Cover: Der Perückenmacher von Königsberg
Michael Lichtwarck-Aschoff
Der Perückenmacher von Königsberg
- Eine schwierige Freundschaft mit Immanuel Kant
ISBN: 978-3-777-63385-5
200 Seiten | € 24.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
20.02.2024
Autobiographie
Michael Lichtwarck-Aschoff

Der Perückenmacher von Königsberg

Eine schwierige Freundschaft mit Immanuel Kant

4.5/5.00 bei 2 Reviews - aus dem Web

Immanuel Kant, wie wir den Philosophen noch nie zuvor erlebt haben: In seiner wechselhaften Freundschaft mit seinem Perückenmacher offenbaren sich seine dunklen Seiten – auch der Rassismus Kants
Ein Schwarm der Königsberger Damenwelt sei Kant gewesen, wird erzählt. Wie man sich seine Geistesriesen, seine Abendlandsleuchten halt so zurechtfrisiert. Wobei Kant seinerzeit für die Frisur einen hugenottischen Perückenmacher beschäftigte. Von dem nicht viel bekannt ist. Außer, dass er Perücken gerne abgeschafft und durch den "Fassong"-Schnitt ersetzt hätte. Und dass er sich bemühte, der Aufklärungsidee praktisch nachzukommen. Mit seinen Sentenzen gezielt angesprochen aber wurden vom Großphilosophen immer nur die aufklärungsbewegten Herrschaften Europas, nie die Menschen Afrikas, deren andere Hautfarbe für Kant allein schon bewies, dass sie von sich aus keine höhere Zivilisationsstufe mehr erreichen könnten. Aber so richtig in Konflikt gerieten er und Kant erst wegen Esther, der gefälligen und verführerischen Dienstmagd ...
Zum 300. Geburtstag Kants
Eine Wissenschaftsbiografie, die sich liest wie ein historischer Roman – fesselnd und emotional
Nicht bloß eine Biografie Kants: In Michael Lichtwarck-Aschoffs faktenbasierten Erzählung zeigt sich der Philosoph von einer ungewohnten Seite
Kann man Kant Rassismus vorwerfen? Jetzt das Buch lesen und selbst entscheiden!
Ein wichtiges Buch über Aufklärung und Kolonialgeschichte

Vernunft, Moral, Kategorischer Imperativ – damit verbinden wir heute den großen Philosophen im 17. Jahrhundert. Doch wenige wissen, dass Kant auch ganz anderen Seiten hatte, die sich in diesem literarischen Sachbuch in der Geschichte der Freundschaft Kants zu seinem Perückenmacher offenbaren. Nach „Robert Kochs Affe" nimmt sich Autor Michael Lichtwarck-Aschoff in „Der Perückenmacher von Königsberg" eine weitere außergewöhnliche Epoche der Wissenschaftsgeschichte vor. Glücklich ist, wer die Lektüre noch vor sich hat!
„Ihm gelingt’s, aus Momenten der Wissenschaftshistorie überaus lesenswerte Literatur zu schaffen." (Spiegel Literatur)

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 20.02.2024
Höhe/Breite/Gewicht H 19 cm / B 13 cm / 324 g
Seiten 200
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 24.00
Preis AT EUR 24.70
Auflage 1. Auflage
Reihe Hirzel literarisches Sachbuch
ISBN-13 978-3-777-63385-5
ISBN-10 3777633852
EAN/ISBN

Über den Autor

Michael Lichtwarck-Aschoff hat viele Jahre als Intensivmediziner in Augsburg gearbeitet sowie in München, Basel, Freiburg und Uppsala geforscht und als außerplanmäßiger Professor für Anästhesiologie und Intensivmedizin gelehrt. Nach dem Ende seiner Klinikarbeit bedenkt er schreibend, was das wohl sein könnte: die Medizin.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von S. Hirzel Verlag GmbH

"Hoflieferanten"
"Leitkultur" Ökologie?
3.6
(Un)check your privilege
Alles kann, nichts läuft
3.7
Artenwissen stärken, Artenvielfalt erhalten
Asoziale Medien
5.0
Aufhören können
Beim nächsten Wald wird alles anders
4.4
Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Johann Martin Lappenberg, Friedrich Lisch und Georg Waitz
Cannabis
3.9
Cannabis.
Das Corona-Chaos. Ein Apotheker packt aus
4.3
Das Corona-Chaos. Ein Apotheker packt aus.
Das Geheimnis meines Vaters
3.2
Das Meer klagt an!
Das ökohumanistische Manifest
4.3