „Älteren Gedichte“. In der „Nachlese“ sind dann einige zu Lebzeiten des Dichters gedruckte, aber von ihm in seine Ausgaben nicht übernommene Gedichte sowie solche Gedichte zusammengefasst, die – von ihm nicht veröffentlicht – in seinem Nachlass entdeckt worden sind.

Cover: Die Verlobung in St. Domingo
  • Band: 153
  • Autor: Kleist, Heinrich von
  • Anzahl Bewertungen: 16
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2013
  • Genre: Sonstiges

Die Verlobung in St. Domingo

Der ehemalige Sklave Congo Hoango zieht mit einer Horde Gleichgesinnter plündernd und mordend durch die französische Kolonie Domingo, heute Haiti. Seine Gefährtin, die alte Dienerin Babekan, und ihre fünfzehnjährige Tochter, eine fast hellhäutige Mestizin, benutzt er, um vorbeireisende Weiße in sein Haus zu locken und sie dort umzubringen. Auch der junge Schweizer Gustav von Ried gerät mit seiner Familie in das Haus. Doch Toni und Gustav verlieben sich in einander und verloben sich schließlich. Als Congo unerwartet zurückkehrt, entwickelt Toni einen Befreiungsplan. Damit Congo keinen Verdacht schöpft, fesselt sie den schlafenden Geliebten und holt heimlich seine Familie. Gustav glaubt nun, Toni habe ihn verraten, und als diese ihn befreien will, erschießt er sie rasend vor Wut. Zu spät erkennt er seinen Irrtum und nimmt sich das Leben.
Die 1811 veröffentlichte Novelle ist die letzte Erzählung, die Kleist schrieb, bevor er sich noch im selben Jahr das Leben nahm. Wie bei vielen Erzählungen Kleists, so liegt auch hier ein historisches Ereignis zu Grunde. Der Sklavenaufstand in Haiti fand nur wenige Jahre vor der Veröffentlichung der Novelle im Jahre 1803 statt, und so ist Kleists Auseinandersetzung mit Sklaverei und Menschenrechten besonders wegen seiner damaligen Aktualität interessant. Neben dieser Thematik spielen auch die Themen Misstrauen und Missverständnisse eine Rolle, die schließlich zum tragischen Ende führen.

Cover: Unterm Birnbaum
  • Band: 154
  • Autor: Fontane, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Unterm Birnbaum

Der tief verschuldete Schankwirt und Kaufmann Abel Hradschek entdeckt eines Tages beim Umgraben in seinem Garten unter einem Birnenbaum die über 20 Jahre alte Leiche eines französischen Soldaten. Als ein Vertreter einer Krakauer Firma anreist, um Hradscheks Schulden einzutreiben, entwirft er mit seiner Frau einen geschickten Mordplan, bei dem er mit Hilfe der Soldatenleiche den Verdacht von sich lenken möchte. Die Polizei, die am nächsten Tag nach der Leiche gräbt, findet nur die Leiche des Soldaten und der Mordverdacht löst sich auf. Doch seitdem leidet die Frau des Schankwirts so sehr unter ihrem schlechten Gewissen, dass sie schließlich daran zu Grunde geht. Zudem verhindert die alte Nachbarin Hradscheks durch ihre Anspielungen, dass er den Mord vergessen kann. Als der Wirt eines Tages die im Keller vergrabene Leiche umbetten will, sperrt er sich dabei versehentlich selbst ein. Am nächsten Morgen findet die Dorfbevölkerung Hradschek neben der Leiche seines Mordopfers.

Neben einer spannenden Kriminalerzählung ist die Novelle auch eine Milieustudie der Dorfbevölkerung um 1830. Anschaulich beschreibt Theodor Fontane die verschiedenen Charaktere und die Macht, die Gerüchte, Dorfklatsch und Aberglaube in ihrem Leben besaßen.

Neben Informationen zu Theodor Fontanes Werk enthält diese Ausgabe auch eine Zeittafel mit den wichtigsten Lebensdaten und Worterklärungen.

Cover: Weihnachtsgeschichten
  • Band: 156
  • Autor: Storm, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 2
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2014
  • Genre: Sonstiges

Weihnachtsgeschichten

Diese Sammlung mit „Weihnachtsgeschichten“ von Theodor Storm beinhaltet vier Geschichten und vier Gedichte. Das Gedicht „Zum Weihnachten“ entstand um die Weihnachtszeit 1837 und die Gedichte „Weihnachtsabend“ (1843) und „Weihnachtslied“ (1846) sind erfüllt von Kindheitserinnerungen Storms. Die Geschichte „Marthe und ihre Uhr“ entstammt der Freundschaft mit einer alten Dame. Episoden aus Storm Studentenzeit nimmt „Da stand das Kind am Wege“ auf. Es stammt aus der Novelle „Immensee“ (1849). Das Gedicht „Weihnachtsabend“ (1852/53) entstand in Folge der Vertreibung Storms aus Schleswig-Holstein. „Unter dem Tannenbaum“ (1862) schrieb Storm in der Zeit seines Exils. Die Novelle „Abseits“ (1862) schließlich entstand aus der gegenwärtigen politischen Situation heraus.
Für Storm hat Weihnachten stets eine besondere Rolle in seinem Leben gespielt. Seine Tochter Gertrud Storm sagte über ihn: „Unser Vater war ein echter, rechter Weihnachtsmann, er wusste jedes Fest erst recht zu einem Feste zu gestalten. Den ganzen Zauber seiner Kindheit wusste er in unsere Weihnacht zu übertragen. Uns so feierten auch wir, seine Kinder, unsere Weihnachtsfeste ganz im Sinne unseres Vaters. Der Weihnachtsbaum wird genau so geschmückt, wie er einst ihm geschmückt wurde, die Kuchen nach den althergebrachten Familienrezepten gebacken, wie sie schon sein Kinderherz entzückten.“

Cover: Die Harzreise
  • Band: 159
  • Autor: Heine, Heinrich
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Die Harzreise

Im September 1826 unternahm Heine eine Fussreise von Göttingen durch den Harz bis nach Jena, von wo er schliesslich seine Reise nach Weimar zu Goethe fortsetzte. Seine Reiseeindrücke hielt er noch im selben Jahr unter dem Titel „Die Harzreise“ fest. Doch als reine Reisebeschreibung hätte „Die Harzreise“ sicher keinen Eingang in die Literaturgeschichte gefunden. Bekannt geworden ist das Werk durch seine versteckte Kritik an der Gesellschaft des Vormärz und der politischen Situation Anfang des 19. Jahrhunderts, d. h. in Zeiten der Restauration. Doch trotz seiner geschickten Vermischung von Natur- und Städtebeschreibungen und gesellschaftlicher und politischer Kritik wurde das Werk später, wie von Heine bereits befürchtet, durch die preussische Zensur stark entstellt. So schrieb er bereits vor der Zensur in seinem typisch sarkastischen Ton: „Ich bin neugierig, wie viel Tannenbäume die Censur auf dem Oberharze streichen wird“. „Die Harzreise“ begründete eine Reihe von Reisebildern, auf die später noch der Titel „Die Nordsee“ und das bekannte Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen“ (beide ebenfalls als Hamburger Lesehefte erhältlich) folgen sollten.

Worterklärungen und ein Nachwort mit Informationen über Leben und Werk Heinrich Heines vervollständigen die Ausgabe.

Cover: Der Verbrecher aus verlorener Ehre
  • Band: 160
  • Autor: Schiller, Friedrich von
  • Anzahl Bewertungen: 9
  • Ø Bewertung: 4.1
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Der Verbrecher aus verlorener Ehre

Anfangs begeht der Gastwirtssohn Christian Wolf nur kleine Gesetzeswidrigkeiten, wie beispielsweise Wildern, aber eines Tages erschießt er nach seiner Bestrafung einen Jäger und wird zum Mörder. Er kann flüchten und schließt sich Räubern an. Als er sich schließlich von den Räubern abwendet und entschließt, als Soldat dem preußischen Heer beizutreten, wird er zufällig an der Grenze aufgegriffen und nach einem Geständnis zum Tode verurteilt.
An der 1786 anonym unter dem Titel „Verbrecher aus Infamia“ erschienenen Erzählung zeigt sich wie auch in „Die Räuber“ Schillers Faszination für Verbrechen und die Ergründung ihrer Ursachen und psychologischen Hintergründe. Beispielhaft am Schicksal Christian Wolfs schildert er, wie soziale Kontrolle, Ausgrenzung und Justiz dazu beitragen, dass ein kleiner Verbrecher zu einem Mörder wird und er trotz seines Wunsches nach einem geregelten Leben scheitert. Diese Motive wurden später auch teilweise in Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ aufgegriffen.

Neben „Verbrecher aus verlorener Ehre“ enthält die Ausgabe auch die Erzählung „Spiel des Schicksals“ von 1788 und die 1782 erschienene Geschichte „Eine großmütige Handlung“.

Cover: Lenz /Der Hessische Landbote
  • Band: 161
  • Autor: Büchner, Georg
  • Anzahl Bewertungen: 15
  • Ø Bewertung: 4.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2016
  • Genre: Sonstiges

Lenz /Der Hessische Landbote

Wegen seiner revolutionären Flugschrift "Der Hessische Landbote" von 1834 musste Georg Büchner seine hessische Heimat verlassen und nach Straßburg fliehen. Dort hatte rund sechzig Jahre zuvor Jakob Michael Reinhold Lenz als Hauslehrer gewirkt. Dieser Sturm-und Drang Literat nun inspirierte Büchner im Jahre 1836 zu seiner Novelle "Lenz". Sie blieb allerdings unvollendet und wurde erst im Jahre 1850 posthum veröffentlicht. Längst gehören diese beiden Werke des Vormärz zum klassischen Lesekanon und liegen nun wieder in einer erschwinglichen Ausgabe vor.

Cover: Deutschland. Ein Wintermärchen
  • Band: 164
  • Autor: Heine, Heinrich
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Deutschland. Ein Wintermärchen

„Deutschland. Ein Wintermärchen“ ist das literarische Ergebnis einer Deutschlandreise Heinrich Heines im Jahre 1843. Als „Fremder“, der Deutschland bereits 1931 verlassen hatte, da die Heimat ihm als Schriftsteller und promoviertem Juristen keine beruflichen Entfaltungsmöglich-keiten bot, kehrt er für einige Wochen zurück, um seine Mutter und seinen Hamburger Verleger Campe zu treffen. Aus der Distanz betrachtet er das erstarrte Deutschland der Restaurationszeit und übt harsche Kritik an den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnissen. Heines „Reisebild“, wie er es selbst nannte, ist nur auf den ersten Blick eine reine Reisebeschreibung mit den Stationen Aachen, Köln, Teutoburger Wald, Minden, Hannover und Hamburg – es ist Satire, entstanden unmittelbar nach der Rückkehr ins französische Exil. Als das Werk 1844 erschien, sah Heine sich massiv den Angriffen der Presse ausgesetzt, es wurde verboten und zensiert. Noch im selben Jahr wurde es aber ungekürzt in der von Karl Marx herausgegebenen Pariser sozialrevolutionären Schrift „Vorwärts“ abgedruckt.
„Deutschland. Ein Wintermärchen“ zeigt die Sicht des Emigranten Heine, der, obwohl er am Deutschland der damaligen Zeit radikale politische Kritik übt, sich gleichwohl diesem noch verbunden fühlt und eine Umkehr herbeiwünscht: „Pflanzt die schwarzrotgoldne Fahne auf die Höhe des deutschen Gedankens, macht sie zur Standarte des freien Menschtums, und ich will mein bestes Herzblut für sie hingeben. Beruhigt euch, ich liebe das Vaterland ebenso sehr wie ihr“ (aus Heines Vorwort).
Heines satirisches Versepos bildet den Höhepunkt seines Werks und nimmt in der Dichtung des 19. Jahrhunderts eine besondere Stellung ein.

Cover: Das Erdbeben in Chili
  • Band: 165
  • Autor: Kleist, Heinrich von
  • Anzahl Bewertungen: 11
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Das Erdbeben in Chili

Als eine der frühesten Erzählungen Heinrich von Kleists (1777–1811) erschien die Novelle 1807 zunächst als „Jeronimo und Josephe. Eine Scene aus dem Erdbeben zu Chili vom Jahr 1647“ in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“; eine redigierte Fassung wurde 1810 unter dem Titel „Das Erdbeben in Chili“ im ersten Band der „Erzählungen“ veröffentlicht. Behandelt wird das Phänomen eines Erdbebens in St. Jago im Jahre 1647 neben der Liebesgeschichte des spanischen Hauslehrers Jeromino und Josephe, der Tochter eines angesehenen Edelmannes.
Zudem enthält das Leseheft Nr. 165 auch die Erzählung „Das Bettelweib von Locarno“ sowie die Legende „Die heilige Cäcilie“, die beide erstmals 1810 in den „Berliner Abendblättern“ erschienen.

Cover: Die Marquise von O...
  • Band: 167
  • Autor: Kleist, Heinrich von
  • Anzahl Bewertungen: 223
  • Ø Bewertung: 3.8
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Die Marquise von O...

Um zu erfahren, wer der Vater ihres ungeborenen Kindes ist, gibt die verwitwete und von ihren Eltern verstoßene Marquise von O. eine Zeitungsannonce auf, in der sie diesen Mann sucht und verspricht, ihn zu heiraten. Auf die Annonce meldet sich Graf F., der die Witwe einige Monate zuvor bei der Belagerung der Stadt vor Vergewaltigungen durch Soldaten bewahrt hatte. Voller Abscheu über die Tat des Grafen weigert sie sich zunächst, sich mit ihm zu vermählen, doch heiratet ihn schließlich unter der Bedingung, dass sie getrennt voneinander leben. Der Graf gibt jedoch nicht auf und wirbt nach einigen Monaten erneut um die Witwe, sodass es schließlich zu einer zweiten, wirklichen Hochzeit kommt.
Aufgebaut ist die 1808 erschienene Novelle, die 1976 verfilmt wurde, wie ein Kriminalroman. Erst nach und nach erfährt der Leser die Hintergründe der ungewöhnlichen Zeitungsannonce der Marquise von O., und so bleibt es bis zum Schluss spannend. Zeitgenossen Kleists empfanden das Werk als Skandal, da es eine Vergewaltigung thematisiert. Heute wird es wegen seines sozialkritischen Ansatzes geschätzt, und für viele Leser ist die Novelle ein frühes Beispiel weiblicher Emanzipation, sodass „Die Marquise von O.“ mittlerweile eines der bekanntesten und meistgelesenen Stücke der Weltliteratur ist.

Cover: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung
  • Band: 168
  • Autor: Lenz, Jakob M
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung

Der Hauslehrer Läuffer unterrichtet die Kinder des Majors von Berg, Gustchen und Leopold. Obwohl Gustchen ihrem Geliebten Fritz ewige Treue geschworen hat, beginnt sie in Fritz’s Abwesenheit eine Affäre mit dem Hauslehrer Läuffer und wird von ihm schwanger. Als der Skandal ans Licht kommt, flieht Läuffer zu einem alten Dorfschulmeister und Gustchen zu einer alten erblindeten Frau in eine armselige Waldhütte. Als Läuffer eines Tages sein Kind sieht, entmannt er sich. Doch das Stück nimmt ein gutes Ende. Fritz verzeiht Gustchen und heiratet sie und Läuffer heiratet die Dorfschönheit Lise.
Als die Tragikomödie 1774 anonym erschien, wurde sie begeistert von den Zeitgenossen aufgenommen und teilweise sogar für ein Werk Goethes gehalten. Stoff für die Erzählung lieferte Lenz eine Begebenheit auf einem livländischen Rittergut während seiner Hauslehrertätigkeit in Königsberg. Mit „Der Hofmeister“, das über 150 Jahre später in einer Bearbeitung Brechts erschien, begann die Entwicklung des sozialkritischen Milieudramas und somit ist die Tragikömödie von großer literaturgeschichtlicher Bedeutung.

Cover: Faust II

Faust II

Die Arbeit an seinem "Faust" hat Goethe von den Anfängen des Urfaust im Jahre 1772 bis zur Vollendung des 2. Teiles ein Jahr vor seinem Tode sein Leben lang beschäftigt. Das Schicksal Fausts, der aus unersättlichem Wissensdrang einen Pakt mit dem Teufel schließt, wird zum Gegenstand eines metaphysischen Welthandels zwischen dem an die irrende, aber gute Menschheit glaubenden Gott-Vater und Mephistopheles, der Verkörperung des Bösen. In diesem Werk spiegeln sich alle Stufen von Goethes Entwicklung vom Sturm und Drang der Jugend über die Klassik der Reifezeit bis zum großartigen späten Stil Goethes wider.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit durchgängiger Verszählung) ein Nachwort und 23 Seiten ausführliche Anmerkungen, die auf den Schulgebrauch ausgerichtet sind.

Cover: Effi Briest
  • Band: 171
  • Autor: Fontane, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 1.390
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Effi Briest

Der Roman „Effi Briest“ wurde als Zweiteiler 1894/95 in der „Deutschen Rundschau“ veröffentlicht. Als Vorbild für die Handlung, griff Fontane eine Ehetragödie auf, die in den 1880er-Jahren für großes Aufsehen sorgte, und verwebt die realen Persönlichkeiten mit seinen fiktiven Charakteren. Am Anfang der Geschichte steht die Verlobung zwischen Baron von Innstetten, einem Freund der Familie von Briest, und deren Tochter Effi. Diese folgt dem mehr als zwanzig Jahre Älteren nach Kessin, obwohl sie Innstetten nicht liebt, und beginnt, von ihrem Mann oft allein gelassen, sich zu langweilen. Trotz eines gemeinsamen Kindes verfestigt sich die Beziehung zwischen den Eheleuten nicht und Effi beginnt eine Liebesbeziehung mit dem Bezirkskommandanten Crampas. Das Verhältnis bleibt ohne Leidenschaft und so kann Effi es leicht beenden, als sie mit ihrem Mann nach Berlin ziehen soll. Dort verlebt sie ruhige und harmonische Jahre, bis Innstetten Briefe findet, die das Verhältnis zwischen Effi und Crampas enthüllen. Nach einem Duell mit dem Nebenbuhler, aus dem Innstetten als Sieger hervorgeht, lässt er sich von Effi scheiden und behält das Kind bei sich. Als Effi die inzwischen Zehnjährige zufällig trifft und bemerkt, dass sie sich völlig entfremdet haben, erleidet sie einen Zusammenbruch und stirbt bei ihren Eltern.
Der Roman wird von Thomas Mann als „modernstes Werk, das am deutlichsten über die bürgerlich realistische Epoche hinaus in die Zukunft weist“, beschrieben.

Cover: Irrungen, Wirrungen
  • Band: 172
  • Autor: Fontane, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2019
  • Genre: Sonstiges

Irrungen, Wirrungen

Lene, die Pflegetochter der alten Waschfrau Nimptsch, wird bei einer Kahnfahrt mit ihrem Bruder von zwei adligen Herren gerettet. Im Laufe des Sommers besucht einer der Herren, Baron Botho von Rienäcker, Lene immer wieder und es entsteht eine Liebesbeziehung. Da beiden klar ist, dass ihre Liebesbeziehung auf Grund der Standesunterschiede keine Zukunft hat, trennen sie sich, und während Botho eine reiche Kusine heiratet, heiratet Lene einen Laienprediger. Doch für beide bleibt ihre kurze Liebesbeziehung auch nach Jahren unvergessen. „Irrungen, Wirrungen“ stieß bei seinem Erscheinen 1887 aufgrund der offenen Darstellung des unstandesgemäßen Liebesverhältnisses und der Freizügigkeit der außerehelichen Affäre auf starke Ablehnung. Obgleich Fontane die bestehende Ordnung explizit bestätigt, demontiert er sie implizit durch die Darstellung des Widerspruchs zwischen Konvention, Gefühl, Aufrichtigkeit und sozialen Anforderungen an den Einzelnen.

Cover: Frühlings Erwachen
  • Band: 173
  • Autor: Wedekind, Frank
  • Anzahl Bewertungen: 172
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Frühlings Erwachen

Franz Wedekind schildert in dieser Tragödie lebendig das Schicksal der beiden Gymnasiasten Melchior und Moritz und der 14-jährigen Wendla. Melchior möchte seinem ängstlichen und durch das Erwachsenwerden verunsicherten Freund Moritz helfen, indem er eine Aufklärungsschrift für ihn verfasst. Doch anstatt ihm zu helfen, verstört diese den Jungen nur noch mehr, sodass Moritz sich schließlich verzweifelt das Leben nimmt. Eines Tages trifft Melchior Wendla und sie verlieben sich ineinander. Als Wendla von Melchior schwanger wird, veranlasst ihre Mutter eine Abtreibung, die die Jugendliche jedoch nicht überlebt. Nachdem man bei Moritz Melchiors Aufklärungsschrift gefunden hat, geben die Lehrer ihm die Schuld für den Selbstmord und er muss die Schule verlassen und fortan in einer Erziehungsanstalt leben. Am Grab Wendlas begegnen sich Melchior und der tote Moritz noch einmal, doch als der Tote Melchior ermutigen will, sich auch das Leben zu nehmen, zieht ihn ein „vermummter Herr“ von Moritz fort.

Lebendig stellt Wedekind die auch heute noch aktuellen schulischen und sexuellen Probleme Jugendlicher und die Folgen, die mangelhaftes Einführungsvermögen seitens der Eltern und Lehrer und versäumte Aufklärung haben können, dar. Doch trotz der tragischen Thematik enthält Wedekinds Stück auch humorvolle Szenen, wie beispielsweise die karikaturhafte Darstellung der Lehrer. Zeitgenössische Kritiker warfen dem sehr umstrittenen Stück Pornographie vor, und so wurde das 1890/91 entstandene Stück erst 1912 zur Aufführung freigegeben.

Cover: Der Sandmann / Das öde Haus
  • Band: 174
  • Autor: Hoffmann, E T A
  • Anzahl Bewertungen: 78
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Der Sandmann / Das öde Haus

Die Erzählung "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann erschien 1816 im ersten Teil des Erzählzyklus "Nachtstücke". Hoffmann entführt den Leser in die Welt des Studenten Nathanaels, der über Briefe in Kontakt mit seinem Freund Lothar steht. In einem dieser Briefe erzählt Nathanael ihm von dem Wetterglashändler Coppola. Dieser sei in Wirklichkeit der teuflische Advokat Coppelius, ein Freund seines Vaters, der an dessen Tod schuld sei. Als Kind sah Nathanael in Coppola den Sandmann, der, wie in einem grausigen Kindermärchen erzählt wird, den Kindern Sand in die Augen streut, bis diese herausfallen. Er sieht in Coppola ein "böses Prinzip", das sein Liebesglück mit seiner Verlobten Clara zerstören will. Clara sieht in dieser Vorstellung ein "Phantom eigenen Ichs" und kann mit ihrem Glauben an das Gute Nathanaels Widerstandskräfte wecken. Um zu beweisen, dass er seine Furcht überwunden hat, kauft er Coppola ein Perspektiv ab, durch welches er aber, als er das erste Mal hindurchsieht, den Automaten-Menschen Olimpia zeigt. Er vergisst daraufhin Clara, aber als er durch einen Streit zwischen Coppola und einem seiner Mitarbeiter erfährt, dass Olimpia nur eine "leblose Puppe" ist, wird er wahnsinnig. Clara pflegt ihn gesund, jedoch als er mit ihr zusammen einen Turm besteigt und sein Blick nochmals durch das Perspektiv wirft, wird er erneut wahnsinnig, versucht Clara vom Turm zu schubsen und stürzt sich danach selbst herab.
Sigmund Freud analysiert den "Sandmann" in seinem Essay "Das Unheimliche". Die daraus entstehende und breit geführte Diskussion macht Hoffmanns erstes "Nachtstück" zu einem seiner meist besprochenen Erzählungen.

Cover: Der eingebildete Kranke
  • Band: 175
  • Autor: Molière
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Der eingebildete Kranke

Da sich der reiche Pariser Argan einbildet, schwer krank zu sein und an immer neuen Krankheiten zu leiden, ist es ein Leichtes für seine Ärzte und Apotheker, ihm teure Medikamente zu verkaufen und bei ihm viel Geld für nutzlose Behandlungen zu kassieren. Sein blindes Vertrauen in Ärzte führt schliesslich so weit, dass der Haustyrann seine Tochter Angélique mit einem Arzt verheiraten möchte, obwohl sie sich bereits in einen anderen verliebt hat. Durch verschiedene Tricks seines Dienstmädchens und seines Bruders gelingt es schliesslich, Argan von der Ignoranz und Gewinnsucht seiner Ärzte zu überzeugen, sodass Angélique nun statt des Arztes ihren Geliebten heiraten kann. Da er nicht auf einen Arzt in seinem Haus verzichten möchte, beschliesst er schliesslich, selbst zu promovieren.
Moliéres humoristische Kritik an der Pharmazeutik und Ärzten ist auch für heutige Leser noch unterhaltsam und amüsant, und die bereits 1673 uraufgeführte Komödie begeistert über 330 Jahre später noch ein internationales Publikum. Trotz aller Heiterkeit hat die zeitlose Komödie auch einen tragischen Hintergrund, denn gegen Ende der vierten Aufführung erlitt Moliére, der persönlich die Rolle des Argan übernommen hatte, einen Blutsturz und starb nur wenige Stunden nach der Aufführung.

Cover: Frau Jenny Treibel
  • Band: 176
  • Autor: Fontane, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 361
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2018
  • Genre: Sonstiges

Frau Jenny Treibel

Dem meisterhaften Gesellschaftskritiker Fontane gelingt es wie in seinen anderen Romanen auch in diesem, 1891 veröffentlichten, die Figuren im Gespräch zu charakterisieren und gleichzeitig zu entlarven. "Frau Jenny Treibel" hat man oft ein "Lustspiel über die Sprache" genannt, und Fontante selbst äußert sich in einem Brief wie folgt: Für ihn sei der Roman eine "humoristische Verhöhnung unsrer Bourgeoisie mit ihrer Redensartlichkeit auf jedem Gebiet, besonders auf dem der Kunst und der Liebe, während sie doch nur einen Gott und ein Interesse kennen: das Goldene Kalb".
Diese Ausgabe ist mit einem ausführlichen Nachwort und Worterklärungen versehen.

Cover: Macbeth
  • Band: 177
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 4
  • Ø Bewertung: 4.5
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Macbeth

Shakespeares letzte seiner vier grossen Tragödien zeigt uns den schottischen Herrscher Macbeth, der, um den Thron zu besteigen, auch vor Mord nicht zurückschreckt. Doch mit seinem mörderischen Ehrgeiz richtet er sich und Lady Macbeth zugrunde. Sein schlechtes Gewissen lässt ihn nicht mehr zur Ruhe kommen, und erst der Untergang der beiden lässt Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu. Shakespeares "Macbeth" ist ein bewegendes Drama über die unbegreifliche Irrationalität menschlichen Handelns, das aufgrund seiner zeitlosen Thematik bis heute oft aufgeführt und vielfach bearbeitet und aktualisiert wurde.



Das Leseheft umfasst neben dem ungekürzten Text in der Übersetzung Dorothea Tiecks (“Schlegel-Tieck-Übersetzung”, durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein Nachwort mit einer Gegenüberstellung einzelner Textstellen verschiedener Übersetzungen sowie umfangreiche Wort- und Sacherläuterungen.

Cover: Lausbubengeschichten
  • Band: 178
  • Autor: Thoma, Ludwig
  • Anzahl Bewertungen: 375
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2018
  • Genre: Sonstiges

Lausbubengeschichten

In zwölf Episoden erzählt Ludwig, ein Gymnasiast aus einfachen Verhältnissen, Erlebnisse und Streiche aus seinem Alltag. In der Schule, in der Kirche oder zu Hause gerät er immer wieder in Konflikt mit dem Bürgertum, insbesondere Lehreren, Geistlichen oder Verwandten, deren Scheinheiligkeit und Doppelmoral er mit seinen scheinbar naiven Kommentaren entlarvt und bloßstellt. Geschrieben in umgangssprachlicher und einfacher Sprache stecken die Erzählungen voller Komik und Satire.
Doch trotz allem Humor steckt hinter den 1905 erschienenen Erzählungen auch ein ernster Hintergrund, denn Ludwig Thoma verarbeitete in seinen Lausbubengeschichten seine eigene Kindheit und Jugend. Nach dem Tod des Vaters lebte die achtköpfige Familie in Armut und Thoma, der mehrfach die Schule wechselte und Klassen wiederholte, litt unter dem Schulsystem. So stellen die Lausbubengeschichten auch eine Kritik am Wilhelminischen Schulsystem und der Intoleranz und Verständnislosigkeit der autoritären Obrigkeitswelt Anfang des 20. Jahrhunderts dar.
Heute gehören die bereits verfilmten "Lausbubengeschichten" zu den erfolgreichsten Werken des bayrischen Volksschriftstellers Thoma und werden wegen ihrer hintergründigen Satire auch 100 Jahre nach ihrem Erscheinen noch gern gelesen.

Cover: Bahnwärter Thiel
  • Band: 179
  • Autor: Hauptmann, Gerhart
  • Anzahl Bewertungen: 298
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Bahnwärter Thiel

Der Bahnwärter Thiel lebt glücklich mit seiner Frau und seinem Sohn Tobias zusammen und führt seinen Dienst stets pflichtbewusst und zuverlässig aus. Als seine Frau stirbt, heiratet er die dominante und herrische Magd Lene, mit der er ein Kind bekommt. Lene misshandelt Tobias, und Thiel sieht in einer Wahnvorstellung bereits seine erste Frau mit einem blutigen Bündel über die Gleise fliehen. Einige Zeit später stirbt Tobias durch Lenes Schuld auf den Gleisen. Nachts erschlägt der Bahnwärter Thiel schliesslich Lene und sein Kind aus zweiter Ehe und wird in ein Irrenhaus gebracht.
Mit Bahnwärter Thiel schrieb Hauptmann eine psychologische Studie, in der er realistisch den Verfall eines Menschen vom pflichtbewussten Kirchgänger zum Mörder schildert. Tiefe verleihen der "novellistischen Studie", wie der Untertitel des Werks heisst, auch die zahlreichen Symbole und Vorausdeutungen. Als Hauptmann die Erzählung 1887 schrieb, war er knapp 25 Jahre alt. Inzwischen ist „Bahnwärter Thiel“ der bekannteste Prosatext des Nobelpreisträgers.

Cover: Nora oder Ein Puppenheim
  • Band: 180
  • Autor: Ibsen, Henrik
  • Anzahl Bewertungen: 13
  • Ø Bewertung: 3.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Nora oder Ein Puppenheim

Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen (1828-1906) errang mit seinem Meisterwerk "Nora oder Ein Puppenheim” endgültigen Weltruhm. Es entstand 1879 und wurde im Jahr darauf in Christiania, dem heutigen Oslo, uraufgeführt. In den folgenden Jahren löste es eine wahre Nora-Welle aus: Viele Ehefrauen glaubten, gleich der Titelheldin aus ihrer Ehe ausbrechen und sich selbständig machen zu müssen. Mit Fug und Recht kann man Ibsen als einen Vorkämpfer für die Gleichberechtigung der Frau bezeichnen. Die Rolle der Nora reizte viele große Schauspielerinnen. Doch nicht nur auf der Bühne wurde und wird dieses Drama immer wieder aufgeführt, sondern es diente auch als Vorlage für einen großartigen Film mit Jane Fonda in der Titelrolle.

Cover: Antigone
  • Band: 181
  • Autor: Sophokles
  • Anzahl Bewertungen: 175
  • Ø Bewertung: 4.5
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Antigone

Mit dieser Tragödie schuf Sophokles Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christi Geburt das erste Konfliktdrama der Weltliteratur, dessen Wirkung bis heute unübertroffen ist. Antigone gehorcht nicht dem Befehl des Königs, ihres Oheims Kreon, sondern dem Gebot der Götter. Sie bestattet ihren gefallenen Bruder Polyneikes, der als Verräter galt. Zu spät begnadigt der König seine Nichte, die sich selbst bereits das Leben genommen hat.

Cover: König Ödipus
  • Band: 182
  • Autor: Sophokles
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

König Ödipus

Die Stadt Theben leidet unter einer schweren Seuche. Als ihr König Ödipus das Orakel von Delphi aufsucht, prophezeit es die Rettung Thebens, sobald der Mörder des vorigen Königs Laos gefunden und bestraft worden ist. Während Ödipus nun unerbittlich versucht, die Wahrheit ans Licht zu bringen, entlarvt er sich Stück für Stück selbst als Täter. So enthüllen die Nachforschungen, dass Ödipus der Sohn Iokastes, seiner jetzigen Frau und Witwe des verstorbenen Königs ist. Nachdem ein Orakel ihr prophezeit hatte, dass ihr Sohn seinen Vater ermorden und seine Mutter heiraten wird, hatte sie ihn in den Bergen ausgesetzt. Doch obwohl sie bereits geglaubt hatte, so dem Orakelspruch entgangen zu sein, müssen Iokaste und Ödipus schließlich erkennen, dass Ödipus nicht nur seine Mutter heiratete, sondern auch unwissentlich im Streit seinen Vater erschlug. Während Iokaste diese schreckliche Wahrheit nicht ertragen kann und sich sofort das Leben nimmt, bestraft Ödipus sich, indem er sich blendet.
„König Ödipus“ gilt als Meisterwerk Sophokles'. Wie in einem modernen Kriminalroman wird erst Stück für Stück die Wahrheit enthüllt, und ebenso gelangt auch die Hauptfigur erst nach und nach zur Erkenntnis über sich selbst. Zentral ist in dieser Tragödie das Spannungsfeld zwischen Mensch und Gottheit, wobei die Menschen trotz all ihrer Anstrengungen der Allmacht der Götter nicht entkommen können. Uraufgeführt wurde „König Ödipus“ im Jahr 425 v. Chr. im Rahmen eines Dichterwettstreits, des Agom. Mit „Ödipus“ und seinen bereits aus dem zweiten vorchristlichen Jahrtausend stammenden Motiven Vatermord, Mutterehe und Orakelspruch in Form eines Enthüllungsdramas inspirierte Sophokles zahlreiche Autoren über die Jahrtausende hinweg, so z.B. auch Schiller und Kleist.

Cover: Torquato Tasso
  • Band: 183
  • Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Anzahl Bewertungen: 69
  • Ø Bewertung: 3.9
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2008
  • Genre: Sonstiges

Torquato Tasso

Der Künstler im Konflikt mit den höfischen Konventionen und mit seiner Rolle als Hofdichter, das ist die Thematik, die Goethe gegenüber Caroline Herder einmal als "Disproportion des Talents zum Leben" bezeichnete (Caroline an Gottfried Herder 20. 3. 1789). An diesem Seelendrama in fünf Akten, in Blankversen gehalten, schrieb Goethe besonders während seines zweiten Aufenthalts in Rom auf seiner ersten Italienreise im Jahre 1788 und vollendete es am 31. Juli 1789 in Weimar. Gedruckt wurde das Schauspiel 1790 in Leipzig und am 16. Februar 1807 in Weimar uraufgeführt. Es gilt als eines der großen klassischen Sprachwunder der deutschen Dichtung.

Cover: Die Soldaten
  • Band: 184
  • Autor: Lenz, Jakob M
  • Anzahl Bewertungen: 38
  • Ø Bewertung: 3.8
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2016
  • Genre: Sonstiges

Die Soldaten

Seine Werke zeichnen den aus Livland stammenden deutschen Dichter Lenz (1751-1792) als typischen Vertreter des Sturm und Drang aus. Als Sohn eines Pfarrers studierte er zuerst auch Theologie, bevor er im Jahre 1771 in Strassburg zum erstenmal Goethe begegnete. Das bedeutete in seinem Leben eine Wende. Die Komödie "Die Soldaten” entstand 1776, im gleichen Jahr, in dem Lenz zu Goethe nach Weimar reiste. Er verließ die Stadt aber nach Differenzen mit dem Dichterfürsten bald wieder. In seinem Drama prangert Lenz die unhaltbaren Zustände in den Garnisonstädten an, in denen Bürgermädchen zwangsläufig zur Beute adliger Offiziere wurden. "Die Soldaten” gelten als das bedeutendste Bühnenwerk von Lenz.

Cover: Die Wahlverwandtschaften

Die Wahlverwandtschaften

Einem Terminus aus der Naturwissenschaft entlehnte Goethe den Begriff Wahlverwandschaft. Damit bezeichnet man bekanntlich in der Chemie das Verhalten von Elementen, die bei Annäherung an einen anderen Stoff ihre ursprüngliche Verbindung lösen, um sich mit dem neuen Element zu verbinden. Diesen chemischen Prozess übertrug der Dichterfürst auf den menschlichen Bereich und gestaltete in seinem zweiteiligen Roman das Problem von Notwendigkeit und Freiheit in der Liebesbeziehung der Geschlechter. Bei seinem Erscheinen im Jahre 1809 traf das Werk, das längst zur Weltliteratur zählt, noch auf ein sehr unterschiedliches Echo.

Cover: Der Biberpelz
  • Band: 186
  • Autor: Hauptmann, Gerhart
  • Anzahl Bewertungen: 8
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2013
  • Genre: Sonstiges

Der Biberpelz

Diese sozialkritische Komödie gehört seit über hundert Jahren - sie wurde im Jahre 1893 in Berlin uraufgeführt - zu den beliebtesten Werken des grossen Naturalisten Gerhart Hauptmann. Theaterbesucher wie Leser können sich immer wieder aufs neue ergötzen an dem hintergründigen Humor der Berliner Waschfrau Mutter Wolffen und ihren lebensnotwendigen Listen, mit denen sie die schwerfällige Bürokratie und deren Verteufelung des Sozialismus blossstellt. Wer den Pelz gestohlen hat, wissen zum Schluss dieser Diebeskomödie alle bis auf den arroganten Amtsvorsteher Wehrhahn, den Repräsentanten der Obrigkeit.

Cover: Die Verwandlung
  • Band: 187
  • Autor: Kafka, Franz
  • Anzahl Bewertungen: 4.104
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Die Verwandlung

Kafka beendete die Niederschrift dieser "kleinen Geschichte", die er auch selbst einmal als "ausnehmend ekelhafte Geschichte" bezeichnete, in der Nacht vom 6. Dezember zum 7. Dezember 1912. Er beschreibt hier minutiös die Folgen der Verwandlung des Handelsreisenden Gregor Samsa in eine Tiergestalt und somit die unterschiedlichsten Elemente der Gegenwelt des Menschlichen. Im Jahr 1914 von der "Neuen Rundschau" abgelehnt, erschien diese "Wanzengeschichte" - so vom Verleger Kurt Wolff genannt - erstmals 1915 in der Oktoberausgabe der "Weissen Blätter" und im selben Jahr als Einzeldruck für den "Jüngsten Tag". Heute ist sie als Schullektüre aus dem Deutschunterricht nicht mehr fortzudenken.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit seitenweiser Zeilenzählung) ein Nachwort, Informationen zu Kafkas Leben sowie Worterklärungen.

Cover: Der Heizer / Das Urteil / In der Strafkolonie
  • Band: 188
  • Autor: Kafka, Franz
  • Anzahl Bewertungen: 526
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Der Heizer / Das Urteil / In der Strafkolonie

Im September 1912 verfasste Kafka "Das Urteil", für ihn - nach seinen eigenen Worten - der "Durchbruch zur Literatur". Er beschreibt hier die Lage eines Sohnes in einer Dreiecksbeziehung zu Vater, Geliebter und zum Freund. Im Jahr 1913 las Kafka seinen Prager Freunden erstmals aus seinem Roman "Die Verschollenen" (erst durch Max Brod veröffentlicht unter dem Titel "Amerika") vor, wobei der erste Abschnitt "Der Heizer" von ihm immer als geschlossene Geschichte angesehen wurde. 1914 folgt dann "In der Strafkolonie" (gedr. 1919). Alle drei Erzählungen zeugen davon, dass Kafkas Schaffen immer wieder vom Gedanken der Gewalt der Rechtsordnung, die alles Leben überformt, bestimmt war.


Das Hamburger Leseheft enthält neben den drei ungekürzten Texten (mit seitenweiser Zeilenzählung) ein Nachwort, Informationen zu Kafkas Leben sowie das Verständnis erleichternde Worterläuterungen.

Cover: Der Kübelreiter. Ein Hungerkünstler
  • Band: 189
  • Autor: Kafka, Franz
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2011
  • Genre: Sonstiges

Der Kübelreiter. Ein Hungerkünstler

Die Parabel „Der Kübelreiter“ spielt in einem eiskalten Winter. Ein Mann besitzt keine Kohle mehr im Haus, und da er bereits dem Erfrieren nahe ist, beschließt er auf seinem leeren Kohlekübel zu seinem Kohlehändler zu reiten. Beim Kohlehändler angekommen, hört dieser zwar seine Stimme, doch seine Frau gibt vor, niemanden zu hören. Schließlich muss der „Kübelreiter“ wieder ohne Kohle fortreiten, doch diesmal auf Nimmerwiedersehen ins Eisgebirge. Mit der Kälte des Winters, die in dieser Parabel spürbar wird, benutzt Kafka eine starke Metapher für die soziale Kälte und Ignoranz seiner Mitmenschen, die ebenfalls tödliche Folgen haben kann.

Auch die Parabel „Ein Hungerkünstler“ ist realistisch und fantastisch zugleich. Ein Hungerkünstler hungert aus Ekel vor jeglicher gewöhnlicher Nahrung und ist dabei ständig auf der Suche nach einer unbekannten Speise. Dadurch wird er zu einer Sensation, sodass ihn schließlich sogar ein Zirkus engagiert. Dort lebt er eingesperrt in einen Käfig und wird bald von der Menge und dem Aufsichtspersonal vergessen. Als er verhungert, nimmt ein Panther seinen Platz im Käfig ein. Besonders der Schluss verdeutlicht Kafkas Kritik an der Ideologie des Kampfs ums Dasein, doch auch Kafkas Selbstverständnis als Künstler bringt er hier zum Ausdruck.

Neben „Der Kübelreiter“ und „Ein Hungerkünstler“ sind in diesem Leseheft auch Kafkas „Betrachtungen“ und die Erzählung „Ein Landarzt“ enthalten.

Cover: Der Gallische Krieg
  • Band: 190
  • Autor: Caesar, Gaius J
  • Anzahl Bewertungen: 333
  • Ø Bewertung: 4.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2011
  • Genre: Sonstiges

Der Gallische Krieg

Der Bericht der Eroberung Galliens in den Jahren 58 bis 51 v. Chr. Des römischen Staatsmannes und Schriftstellers Gaius Julius Caesar (100 - 44 v. Chr.) zählt ohne Zweifel zu den populärsten Dokumenten der antiken Geschichtsschreibung. Umfassend literarisch gebildet, erreichten die Klarheit der Sprache und die Schlichtheit des Stils Caesars schon bei Zeitgenossen - ob Freund oder Feind - uneingeschränkte Bewunderung. Seine Schilderungen von Sitten und Gebräuchen, Beschreibungen der Eigenschaften und Errungenschaften der Stämme Galliens, Germaniens und Britanniens sind die ältesten zusammenhängenden Nachrichten über diese Volksgruppen - und garantieren auch heute noch aufregende Lesestunden, nicht nur im Schulunterricht. Im Nachwort dieses Heftes befinden sich umfassende sachliche und sprachliche Erläuterungen.

Cover: Wilhelm Meisters Lehrjahre
  • Band: 195
  • Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Anzahl Bewertungen: 99
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2016
  • Genre: Sonstiges

Wilhelm Meisters Lehrjahre

Mit der Kraft aus "Werthers Leiden" - wie es Schiller 1795 in einem Brief an Goethe formuliert - hat Goethe seinen zweiten, 1796 fertiggestellten Roman geschrieben. Beeinflußt durch die Ereignisse der französischen Revolution und die aufkeimende Freundschaft zu Schiller reifte das Fragment zu einem acht Bücher umfassenden Roman, der die Lehrzeit eines poetisch gesonnenen Bürgermanns in der vorrevolutionären Gegenwart beschreibt. Als Finacier einer Schauspielertruppe bricht Wilhelm aus seiner engen bürgerlichen Herkunft aus und blickt hinein in die Welt des Theaters. Was als Irrweg erscheint, entwickelt sich zum Lebensweg; immer wieder neues Irren lehrt Wilhelm zu leben. Lebendige Darstellung der Leidenschaft wechselt sich mit ruhigen Elementen ab. Im Anhang des Heftes finden sich Erläuterungen zur künstlerischen Struktur des Werkes sowie ausführliche Begriffs- und Sacherklärungen.

Cover: Kinder- und Hausmärchen
  • Band: 197
  • Autor: Grimm, Jacob
  • Anzahl Bewertungen: 53
  • Ø Bewertung: 4.5
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2021
  • Genre: Sonstiges

Kinder- und Hausmärchen

Dieser Sammelband vereint populäre Märchen wie "Schneewittchen" oder "Dornröschen" und weniger bekannte Volksweisen wie "Das Blaue Licht". Jakob Grimm, der sich besonders um die deutsche Sprachwissenschaft verdient machte, und sein Bruder Wilhelm begannen bereits 1806, Märchen und Sagen zu sammeln. 1812 veröffentlichten sie das erste Märchenbuch "Kinder- und Hausmärchen", dessen 1899 überarbeitete Ausgabe auch diesem Band zugrunde liegt. Bewundert von den Romantikern seiner Zeit schaffte es Wilhelm Grimm, den liebevollen Erzählton der Märchen auf Papier wiederzugeben. Und auch heute hat die Sprache nichts von ihrem Glanz verloren.

Cover: Leiningens Kampf mit den Ameisen
  • Band: 198
  • Autor: Stephenson, Carl
  • Anzahl Bewertungen: 11
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2013
  • Genre: Sonstiges

Leiningens Kampf mit den Ameisen

Stephensons spannungsreiche Novelle wird den Leser immer wieder faszinieren, steht doch der Kampf zwischen dem Menschen als geistiger Kraft und dem Elementarereignis im Mittelpunkt: Der deutsche Farmer Leiningen, Besitzer einer Plantage in Brasilien, lebt nach dem Motto "Das menschliche Gehirn ist stärker als die Elemente, es muss sich nur seiner Kraft bewusst sein" und überwindet durch den Gebrauch seines Verstandes die Schicksalsschläge wie Dürre, Überschwemmungen oder Seuchen. So glaubt er auch, gegen einen nahenden Zug lebenvernichtender Heeresameisen gewappnet zu sein und die zerstörende Kraft besiegen zu können. Ein Nachwort und ausführliche Texthinweise runden das Heft ab.

Cover: Amphitryon
  • Band: 200
  • Autor: Kleist, Heinrich von
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2012
  • Genre: Sonstiges

Amphitryon

Kleist verarbeitet in diesem Lustspiel in drei Akten den antiken Mythos, indem er die - eigentlich tragische - Identitätskrise der handelnden Personen Jupiter, Alkmene und Amphitryon "lustvoll" beleuchtet. Alkmene, die ihren Gatten Amphitryon, den thebanischen Feldherrn, von Herzen liebt, wird ihrer Schönheit wegen gerühmt und erregt die Aufmerksamkeit des Göttervaters Zeus bzw. Jupiters. Jupiter erscheint in der Gestalt Amphitryons bei Alkmene, die den Gott natürlich für ihren geliebten Gatten hält. Was nicht ohne Folgen bleibt - der Halbgott Herakles ist das Ergebnis dieses göttlich-menschlichen "Irrtums". Während Amphitryon begreift, dass Alkmene ihn nicht wirklich betrogen hat, muss der eitle Jupiter erkennen, dass Alkmenes Wahl stets auf Amphitryon fallen wird - egal ob er nun menschlicher oder göttlicher Natur ist. Dieses Verwirrspiel der Gefühle in Blankvers-Form liegt in wissenschaftlich einwandfreier Ausgabe vor.

Cover: Der Prozess
  • Band: 201
  • Autor: Kafka, Franz
  • Anzahl Bewertungen: 2.916
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Roman

Der Prozess

"Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet" - damit beginnt der im Januar 1915 fertiggestellte Roman (hier in wissenschaftlich einwandfreier Ausgabe), der in typisch kafkaesker Weise den Sinn eines Einzelschicksals mit der Sinnlosigkeit des Daseins zu verknüpfen sucht. Josef K., dessen eigenes Verhalten Rätsel aufgibt, verstrickt sich in die hohle Form einer Gerichtsadministration, deren Rechtsgrundlagen nebulös bleiben. Auch Josef K.s Vorstellungen von Recht und Gesetz erscheinen so abwegig, dass seine schließliche Exekution den erlösenden Schlusspunkt unter das Scheitern eines Individuums setzt, das es nicht geschafft hat, sich vom vorausgesetzten Vorwurf einer generellen Schuld zu befreien. Kafka selbst fühlte sich Zeit seines Lebens von zwanghaften Schuldgefühlen verfolgt, die vor allem seine Beziehungen zu Frauen vergifteten.
Cover: Der goldne Topf
  • Band: 202
  • Autor: Hoffmann, E T A
  • Anzahl Bewertungen: 17
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Der goldne Topf

Der Student Anselmus aus Dresden ist ein Träumer und findet deshalb Eingang in das Reich des geheimnisvollen Archivars Lindhorst, der drei schöne Töchter hat. Anselmus verliebt sich unsterblich in die jüngste, in Serpentina, die als Mitgift den Glück bringenden goldnen Topf erhalten soll. Anselmus kann Serpentina jedoch nur gewinnen, wenn er sein poetisches Gemüt behält. Aber genau das verliert er, als die nüchterne, nur auf sozialen Rang bedachte Veronika Anselmus heiraten will. Der Student findet sich plötzlich in einer Kristallflasche gefangen. Als er sich schließlich für Serpentina und gegen das bürgerliche Glück entscheidet, gewinnt Anselmus seine Freiheit und Fantasie wieder. Er und Serpentina werden nach Atlantis entrückt, wo die im goldnen Topf erblühte Lilie die Liebenden beschützt. Die 1814 erschienene Erzählung (hier in wissenschaftlich anerkannter Edition) gehört zu den "Fantasiestücken in Callots Manier".

Cover: Urfaust
  • Band: 203
  • Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Anzahl Bewertungen: 45
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Urfaust

Dass Goethes Urfaust überhaupt erhalten ist, verdankt die Nachwelt dem Fleiß des Weimarer Hoffräuleins Luise von Göchhausen. Diese hatte den ersten dramatischen Entwurf, der zwischen 1772 und 1775 entstanden ist, akribisch abgeschrieben. Diese Fassung wurde aber erst 1887 wieder aufgefunden und veröffentlicht. Die erste von Goethe selbst publizierte Version des dramatischen Stoffes erschien 1790 mit dem Titel "Faust. Ein Fragment". Sie enthält den Urfaust in bereits stark überarbeiteter Form, der in den Folgejahren durch den "Prolog im Himmel", "Pakt mit Mephisto" und die "Walpurgisnacht" ergänzt und schließlich 1808 als "Faust. 1. Theil" von Goethe herausgebracht wurde. Der hier nun vorliegenden wissenschaftlich einwandfreien Ausgabe liegt der 1887 veröffentlichte Urfaust zugrunde. Er enthält die Gelehrten-Tragödie, die durch die Schüler-Szene mit der Gretchen-Tragödie verbunden ist.

Cover: Stella
  • Band: 204
  • Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Anzahl Bewertungen: 46
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2018
  • Genre: Sonstiges

Stella

Dieses Drama in fünf Akten hat Goethe 1775 noch in jungen Jahren verfasst. Es wurde im Hamburger Nationaltheater 1776 uraufgeführt und löste recht bald moralische Entrüstungsstürme aus, die teilweise Aufführungsverbote zur Folge hatten. Dem genauso empfindsamen wie schwankenden Held Fernando wird am Ende eine Doppelehe mit der Baronesse Stella und Madame Sommer in Aussicht gestellt, was sich in der Äußerung "Wir sind dein" manifestiert. Eine Vorstellung, die damals gänzlich bürgerlichen Verhaltensnormen entgegenlief. 1805 verfasste Goethe einen neuen Abgang, der mit der Selbsterschießung Fernandos und der Vergiftung Stellas tragisch ausging. Die Forschung hat immer auf die dramaturgischen Schwächen des Stücks hingewiesen, was aber nichts an der Beliebtheit dieses frühen Goethewerks ändern konnte. Theatergänger lassen sich auch heute noch von der betörenden Sprache und der "Macht der Gefühle" begeistern.

Cover: Der Widerspenstigen Zähmung
  • Band: 205
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2011
  • Genre: Sonstiges

Der Widerspenstigen Zähmung

Diese Komödie behandelt in drei farcenhaften Handlungssträngen die Schein-Sein-Problematik. Die Haupthandlung besteht aus dem Versuch von Petruchio, seine kratzbürstige Frau Kate, die er wegen des Erbes geheiratet hat, so weit zu zähmen, dass sie einer "angenehmen Ehe" nicht mehr im Wege steht. Dies gelingt nur scheinbar, denn Kate hat herausgefunden, dass sie mit Unterwürfigkeit ihren Mann umso besser beherrschen kann. Das Stück ist vermutlich um 1593 entstanden und 1658 in Zittau von Gymnasiasten erstmals in Deutschland aufgeführt worden. Situationskomik und Wortwitz zeichnen diese frühe Komödie Shakespeares aus. Vers und Prosa wechseln sich ab, was den unterschiedlichen Sichtweisen der Figuren - romantisch-idealistisch oder realistisch-prosaisch - Ausdruck verleiht.

Cover: Jedermann
  • Band: 206
  • Autor: Hofmannsthal, Hugo von
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2017
  • Genre: Sonstiges

Jedermann

Dieses Mysterienspiel entstand in den Jahren 1903 bis 1911. Den "Jedermann"-Stoff, der das Thema von der Hinfälligkeit der irdischen Besitztümer und der Heilsnotwendigkeit der Buße mit der Parabel vom Freund in der Not verbindet, fand Hofmannsthal (1874-1929) in einer englischen Schauspielbearbeitung. Auch eine dramatische Gestaltung aus dem 12. Jahrhundert ist überliefert. Hofmannsthal benutzte die mittelalterlichen und barocken Vorstellungen vom Wandel der Menschen miteinander und vor Gottes Angesicht, um die Grundfrage nach dem Sinn des menschlichen Auftrages in der Welt zu stellen. Uraufgeführt 1911 in Berlin unter der Regie von Max Reinhardt wurde dieses Stück vor allem durch die Salzburger Festspiele, in deren Programm es einen festen Platz hat, berühmt.

Cover: Der abenteuerliche Simplicissimus

Der abenteuerliche Simplicissimus

Grimmelshausen (1622-1676), der seine schriftstellerische Tätigkeit unter verschiedenen Decknamen begann, legte sein Hauptwerk mit dem Roman in fünf Büchern "Der abenteuerliche Simplicissimus" 1668 vor. In diesem Werk, das zu den bedeutendsten literarischen Dokumenten der Barockzeit zählt, verarbeitete Grimmelshausen eine Reihe von Vorlagen. Er folgte z. B. der Tradition des spanischen Schelmenromans, verwendete Motive aus Eschenbachs "Parzifal" und aus der volkstümlichen Schwank- und Sagenliteratur. Die Geschichte vom "Einfältigen", der sich auf das Abenteuer einer Weltreise einlässt und der Welt am Ende als Einsiedler entsagt, ist bis heute mit ihrer komplexen Erzählstruktur, dem bisher nicht völlig entschlüsselten Kompositionsprinzip und ihrer inhaltlichen Vieldeutigkeit Gegenstand kontroverser Interpretationen geblieben.

Cover: Das Marmorbild
  • Band: 209
  • Autor: Eichendorff, Joseph von
  • Anzahl Bewertungen: 372
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Das Marmorbild

Die romantische Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies und die Gefährdung des Menschen auf der Suche danach sind Gegenstand dieser Erzählung. In vielfältiger, oft symbolischer Weise erscheint dieses Verlangen nach der "schönen alten Zeit": Der junge Dichter Florio begegnet auf der Reise nach Lucca Fortunato und Donati, die die erlösende und die dämonische Kraft der Poesie symbolisieren. Im nächtlichen Garten einer Herberge entdeckt er ein Marmorbild, das in ihm eine unbestimmte Sehnsucht weckt; auf der Suche nach der Erfüllung dieser Sehnsucht gerät der junge Poet auf einen Maskenball, auf dem ihm Fortunato die Göttin Venus in der Gestalt der Bianka zuführt; die Verwirrung erreicht ihren Höhepunkt im Palast der Göttin. Aus der dämonischen Bezauberung rettet Florio nur das in der Ferne gesungene Lied Fortunatos. Florio erkennt seine wahre Bestimmung.

Cover: Leutnant Gustl / Fräulein Else
  • Band: 211
  • Autor: Schnitzler, Arthur
  • Anzahl Bewertungen: 506
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2021
  • Genre: Sonstiges

Leutnant Gustl / Fräulein Else

Bei einem Konzert wird Leutnant Gustl von einem Bäckermeister beleidigt und beschließt, da er weder mit der "Schande" der Beleidigung leben noch sich mit einem Handwerker duellieren kann, am nächsten Tag Selbstmord zu begehen. Diese äußere Handlung der Novelle erschließt sich dem Leser ausschließlich aus den Gedanken der Hauptfigur und ihren Reaktionen auf das äußere Geschehen. Mittels dieser subjektiven Sichtweise enthüllt der Text deutlich die Absurdität des militärischen Ehrenkodex', der das Leben des Leutnants bestimmt. "Leutnant Gustl" gehört zu den ersten Werken der deutschen Literatur, in denen das Stilmittel des Inneren Monologs konsequent durchgeführt ist. Die gleiche Erzähltechnik verwendet Schnitzler in "Fräulein Else". Hier verfolgt der Leser, wie sich ein Gewissenskonflikt einer jungen Frau allmählich so weit steigert, dass er mit ihrem Tod endet.

Cover: Die Nordsee
  • Band: 214
  • Autor: Heine, Heinrich
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2005
  • Genre: Sonstiges

Die Nordsee

„Die Nordsee“ entstand als Teil der zwischen 1826 und 1831 erschienenen „Reisebilder“ nach einem Aufenthalt Heines auf der ostfriesischen Insel Norderney. Die drei Abteilungen der „Nordsee“ umfassen zwei Gedichtzyklen, die Heine 1827 auch in das Buch der Lieder aufnahm, sowie einen Prosatext in Essayform. Dieser ist keine Reiseschilderung im eigentlichen Sinne, sondern beschäftigt sich nur einleitend mit dem Leben im Seebad Norderney. Schon sehr bald wendet sich Heine ganz anderen, sehr unterschiedlichen Themen zu: Er setzt sich mit Goethe auseinander, den er im Anschluss seiner Harzwanderung besucht hatte, geht kritisch mit den gesellschaftlichen Verhältnissen ins Gericht, greift den deutschen Adel an und bezieht Stellung zu den politischen Ereignissen in Frankreich und zu Napoleon. Diese Gesellschaftskritik Heines, mehr oder weniger ausgeprägt auch in den anderen Teilen der „Reisebilder“ vorhanden, führte zur Zensur und schließlich 1825 zum Verbot seiner Schriften in Deutschland. Dennoch haben gerade die „Reisebilder“ – zusammen mit dem Buch der „Lieder“ – Heines Ruhm als Dichter begründet.

Cover: Der Stechlin
  • Band: 215
  • Autor: Fontane, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 211
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2016
  • Genre: Sonstiges

Der Stechlin

Der Sage nach steht der Stechlinsee mit der gesamten Welt in Verbindung, und wenn sich irgendwo ein außergewöhnliches Naturphänomen ereignet, zeigt sich hier ein Zeichen davon. An diesem See lebt, plaudert und stirbt der alte Herr von Stechlin, und die Ereignisse am See geben tatsächlich wie in einem Brennpunkt die Geschehnisse weiter Umkreise, in der Stadt und in der Gesellschaft, wieder; das Vergangene mischt sich mit dem Neuen, der vergessene Ort in der Mark Brandenburg wird von den sozialen Veränderungen eingeholt. In den Gesprächen zwischen Alten und Jungen, zwischen Landbewohnern und Städtern entfaltet sich so das gesellschaftliche Panorama der Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert, ohne Kommentare und Wertungen vorzugeben. Die Fontane’sche Ironie und psychologische Präzision zeichnen gesellschaftlich geschaffene Individuen, die entweder gegen ihre Menschlichkeit kämpfen oder sie trotz der Zwänge zu bewahren versuchen. Mit seinem ganz eigenen Ton, der dialogisch die Voraussetzungen und Folgen der Ereignisse schildert, die selbst Leerstellen bleiben, und mit seiner Haltung, die gesellschaftliche Regeln kritisiert, aber nicht ausdrücklich verwirft, hat Theodor Fontane einen der großen, nicht unumstrittenen Gesellschaftsromane des 19. Jahrhunderts verwirklicht, der an die Humanität appelliert.

Cover: Die Elixiere des Teufels
  • Band: 216
  • Autor: Hoffmann, E T A
  • Anzahl Bewertungen: 233
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2014
  • Genre: Autobiographie

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus wird eine Reliquie zur Aufbewahrung anvertraut, das Teufelselixier, das sinnliche Begierden im Menschen erweckt. Er trinkt davon und wird von Leidenschaft zu einer ihm unbekannten Frau ergriffen, deren Beichtvater er ist und die einem Bildnis der heiligen Rosalia in der Kirche gleicht. Als er von seinem Abt auf eine Mission nach Rom geschickt wird, bricht er sein Gelübde und macht sich auf die Suche nach seiner Geliebten. Es folgt eine Irrfahrt, in deren Verlauf Medardus zum Verbrecher wird, mehrere Morde begeht, mehrmals die Identität wechselt und immer wieder seinem Doppelgänger begegnet, einem wahnsinnigen Mönch. Er findet Aurelie, die Frau, die er suchte, muss erneut fliehen und erwacht schließlich aus tiefer Bewusstlosigkeit in einem römischen Kloster. Hier liest er Aufzeichnungen eines alten Malers, der sich als Urheber des Bildes der hl. Rosalia herausstellt. Medardus erkennt in dem Maler seinen Ururgroßvater und erfährt, dass die Menschen, die er auf seiner Suche ermordet hat, seine Stiefgeschwister waren. Die anschließende Niederschrift seiner Lebenserinnerungen wird für Medardus zur Beichte und Buße. Hoffmann zeichnet in
seinem Schauerroman am Beispiel des Mönchs den Weg eines Menschen in den Verlust seiner Identität fast bis in den Wahnsinn nach, der erst durch die Erkenntnis der eigenen Herkunft und damit durch die Selbsterkenntnis zu sich zurückfindet.
Cover: Winnetou I
  • Band: 217
  • Autor: May, Karl
  • Anzahl Bewertungen: 2.103
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.06.2007
  • Genre: Sonstiges

Winnetou I

Als Feldmesser beim Eisenbahnbau gerät Karl – das autobiographische Wunsch-Ich des Autors – in den Wilden Westen. Es kommt zu Konflikten mit weißen Rowdies und den dort ansässigen Indianern. Dank seiner Fähigkeit, den Gegner mit der bloßen Faust besinnungslos zu schlagen, erhält er den Ehrennamen Old Shatterhand. Sein Edelmut bei den Kämpfen mit den Indianern führt schließlich zur Freundschaft mit Winnetou, dem jungen Häuptling der Apachen. Dieser vereinigt alle positiven Eigenschaften eines „indianischen Helden“ in sich und ist schließlich zur Symbolfigur des „edlen Wilden“ geworden. Die Freundschaft zwischen den beiden Hauptfiguren folgt dem Ideal gegenseitiger Erziehung und Bildung. Karl May zeigt anhand von Winnetou und Shatterhand ein idealisiertes Beispiel von gelungener Völkerverständigung – ein Thema, das auch heute nichts von seiner Aktualität verloren hat. Der Roman besticht nicht nur durch eine durchgehend spannende Handlung, begründet in dem Umstand, dass mehrere Einzelerzählungen zusammengefasst wurden. Von der ungebrochenen Beliebtheit des Stoffs zeugen auch die mittlerweile zu Klassikern gewordenen Verfilmungen aus den 1960er Jahren und die Film-Persiflage „Der Schuh des Manitu“.

Ein Anhang mit Nachwort, Zeittafel zu Leben und Werk sowie Anmerkungen von Ralf Schönbach, Pädagoge und Mitarbeiter der Karl-May-Gesellschaft, komplettiert den Band.

Cover: Rheinsberg
  • Band: 218
  • Autor: Tucholsky, Kurt
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2007
  • Genre: Sonstiges

Rheinsberg

Tucholskys Erstling schildert das amouröse Wochenende eines Studentenpaares, das dem Alltag Berlins für einige Tage entrinnt und ins märkische Rheinsberg reist, um sich dort zu amüsieren, sich übereinander lustig zu machen und sich zu lieben. Sie besichtigen das Schloss Friedrichs des Großen und genießen die vorherbstliche Natur bei einer Bootsfahrt und Spaziergängen. Die Sprache vor allem der kindlich-ausgelassenen, flatterhaften und kecken Claire ist geprägt von wirrem Kauderwelsch und umgangssprachlich gefärbten Albernheiten. Tucholskys Text ist erfrischend, voller Humor, Lebenslust und von verspielter Schalkhaftigkeit. Er porträtiert die sorglose Gesellschaft der Vorkriegszeit und versetzt der Prüderie der Zeit mit Claire und Wolfgang, welche die freie Liebe praktizieren, einen Stoß. So kann der Text nicht nur als heitere Liebesgeschichte gelesen werden, sondern auch als kritischer Beitrag zu der vorherrschenden gesellschaftlichen Norm.
Das „Bilderbuch für Verliebte“ erschien erstmals 1912 – nachdem es zuerst von mehreren Verlagen wegen angeblicher Frivolitäten abgelehnt worden war – und war ein großer Erfolg. Es wurde seither immer neu aufgelegt, von H. U. Wendler dramatisiert und unter der Regie von K. Hoffmann verfilmt.

Cover: Penthesilea
  • Band: 219
  • Autor: Kleist, Heinrich von
  • Anzahl Bewertungen: 93
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2009
  • Genre: Sonstiges

Penthesilea

Seiner zweiten Tragödie hat Kleist einen Stoff aus der griechischen Mythologie zugrunde gelegt. Die Handlung spielt im Trojanischen Krieg um 670 v. Chr. und dreht sich um das kriegerische Werben der Amazonenkönigin Penthesilea um den griechischen Kriegshelden Achilles. Was sich hier als Kampf zwischen den Geschlechtern darstellt, ist für Penthesilea gleichzeitig ein Konflikt zwischen Individuum und gesellschaftlicher Ordnung: Indem sie ihren Gefühlen für Achilles gemäß handelt, bricht sie das Gesetz der Amazonen, denen es verboten ist, sich selbst einen Liebespartner auszuwählen. Der Widerstreit, in dem sie sich befindet, zieht sich leit-motivisch durch das ganze Drama. Ihr Versuch, sich den Regeln zu widersetzen, scheitert schließlich und resultiert auf grausame Weise im Tod von Achilles und ihr selbst.
Kleists 1808 erschienene Tragödie entsprach nicht den idealisierenden Antikevorstellungen seiner Zeit, weshalb es nach seinem Erscheinen vielfach abgelehnt wurde, so auch von Goethe.

Im Anhang befinden sich ein erläuterndes Nachwort sowie Anmerkungen inklusive Begriffserklärungen. Außerdem wird der Band durch eine Zeittafel zu Kleists Leben und Werk ergänzt. Die Rechtschreibung ist den aktuellen Regeln angepasst, Kleists Zeichensetzung zur rhythmischen Orientierung berücksichtigend.

Cover: Die Ratten
  • Band: 220
  • Autor: Hauptmann, Gerhart
  • Anzahl Bewertungen: 57
  • Ø Bewertung: 4.1
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Die Ratten

Auf dem von Ratten bewohnten Dachboden des Theaterdirektors Hassenreuther kommt das uneheliche Kind des Dienstmädchens Pauline Piperkarcka zur Welt. Frau John, die nach dem Tod ihres ersten Kindes den krankhaften Wunsch nach einem zweiten Kind hat, nutzt die Verzweiflung des Mädchens aus. Sie kauft ihr das Kind ab und gibt es als ihr eigenes aus. Die Mutter des Kindes bekommt jedoch bald ein schlechtes Gewissen und Frau John fürchtet, dass sie ihr das Kind wieder wegnehmen will. Als das Dienstmädchen ermordet aufgefunden wird und Frau Johns Bruder im Verdacht steht, fängt ihr Mann an misstrauisch zu werden und findet schließlich die Wahrheit heraus. Von der Polizei gejagt, sieht sie ihren einzigen Ausweg im Selbstmord. Die Handlung der sozialkritischen Tragikomödie von Gerhart Hauptmann spielt sich im kleinbürgerlichen Berlin des späten 19. bis frühen 20. Jahrhunderts ab. Es zeigt die gesellschaftlichen Verhältnisse des großstädtischen Lebens in tragischer, auch teils komischer Art und Weise. Die Sprache des Stückes ist vom berlinerischen Dialekt bestimmt, der in seinen unterschiedlichen Ausprägungen die sozialen Ebenen, der Personen sowie deren Bildung widerspiegelt. Das Schauspiel wurde 1911 zum ersten Mal aufgeführt und konnte sich bis heute auf der Bühne behaupten.

Cover: Traumnovelle
  • Band: 222
  • Autor: Schnitzler, Arthur
  • Anzahl Bewertungen: 995
  • Ø Bewertung: 4.1
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2021
  • Genre: Sonstiges

Traumnovelle

Die Novelle ist im Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts angesiedelt. Schnitzler beschreibt die nach außen hin harmonische Ehe des Arztes Fridolin und seiner Frau Albertine. Doch beide haben ungestillte erotische Begierden und Träume, von denen der Partner nichts weiß. Diese unausgesprochenen Bedürfnisse haben zu einer Entfremdung der Ehepartner geführt, die sich zu einer Ehekrise auswächst. Albertine träumt nachts, dass sie sich einem Fremden hingibt. Fridolin seinerseits nimmt an einer geheimnisvollen Orgie teil, die sich wiederum in einer traum-ähnlichen Atmosphäre abspielt. Die stark erotisch aufgeladenen Erfahrungen dieser Nacht drohen die Ehe zu zerstören, dienen beiden Partnern schließlich jedoch auch als Medium zur Erkenntnis ihrer wahren Bedürfnisse. Erstmals veröffentlicht wurde die Traumnovelle in der Zeitschrift Die Dame 1925.
Schnitzlers Text wurde mehrmals verfilmt, zuletzt 1999 von Stanley Kubrick als „Eyes Wide Shut“ mit Nicole Kidman und Tom Cruise in den Hauptrollen.

Cover: Der Geisterseher
  • Band: 223
  • Autor: Schiller, Friedrich von
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 3.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2009
  • Genre: Sonstiges

Der Geisterseher

Schiller verbindet hier eine unheimliche Begebenheit und Elemente des Schauerromans mit dem aus seinen Dramen bekannten Thema der politischen Intrige. Der schwärmerische Prinz von ** und Graf von O** begegnen in Venedig einem mysteriösen Armenier, der ihnen den Tod des Thronfolgers, eines Vetters des Prinzen, voraussagt. Rätselhafte Ereignisse veranlassen den Prinzen, selbst an einer Geisterbeschwörung teilzunehmen, die sich jedoch als Taschenspielerei entpuppt. In dem Prinzen vollzieht sich dennoch eine Wandlung. Er feiert Feste, macht Schulden und tritt der anrüchigen Gesellschaft „Bucentauro“ bei – und
er entwickelt eine Leidenschaft zu einer schönen Katholikin, die den protestantischen Prinzen zum Katholizismus bekehren soll. Graf von O** erfährt dies aus Briefen des Grafen von F***, eines Vertrauten des Prinzen. Er reist übereilt nach Venedig, wo der Prinz seinen Intriganten Civitella getötet haben soll. DasFragment endet mit einem philosophischen Gespräch zwischen dem Prinzen und dem Baron von F***. Obwohl für Schiller mit Unbehagen verbunden, hatte das Werk einen großen Erfolg beim damaligen Publikum zu verzeichnen.

Cover: Ein Volksfeind
  • Band: 224
  • Autor: Ibsen, Henrik
  • Anzahl Bewertungen: 72
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2010
  • Genre: Sonstiges

Ein Volksfeind

Ende des 19. Jahrhunderts in einem Kurort an der norwegischen Küste: Der Arzt Thomas Stockmann stellt bei einer Wasseruntersuchung des Kurbades die Verunreinigung mit schädlichen Bakterien fest. Er versucht, sich bei den Verantwortlichen Gehör zu verschaffen, doch der Bürgermeister, sein eigener Bruder, lässt dies nicht zu. Der für den „Volksboten“ angekündigte Artikel darf nicht erscheinen. Als Stockmann in einer öffentlichen Versammlung die Missstände im Bad sowie allgemeine Probleme ansprechen will, lässt man ihn nicht angemessen zu Wort kommen. Stattdessen wird er zum Volksfeind abgestempelt und in die Isolation getrieben. Doch der Idealist Stockmann beugt sich nicht. Ibsen thematisiert hier den Konflikt zwischen finanziellen Interessen einerseits und der gesellschaftlichen Verantwortung des Einzelnen andererseits. Die aufgezeigten gesellschaftlichen Mechanismen und philosophischen Fragestellungen, z. B. nach Sinn und Nutzen moralischer Wertmaßstäbe, sind heute noch ebenso relevant wie zur Zeit der Uraufführung des Stücks 1883.

Cover: Hiob
  • Band: 225
  • Autor: Roth, Joseph
  • Anzahl Bewertungen: 934
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2015
  • Genre: Sonstiges

Hiob

Joseph Roths Roman erzählt vom Leben und Leid des aus dem kleinen russischen Ort Zuchnow stammenden jüdischen Lehrers Mendel Singer. Dieser sieht in seinem jüngsten, behinderten Sohn Menuchim, dem er vergeblich das Sprechen beizubringen versucht, das Unglück seiner Familie. Die Familie wird zerrissen, als sein Sohn Schemarjah als Deserteur nach Amerika flüchtet. Als Mendels Tochter Mirjam eine Liebesbeziehung mit einem Kosaken beginnt, sieht sich die Familie veranlasst, der Einladung Schemarjahs, der es in Amerika zu einem reichen Kaufmann gebracht hat, zu folgen – Menuchim aber muss zurückbleiben. Doch Amerika stürzt Mendel Singer in noch größeres Unglück: Sein Sohn Jonas ist in Russland verschollen. Schemarjah, nun amerikanischer Soldat, kehrt nicht aus dem Krieg zurück, was den Tod von Mendels Frau Deborah zur Folge hat, und Mirjam muss in eine Nervenklinik eingewiesen werden. Am Boden zerstört und ohne jeden Besitz, gleich dem biblischen Hiob, sieht Mendel Singer am Ende des Romans seinen verloren geglaubten Sohn Menuchim wieder.

Cover: Der blonde Eckbert. Der Runenberg
  • Band: 228
  • Autor: Tieck, Ludwig
  • Anzahl Bewertungen: 55
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2021
  • Genre: Sonstiges

Der blonde Eckbert. Der Runenberg

Das Leseheft bietet zwei Paradebeispiele für die Epoche der Frühromantik: Ludwig Tiecks Kunstmärchen „Der blonde Eckbert“ (1797) und „Der Runenberg“ (1804). Anders als in den Volksmärchen der Brüder Grimm findet der Held nicht sein Glück, sondern verfällt den eigenen Dämonen. Die Landschaft wird zum symbolischen Innenraum, die Grenzen von Traum und Wirklichkeit verschwimmen. Tiecks blonder Eckbert ist ein Zerrissener, von Verfolgungswahn Getriebener, der nach der Kindheitserzählung seiner Frau Bertha den eigenen Freund tötet und zunehmend dem Wahnsinn verfällt. Ein ähnliches Schicksal ereilt den Jäger Christian in „Der Runenberg“. Er verlässt seine Familie, um einem Trugbild, einem alten Waldweib, nachzulaufen.

Cover: Nussknacker und Mausekönig
  • Band: 229
  • Autor: Hoffmann, E. T. A.
  • Anzahl Bewertungen: 141
  • Ø Bewertung: 4.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2011
  • Genre: Sonstiges

Nussknacker und Mausekönig

Es ist Weihnachten. Die kleine Marie entdeckt am Gabentisch einen Nussknacker, den sie vor ihrem Bruder Fritz in Obhut nimmt. In der Nacht erwacht dieser Nussknacker zum Leben und führt im Wohnzimmer der Familie eine Schlacht gegen ein Heer von Mäusen, das von dem Mausekönig angeführt wird. Dabei wird Marie verletzt – ganz überwältigt von den Geschehnissen. Während sich die Eltern um ihre Tochter sorgen, was sie denn nachts heimlich mache, erzählt der Pate Obergerichtsrat Droßelmeier Marie ein Märchen, das auf das Schicksal ihres Nussknackers übertragbar ist. Voller Entschlossenheit, den Nussknacker vor dem Mausekönig zu retten, geht Marie bis an ihre kindlichen Grenzen.

Cover: Jugend ohne Gott
  • Band: 230
  • Autor: Horvath, Ödön von
  • Anzahl Bewertungen: 2.565
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Jugend ohne Gott

In "Jugend ohne Gott" schildert Ödön von Horváth die Gefahren eines faschistischen Staates und dessen schädliche Wirkung auf die Jugendlichen. Am Beispiel eines 34-jährigen Lehrers zeigt er auf, wie der Einzelne in einer Diktatur für das freie Äußern seiner Meinung verurteilt wird. Also passt er sich an, um seine Stellung nicht zu verlieren. Im Laufe des Romans, nach den Erfahrungen in einem militärisch organisierten Zeltlager und dem Mord an einem Schüler, vollzieht sich in dem Lehrer ein Wandel. Er, der nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs nicht mehr an Gott glaubt, beschließt nun, als Konsequenz seines zurückgewonnenen Glaubens, die Wahrheit zu sagen und den Mord aufzuklären – auch mit der Gefahr, selbst belastet zu werden.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit seitenweiser Zeilenzählung) ein Nachwort, eine Zeittafel zu Leben und Werk Ödön von Horváths sowie das Verständnis erleichternde Anmerkungen bzw. Worterläuterungen.

Cover: Stine
  • Band: 232
  • Autor: Fontane, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 113
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2012
  • Genre: Sonstiges

Stine

In „Stine“ greift Fontane, wie bereits in zuvor in „Irrungen, Wirrungen“, das Thema der unstandesgemäßen Liebe auf. Die Näherin Ernestine Rehbein, genannt Stine, lebt zusammen mit ihrer Schwester Pauline Pittelkow im gründerzeitlichen Berlin. Anders als ihre verwitwete Schwester, die zwei Kinder hat und sich von einem älteren Adeligen aushalten lässt, fühlt sich Stine von einem derartigen Lebenswandel abgeschreckt. Bei einer Abendgesellschaft lernt sie den jungen, aber kränklichen Grafen Waldemar Haldern kennen. Dieser ist fasziniert von Stines genügsamem und gutmütigem Wesen und beginnt fortan um sie zu werben, indem er sie regelmäßig besucht. Es bahnt sich eine zarte Liebesbeziehung an, bis Waldemar entgegen aller Konvention um Stines Hand anhält.

Cover: Reigen
  • Band: 233
  • Autor: Schnitzler, Arthur
  • Anzahl Bewertungen: 67
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2016
  • Genre: Sonstiges

Reigen

Am Beispiel einer zyklisch angeordneten Szenenfolge von zehn Dialogen zeigt Schnitzler den Umgang mit Sexualität im ausgehenden 19. Jahrhundert und die damit verbundene Doppelmoral auf. Die Figuren stammen aus allen sozialen Schichten: Sowohl der Soldat als auch der Graf lassen sich von der Dirne verführen. Den Mittelpunkt des Stücks bildet das Gespräch eines verheirateten Paares, in dem sich die Rede von Liebe und Treue als leere Phrase erweist. Schnitzlers Drama entstand 1896/97, erschien zunächst im Privatdruck und 1903 öffentlich als Buch. Dies löste eine Welle der Empörung aus, ebenso die Uraufführung am 23. Dezember 1920 im Berliner Schauspielhaus, die heftige Proteste nach sich zog. Erst 1982 durfte Schnitzlers „Reigen“ wieder auf der Bühne inszenie

Cover: Schachnovelle
  • Band: 234
  • Autor: Zweig, Stefan
  • Anzahl Bewertungen: 6.219
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Schachnovelle

Unter den Passagieren des Dampfers von New York nach Buenos Aires befindet sich neben dem weltberühmten Schachweltmeister Mirko Czentovic auch der mysteriöse Dr. B. Als der Champion von einigen schachbegeisterten Mitreisenden zu einem Spiel herausgefordert wird, kommt es zu einem denkwürdigen Duell zwischen dem Weltmeister und dem geheimnisvollen Fremden.
Die Schachnovelle gehört zu den letzten Texten, die Stefan Zweig kurz vor seinem Freitod im brasilianischen Exil schrieb. Sie stellt die Auseinandersetzung des österreichisch-jüdischen Autors mit dem Gestapo-Terror in seiner Heimat sowie den Beschwerlichkeiten seines Exil-Lebens dar.

Cover: Angst
  • Band: 235
  • Autor: Zweig, Stefan
  • Anzahl Bewertungen: 545
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2013
  • Genre: Sonstiges

Angst

Irene Wagner, verheiratet und Mutter zweier Kinder, lebt vordergründig ein Leben, das den Anforderungen bürgerlicher Moralvorstellung vollauf genügt. Im Widerspruch zu diesem Leben steht ihr Verhältnis mit einem Musiker. Sorgsam um Geheimhaltung bemüht, wird sie bei einem Treffen mit ihrem Liebhaber von einer vermeintlichen Nebenbuhlerin gestellt und erpresst. Als auch ihr Ehemann Verdacht zu schöpfen scheint, entsteht aus dem Konflikt zwischen individueller Leidenschaft und gesellschaftlicher Norm ein Sog, der Irene, getrieben von Angst und Schuld, schließlich zum Äußersten treibt …
Die Novelle des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig entstand 1910 in Wien. Sie exemplifiziert am Charakter der Irene die Freud’schen Theorien zur Psychoanalyse.

Cover: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
  • Band: 236
  • Autor: Musil, Robert
  • Anzahl Bewertungen: 42
  • Ø Bewertung: 4.1
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2013
  • Genre: Sonstiges

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

„Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ (1906) ist Robert Musils erster Roman, autobiografisch geprägt und die Geschichte eines heranwachsenden Beamtensohnes während der Zeit der k. u. k. Monarchie erzählend. Der junge Törleß wird von seinen Eltern auf ein katholisches Internat geschickt. Als dort sein Mitschüler Basini beim Diebstahl erwischt wird, nutzen zwei weitere Schüler diese Gelegenheit und beginnen Basini über längere Zeit physisch und psychisch zu quälen. Auch Törleß kann sich der Faszination des Folterns nicht entziehen. Vor dem Hintergrund der gravierenden Erschütterungen in den Geistes- und Naturwissenschaften zu Beginn der „Moderne“ ist die Pubertät das zentrale Motiv des Romans. Er stellt Musils Versuch dar, die Komplexität im Erleben und Verhalten Heranwachsender zu literarisieren.

Cover: Klein Zaches genannt Zinnober
  • Band: 238
  • Autor: Hoffmann, E.T.A.
  • Anzahl Bewertungen: 3
  • Ø Bewertung: 4.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2014
  • Genre: Sonstiges

Klein Zaches genannt Zinnober

Auf Klein Zaches, einem kleinen, missgestalteten Geschöpf, ruht ein mächtiger Zauber, den eine Fee ihm aus Mitleid verliehen hat. Dieser bewirkt, dass die Leistungen anderer immer ihm zugerechnet werden, weshalb er eine Blitzkarriere macht. Balthasar, ein Student an der Universität der Stadt Kerepes, an der auch Zinnober studiert, leidet besonders unter Klein Zaches, denn sogar seine Geliebte ist bereits dessen Zauber verfallen. Balthasar durchschaut Klein Zaches und setzt alles daran, den Zauber zu brechen.
Das humoristische Kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann persifliert die gesellschaftlichen Verhältnisse. Auf einer realen und einer fantastischen Ebene thematisiert es unter anderem die Gegensätze von Sein und Schein, Wissenschaftsgläubigkeit und Macht der Politik.

Cover: Faust
  • Band: 239
  • Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Anzahl Bewertungen: 269
  • Ø Bewertung: 4.5
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2015
  • Genre: Sonstiges

Faust

Die Arbeit an seinem "Faust" hat Goethe von den Anfängen des Urfaust im Jahre 1772 bis zur Vollendung des 2. Teiles ein Jahr vor seinem Tode sein Leben lang beschäftigt. Das Schicksal Fausts, der aus unersättlichem Wissensdrang einen Pakt mit dem Teufel schließt, wird zum Gegenstand eines metaphysischen Welthandels zwischen dem an die irrende, aber gute Menschheit glaubenden Gott-Vater und Mephistopheles, der Verkörperung des Bösen. In diesem Werk spiegeln sich alle Stufen von Goethes Entwicklung vom Sturm und Drang der Jugend über die Klassik der Reifezeit bis zum großartigen späten Stil Goethes wider.


Dieses Bundle enthält den ersten und zweiten Teil als separate Lesehefte zum Preisvorteil:


* Das Hamburger Leseheft Nr. 29 (Faust I) umfasst neben dem ungekürzten Text (mit durchgängiger Verszählung) ein Nachwort, das in folgende Unterpunkte gegliedert ist: Der historische Faust - Die Volksbücher - Marlowes Tragödie und die Faustspiele in Deutschland - Zur Entstehungsgeschichte von Goethes Faustdichtung - Die Gretchentragödie - Zur Textgestaltung. Die 23 Seiten umfassenden ausführlichen Anmerkungen sind auf den Schulgebrauch ausgerichtet.


* Das Hamburger Leseheft Nr. 170 (Faust II) umfasst neben dem ungekürzten Text (mit durchgängiger Verszählung) ein Nachwort und ebenfalls 23 Seiten ausführliche Anmerkungen, die auf den Schulgebrauch ausgerichtet sind.

Cover: Heeresbericht
  • Band: 241
  • Autor: Köppen, Edlef
  • Anzahl Bewertungen: 588
  • Ø Bewertung: 4.5
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2014
  • Genre: Sonstiges

Heeresbericht

Der 1930 erstmals erschienene Anti-Kriegsroman schildert die Erlebnisse des Studenten und Kriegsfreiwilligen Adolf Reisiger, der im Ersten Weltkrieg an den Fronten in Frankreich und Russland kämpft. Ursprünglich ausgezogen als begeisterter Soldat, wird er zunehmend kritischer und erkennt schließlich, dass der Krieg „das größte aller Verbrechen“ ist. Edlef Köppen verwendet für seinen literarisch anspruchsvollen Roman die seinerzeit neuesten Techniken der literarischen Darstellung wie den Inneren Monolog und die Montage-Technik: Die vielfach unkommentiert in die fiktionale Handlung eingefügten Original-Dokumente stehen in scharfem Kontrast zur subjektiven Schilderung des Helden und beleuchten den Aberwitz in der offiziellen Darstellung des Krieges. 1935 wurde das Buch von den Nationalsozialisten verboten.

Cover: Der Kaufmann von Venedig
  • Band: 243
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2018
  • Genre: Sonstiges

Der Kaufmann von Venedig

Die um 1596/97 entstandene Komödie in fünf Akten vereint in Vers und Prosa zwei Handlungsorte sowie altbekannte Motive: In Venedig verpfändet der wohlhabende Kaufmann Antonio, der sein Vermögen im Überseehandel investiert hat, für 3000 Dukaten ein Pfund seines Körpers an den Juden Shylock, um seinem Freund Bassanio die standesgemäße Werbung um die reiche Erbin Portia zu finanzieren.

Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel) ein Nachwort, eine Zeitleiste zu William Shakespeare sowie umfangreiche Wort- und Sacherläuterungen.

Cover: Der Kaufmann von Venedig / The Merchant of Venice
  • Band: 244
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 2
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.09.2018
  • Genre: Sonstiges

Der Kaufmann von Venedig / The Merchant of Venice

Romeo und Julia ist die wohl berühmteste Liebesgeschichte der Welt und erfreute sich schon zu Shakespeares Lebzeiten größter Beliebtheit. Sein Drama verfasste Shakespeare um 1595 und bediente sich dabei Arthur Brookes epischen Gedichts "Romeo and Juliet" von 1562 als Quelle. Mit erstaunlichem Instinkt verdichtet Shakespeare das Geschehen um das unsterbliche Liebespaar aus den verfeindeten Häusern Montague und Capulet und gibt der im schnellen Tempo ablaufenden Handlung ihre tragische Unaufhaltbarkeit. Noch heute zieht es Liebespaare aus aller Welt zum Schauplatz der Handlung nach Verona, wo die Szenen spielen, deren Liebesgespräche als die schönsten der Weltliteratur gelten.



Dieses Bundle enthält die deutsche und die englische Ausgabe als separate Lesehefte zum Preisvorteil:

* Das Hamburger Leseheft Nr. 243 (deutsche Ausgabe) umfasst neben dem ungekürzten Text in der Übersetzung August Wilhelm von Schlegels (durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein Nachwort, eine Zeitleiste zu Shakespeare sowie umfangreiche Wort- und Sacherläuterungen.

* Das Hamburger Leseheft Nr. 802 (englische Ausgabe) umfasst neben dem ungekürzten englischen Originaltext (durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein englischsprachiges Nachwort, eine englischsprachige Zeitleiste zu Shakespeare sowie umfangreiche englisch-englische Worterläuterungen.

Cover: Hamlet. Deutsch und Englisch
  • Band: 245
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 24
  • Ø Bewertung: 4.8
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2016
  • Genre: Autobiographie

Hamlet. Deutsch und Englisch

Dieses Drama um den dänischen Königssohn Hamlet gehört wohl zu den bekanntesten Dramen überhaupt. Hamlet ist zum Prototyp des Zauderers geworden, „dem der Intellekt die Tat zersetzt“.



Dieses Bundle enthält die deutsche und die englische Ausgabe als separate Lesehefte zum Preisvorteil:

* Das Hamburger Leseheft Nr. 131 (deutsche Ausgabe) umfasst neben dem ungekürzten Text in der Übersetzung August Wilhelm von Schlegels (durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein Nachwort, einen Abschnitt zu Shakespeares Biografie, bibliografische Hinweise, Johann Wolfgang von Goethes Aufsatz “Shakespeare und kein Ende” sowie Wort- und Sacherläuterungen.

* Das Hamburger Leseheft Nr. 803 (englische Ausgabe) umfasst neben dem ungekürzten Originaltext (durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein englischsprachiges Nachwort, eine englischsprachige Zeitleiste zu Shakespeare sowie sehr umfangreiche englisch-englische Worterläuterungen.

Cover: Der Abituriententag
  • Band: 246
  • Autor: Werfel, Franz
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2016
  • Genre: Sonstiges

Der Abituriententag

Der Titel des 1928 erschienenen Schlüsselromans führt in die Irre: Das 25-jährige Jubiläum des Jahrgangs 1902 ist nicht Hauptthema, sondern lediglich Anlass zur Auseinandersetzung des Protagonisten Sebastian mit den Ausschweifungen seiner Schulzeit, zu denen das Schwänzen des Unterrichts, der Besuch von Nachtlokalen, übermäßiger Alkoholgenuss und spiritistische Séancen zählten. Parallel dazu verhört Sebastian als Untersuchungsrichter im Mordfall an einer Prostituierten einen Angeklagten, den er als seinen ehemaligen Mitschüler Franz Adler zu erkennen glaubt. Selbstanklagende Aufzeichnungen des Richters führen zurück in dessen Jugendzeit, als sein Aufstieg im Klassenverband und Freundeskreis den Abstieg Adlers auslöste, den er systematisch quälte und demütigte. Die Thematik der Jugendschuld ist dabei eng verbunden mit der Frage, ob ein Mensch einen anderen vernichten kann oder ob
der Schuldige nicht sein Opfer, sondern vielmehr sich selbst zerstört.

Cover: Die Weber
  • Band: 247
  • Autor: Hauptmann, Gerhart
  • Anzahl Bewertungen: 26
  • Ø Bewertung: 4.1
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Die Weber

Das 1892 erstmals erschienene Drama in fünf Akten basiert auf dem realen Weberaufstand von 1844 in der Provinz Schlesien und gilt als bedeutendes Werk des Naturalismus. Gerhart Hauptmann (1862–1946) thematisiert das Schicksal einer Gruppe verarmter Weber, die nach demütigender Behandlung durch den Fabrikanten Dreißiger und angestachelt von dem jungen, selbstbewussten Weber Bäcker den Aufstand gegen Ausbeutung und Lohnkürzungen probt. Der Konflikt zwischen den Arbeitern, deren Leben von Armut, Hunger und Krankheit gekennzeichnet ist, und den Unternehmern, welche die unteren sozialen Schichten aus Profitgier grausam unterdrücken, spiegelt in diesem nicht zu Unrecht als „soziales Drama“ betitelten Werk sowohl die Folgen der Industrialisierung als auch den beginnenden europäischen Kapitalismus.

Cover: Miss Sara Sampson
  • Band: 249
  • Autor: Lessing, Gotthold Ephraim
  • Anzahl Bewertungen: 105
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2018
  • Genre: Sonstiges

Miss Sara Sampson

Lessings 1755 erschienenes Bühnenstück gilt als erstes bürgerliches Trauerspiel in Deutschland, spielt allerdings in England, wo sich die tugendhafte junge Miss Sara Sampson mit ihrem Geliebten Mellefont in einem Gasthof aufhält. Beide sind vor Saras Vater Sir William geflohen, der ihre Verbindung nicht gutheißt, und wollen in Frankreich heiraten, sobald Mellefont eine Erbschaft erhalten hat. Ihnen nachgereist ist nicht nur Sir William, der sich mit den beiden versöhnen möchte, sondern auch Mellefonts intrigante ehemalige Geliebte Marwood, die ihn zurückgewinnen will. Die Gedanken der Aufklärung, die das neue Bürgertum kennzeichnen – Tugend und Moral, Vernunft, auch freie Entfaltung der Persönlichkeit und Selbstbestimmung –, spielen in diesem Stück eine wesentliche Rolle, kollidieren jedoch mit den längst nicht abgelegten Verhaltensweisen der alten höfischen Welt. Die Protagonisten, von Schuldgefühlen getrieben, verzeihen einander zwar ihre Fehltritte, können das tragische Ende allerdings nicht verhindern.

Cover: Draußen vor der Tür
  • Band: 250
  • Autor: Borchert, Wolfgang
  • Anzahl Bewertungen: 25
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Draußen vor der Tür

Borcherts Drama dreht sich um den Kriegsveteranen Beckmann, der nach seiner Heimkehr aus der sibirischen Kriegsgefangenschaft nicht mehr in die Zivilgesellschaft zurückfinden kann. All seine Versuche, wieder Fuß zu fassen, sind fruchtlos; sein Zuhause gibt es nicht mehr und seine Mitmenschen bleiben ihm fremd, seine Fragen zur Verantwortung und Moral ungehört. Selbst die Elbe weist ihn zurück, als er sich zu ertränken versucht.

„Draußen vor der Tür“ ist das zentrale Werk der sogenannten „Trümmerliteratur“ nach 1945 und erfuhr bei seiner Erstausstrahlung als Hörspiel 1947 unmittelbar eine große Resonanz beim Publikum.

Cover: Nachts schlafen die Ratten doc
  • Band: 251
  • Autor: Borchert, Wolfgang
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Nachts schlafen die Ratten doc

Jahrzehntelang fehlte Borcherts „Nachts schlafen die Ratten doch“ in kaum einem Lehrwerk für den Deutschunterricht. Diese Kurzgeschichte darf als Paradebeispiel für ihre Gattung angesehen werden und repräsentiert nahezu idealtypisch die sogenannte Trümmerliteratur. Der kindliche Protagonist sowie die Hoffnungsschimmer gegen Ende des Textes erklären dessen hohe Popularität. Lesende jeden Alters finden hier faszinierende Bilder, nachdenklich stimmende Dialoge sowie nicht zuletzt Verstörendes. Das Heft illustriert anhand von elf weiteren Beispielen Borcherts bemerkenswertes Talent, nicht nur die Stimmung der unmittelbaren Nachkriegszeit, sondern auch Allgemein-Menschliches in Kurzprosa eindringlich und handfest zu literarisieren.

Neben der Titelgeschichte sind enthalten: Die drei dunklen Könige / An diesem Dienstag / Die Küchenuhr / Die lange lange Straße lang / Das Brot / Das Holz für morgen / Der Stiftzahn oder Warum mein Vater keine Sahnebonbons mehr isst / Lesebuchgeschichten / Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels / Das ist unser Manifest / Dann gibt es nur eins!

Cover: Macbeth. Deutsch und Englisch
  • Band: 252
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 3
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Macbeth. Deutsch und Englisch

Die letzte der vier großen Tragödien Shakespeares zeigt uns den schottischen Herrscher Macbeth, der, um den Thron zu besteigen, auch vor Mord nicht zurückschreckt. Doch mit seinem mörderischen Ehrgeiz richtet er sich und Lady Macbeth zugrunde. Sein schlechtes Gewissen lässt ihn nicht mehr zur Ruhe kommen, und erst der Untergang der beiden lässt Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu. Shakespeares „Macbeth“ ist ein bewegendes Drama über die unbegreifliche Irrationalität menschlichen Handelns, das aufgrund seiner zeitlosen Thematik bis heute oft aufgeführt und vielfach bearbeitet und aktualisiert wurde.



Dieses Bundle enthält die deutsche und die englische Ausgabe als separate Lesehefte zum Preisvorteil:

* Das Hamburger Leseheft Nr. 177 (deutsche Ausgabe) umfasst neben dem ungekürzten Text in der Übersetzung Dorothea Tiecks (“Schlegel-Tieck-Übersetzung”, durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein Nachwort mit einer Gegenüberstellung einzelner Textstellen verschiedener Übersetzungen sowie umfangreiche Wort- und Sacherläuterungen.

* Das Hamburger Leseheft Nr. 804 (englische Ausgabe) umfasst neben dem ungekürzten englischen Originaltext (durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein englischsprachiges Nachwort, eine englischsprachige Zeitleiste zu Shakespeare sowie umfangreiche englisch-englische Worterläuterungen.


Cover: Der kleine Prinz
  • Band: 253
  • Autor: Saint-Exupéry, Antoine de
  • Anzahl Bewertungen: 7.043
  • Ø Bewertung: 4.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Der kleine Prinz

Als ein Pilot in der Sahara notlanden muss, ist schnell klar, dass er sich, allein und mit Proviant für nur acht Tage ausgestattet, in Lebensgefahr befindet. Verzweifelt über seine Situation bringt er die erste Nacht in der Wüste hinter sich, bis er am nächsten Morgen von einem kleinen Kerl geweckt wird. Weil der gestrandete Pilot den Jungen durch seine Fantasie beeindruckt, offenbart sich dieser als der kleine Prinz und nimmt den Flugzeugkapitän mit auf eine philosophische Erzählreise durch das Universum der Menschlichkeit. Figuren, die sich zwischen Traum und Realität in einer von universellem Humanismus geprägten Welt befinden – Antoine de Saint-Exupéry schafft mit seinen Geschichten ein Spiegelbild der menschlichen Seele und ermöglicht dank seiner einzigartigen Sprachvielfalt ein philosophisches Erleben für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Wie sagte er einst: „Ich lebe in meiner Kindheit wie in einem Land.“ Dies spüren Leser vor allem in seinem berühmtesten und auf der ganzen Welt beliebten Werk „Der kleine Prinz“.

Cover: Mephisto
  • Band: 254
  • Autor: Mann, Klaus
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2020
  • Genre: Sonstiges

Mephisto

„Mephisto“ handelt von dem Karriereweg des Schauspielers Hendrik Höfgen vor und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Von Eitelkeit, Egoismus und Wirkungssucht getrieben schauspielert sich Höfgen durchs Leben. Dem Leser präsentiert sich im 1936 erschienenen Roman ein faszinierendes Musterbeispiel des Opportunismus und des intellektuellen Mitläufers. Denn Höfgen, dessen Figur die Theaterlegende Gustaf Gründgens zugrunde liegt, geht einen Teufelspakt ein und schafft es, zum Günstling, zum „Hofnarren“ von Hermann Göring aufzusteigen. Als Satire angelegt, liest sich der Roman mit scharfem Spott und Witz nicht nur äußerst unterhaltsam, sondern gibt zugleich einen schockierenden moralischen Skandal wieder und entfaltet anhand von repräsentativen Figuren eine deutliche Zeitkritik, vor allem am Faschismus und an der sich vorbehaltlos anpassenden Gesellschaft. Der Roman gilt damit als wesentliches Dokument der Exilliteratur.

Cover: Der Untertan
  • Band: 255
  • Autor: Mann, Heinrich
  • Anzahl Bewertungen: 601
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2021
  • Genre: Sonstiges

Der Untertan

Eine „Geschichte der öffentlichen Seele unter Wilhelm II.“ nennt Heinrich Mann seinen weitsichtigen satirischen Roman im Untertitel des Manuskripts. Am Beispiel des Anti-Helden Diederich Heßling wird ein erschreckender Aufstieg gezeigt. Das ängstliche, nicht besonders intelligente Kind entwickelt sich schließlich zum Träger des hoch begehrten Wilhelmsordens. Mit von leisem Spott bis zu beißendem Sarkasmus reichender Ironie schildert der Erzähler die verschiedenen Instanzen der Macht, welche Diederich so fasziniert: Familie, Gymnasium, schlagende Studentenverbindung, Militär, Industrie, Justiz, politischer Apparat sowie besonders der von Geltungs- und Expansionsdrang getriebene Kaiser; Letzterer als Vorbild für noch den lächerlichsten Provinzler. Doch der Protagonist des Romans ist keineswegs nur eine schemenhaft gezeichnete Witzfigur. Heinrich Mann arbeitet bemerkenswert psychologisch grundiert Heßlings autoritäre Persönlichkeit samt ihrer faschistischen Tendenzen heraus. Der Untertanengeist dieses Deutschen wird hier so lebendig, dass sich viele ertappt fühlen müssen.

Cover: Farm der Tiere
  • Band: 256
  • Autor: Orwell, George
  • Anzahl Bewertungen: 6
  • Ø Bewertung: 4.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Sonstiges

Farm der Tiere

In einem der berühmtesten Werke des 20. Jahrhunderts erzählt George Orwell von den Tieren des Farmers Jones, die sich gemeinschaftlich gegen ihren menschlichen Herren auflehnen und diesen auch vertreiben – nur um nach der geglückten Revolution und einer kurzzeitigen Verbesserung ihrer Lage zu erleben, wie die neue Freiheit nach und nach in eine totalitäre Herrschaft der Schweine als intellektuell überlegener Elite umschlägt. Propaganda, Umverteilung der materiellen Güter und offener Terror werden bis an einen Punkt getrieben, an dem alte und neue Herren, Mensch und Schwein, schließlich nicht mehr zu unterscheiden sind. Der als Fabel untertitelte Roman lässt sich vor der Folie der Geschichte der Sowjetunion als bittere anti-stalinistische Satire lesen. Auch aufgrund seiner erzählerischen Einfachheit gilt er als beliebte Schullektüre.

Cover: Othello
  • Band: 257
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Othello

Othello, der dunkelhäutige Feldherr der venezianischen Armee, hat die schöne Desdemona geheiratet. Als er nach Zypern in den Krieg zieht, folgen ihm seine Frau sowie sein Untergebener Jago. Der ist von Othello bei einer Beförderung übergangen worden und intrigiert deswegen nun gegen ihn. Es gelingt ihm, Othello glauben zu machen, dass Desdemona ihn betrügt. In blinder Eifersucht erwürgt Othello seine Frau und erkennt erst danach den wahren Sachverhalt, worauf er sich das Leben nimmt.
Die 1604 uraufgeführte Tragödie gehört zu den berühmtesten Eifersuchtsdramen in der Literatur. Neben Liebe und Hass geht es darin auch um Konkurrenz und falsche Ehrbegriffe, um Ausgrenzung und Rassismus, weshalb das Stück niemals etwas von seiner Aktualität verliert.

Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (Schlegel/Tieck-Übersetzung von Wolf Heinrich Graf von Baudissin) ein Nachwort, eine Zeitleiste zu William Shakespeare sowie umfangreiche Wort- und Sacherläuterungen.

Cover: Der Verschollene
  • Band: 258
  • Autor: Kafka, Franz
  • Anzahl Bewertungen: 62
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Der Verschollene

Erstmals 1927 unter dem Titel „Amerika“ posthum herausgegeben, schildert dieses Romanfragment die Bemühungen des sechzehnjährigen Karl Roßmanns, in Amerika zu einer gesicherten Existenz zu finden, nachdem er von seinen Eltern verstoßen worden ist. Das scheinbare Land der unbegrenzten Möglichkeiten entpuppt sich jedoch als rationalisierte Welt der Arbeit und als ein Ort, an dem der so naive wie unschuldige und eben darum auch schwache Karl sich weniger willentlich zu bewegen vermag, als er von Mächtigeren bewegt wird. Ein ausgewanderter Onkel, der ihm noch während der Überfahrt Obhut verspricht, den Neffen aber bald wieder von sich weist, markiert den Beginn des Schemas von Aufgenommen- und Verstoßenwerden, das Karls weiteren Weg prägt.

Cover: Vor Sonnenaufgang
  • Band: 259
  • Autor: Hauptmann, Gerhart
  • Anzahl Bewertungen: 163
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.03.2024
  • Genre: Sonstiges

Vor Sonnenaufgang

Das 1889 veröffentlichte „Vor Sonnenaufgang“ ist eines der bekanntesten Werke Gerhart Hauptmanns, in dem dieser die sozialen Probleme des späten 19. Jahrhunderts thematisiert. Die Handlung dreht sich hierbei um die Bauernfamilie Krause, die durch einen Kohlenfund zu Wohlstand gelangt, und die anschließende Degeneration durch Alkoholismus.


Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Originaltext (mit durchgängiger Vers- bzw. Zeilenzählung) ein Nachwort, biografische Daten zu Gerhart Hauptmann sowie umfangreiche Wort- und Sacherläuterungen.

Cover: Romeo and Juliet
  • Band: 801
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 5
  • Ø Bewertung: 4.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2018
  • Genre: Sonstiges

Romeo and Juliet

Romeo und Julia ist die wohl berühmteste Liebesgeschichte der Welt und erfreute sich schon zu Shakespeares Lebzeiten größter Beliebtheit. Sein Drama verfasste Shakespeare um 1595 und bediente sich dabei Arthur Brookes epischen Gedichts „Romeo and Juliet“ von 1562 als Quelle. Mit erstaunlichem Instinkt verdichtet Shakespeare das Geschehen um das unsterbliche Liebespaar aus den verfeindeten Häusern Montague und Capulet und gibt der im schnellen Tempo ablaufenden Handlung ihre tragische Unaufhaltbarkeit. Noch heute zieht es Liebespaare aus aller Welt zum Schauplatz der Handlung nach Verona, wo die Szenen spielen, deren Liebesgespräche als die schönsten der Weltliteratur gelten.



Das Leseheft umfasst neben dem ungekürzten Originaltext (durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein englischsprachiges Nachwort, eine englischsprachige Zeitleiste zu Shakespeare sowie umfangreiche englisch-englische Worterläuterungen.

Cover: The Merchant of Venice
  • Band: 802
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 955
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2017
  • Genre: Sonstiges

The Merchant of Venice

Die um 1596/97 entstandene Komödie in fünf Akten vereint in Vers und Prosa zwei Handlungsorte sowie altbekannte Motive: In Venedig verpfändet der wohlhabende Kaufmann Antonio, der sein Vermögen im Überseehandel investiert hat, für 3000 Dukaten ein Pfund seines Körpers an den Juden Shylock, um seinem Freund Bassanio die standesgemäße Werbung um die reiche Erbin Portia zu finanzieren.



Das Leseheft umfasst neben dem ungekürzten Originaltext (durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein englischsprachiges Nachwort, eine englischsprachige Zeitleiste zu Shakespeare sowie umfangreiche englisch-englische Worterläuterungen.

Cover: Hamlet. English Version
  • Band: 803
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2016
  • Genre: Sonstiges

Hamlet. English Version

Dieses Drama um den dänischen Königssohn Hamlet gehört wohl zu den bekanntesten Dramen überhaupt. Hamlet ist zum Prototyp des Zauderers geworden, „dem der Intellekt die Tat zersetzt“.



Das Leseheft umfasst neben dem ungekürzten englischen Originaltext (durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein englischsprachiges Nachwort, eine englischsprachige Zeitleiste zu Shakespeare sowie sehr umfangreiche englisch-englische Worterläuterungen.

Cover: Macbeth. English Version
  • Band: 804
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 12
  • Ø Bewertung: 4.3
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.05.2020
  • Genre: Sonstiges

Macbeth. English Version

Die letzte der vier großen Tragödien Shakespeares zeigt uns den schottischen Herrscher Macbeth, der, um den Thron zu besteigen, auch vor Mord nicht zurückschreckt. Doch mit seinem mörderischen Ehrgeiz richtet er sich und Lady Macbeth zugrunde. Sein schlechtes Gewissen lässt ihn nicht mehr zur Ruhe kommen, und erst der Untergang der beiden lässt Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu. Shakespeares „Macbeth“ ist ein bewegendes Drama über die unbegreifliche Irrationalität menschlichen Handelns, das aufgrund seiner zeitlosen Thematik bis heute oft aufgeführt und vielfach bearbeitet und aktualisiert wurde.



Das Leseheft umfasst neben dem ungekürzten Originaltext (durchgängige Vers-/Zeilenzählung) ein englischsprachiges Nachwort, eine englischsprachige Zeitleiste zu Shakespeare sowie umfangreiche englisch-englische Worterläuterungen.

Cover: Othello
  • Band: 805
  • Autor: Shakespeare, William
  • Anzahl Bewertungen: 4.066
  • Ø Bewertung: 4.5
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.10.2023
  • Genre: Sonstiges

Othello

Othello, der dunkelhäutige Feldherr der venezianischen Armee, hat die schöne Desdemona geheiratet. Als er nach Zypern in den Krieg zieht, folgen ihm seine Frau sowie sein Untergebener Jago. Der ist von Othello bei einer Beförderung übergangen worden und intrigiert deswegen nun gegen ihn. Es gelingt ihm, Othello glauben zu machen, dass Desdemona ihn betrügt. In blinder Eifersucht erwürgt Othello seine Frau und erkennt erst danach den wahren Sachverhalt, worauf er sich das Leben nimmt.
Die 1604 uraufgeführte Tragödie gehört zu den berühmtesten Eifersuchtsdramen in der Literatur. Neben Liebe und Hass geht es darin auch um Konkurrenz und falsche Ehrbegriffe, um Ausgrenzung und Rassismus, weshalb das Stück niemals etwas von seiner Aktualität eingebüßt hat.

Diesen Artikel teilen