Kein Foto

de Benoist, Alain

Alain de Benoist, geboren 1943 in Saint-Symphorien (heute zu Tours gehörend), studierte Verfassungsrecht, Religionswissenschaften und Philosophie. Als Kopf hinter der 1968 formierten Denkfabrik GRECE ist er Mitbegründer der französischen Nouvelle Droite (Neue Rechte).

Benoist lebt als Publizist und Philosoph in Paris. Er ist Herausgeber der traditionsreichen Buchzeitschriften »Nouvelle École« und »Krisis«, außerdem ständiger Autor des Zweimonatsmagazins »éléments«. Seine über 100 Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die wichtigsten Veröffentlichungen sind das zweibändige Opus »Aus rechter Sicht« und das Manifest »Aufstand der Kulturen«. Hervorzuheben sind des Weiteren die im Jungeuropa Verlag vorliegenden Schlüsselwerke »Kulturrevolution von rechts« und »Gegen den Liberalismus«. Eine weitere Übersetzung durch Jungeuropa – »Den Westen brechen« – knüpft derweil dort an, wo das Standardwerk über den Liberalismus endet.

Alain de Benoist wirkt als Leitfigur einer gesamteuropäisch ausgerichteten Denkrichtung, deren Ziel so klar wie weitreichend scheint: die Überwindung des neo- und linksliberalen Denkens mit all seinen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Paradigmen.

Wir und die anderen</a>

Wir und die anderen

Wir und die anderen. Seit einigen Jahren bestimmt die Frage nach der Identität zunehmend den politischen Diskurs. Die Allgegenwart dieser Thematik erklärt sich vor allem durch den Verlust an Orientierung in einer Welt, in der die großen gemeinschaftsstiftenden Erzählungen untergegangen sind, Grenzen und Abgrenzungen in der Konturlosigkeit verschwimmen und sich soziale Bindungen lockern.

Den Westen brechen</a>

Den Westen brechen

Der Russland-Ukraine-Konflikt zeigt: Europa war und ist ein fremdbestimmtes Anhängsel der USA. Als Teil der »westlichen Wertegemeinschaft« ist eine eigenständige Positionierung nicht möglich. Wir sind ein Vasall Washingtons – und als solcher fest integriert in US-dominierte Bündnissysteme.

Kulturrevolution von rechts</a>

Kulturrevolution von rechts

»Alle großen Revolutionen der Geschichte haben nichts anderes getan, als eine Entwicklung in die Tat umzusetzen, die sich zuvor schon unterschwellig in den Geistern vollzogen hatte. Man kann keinen Lenin haben, bevor man einen Marx hatte. Dies ist die Revanche der Theoretiker – die nur scheinbar die großen Verlierer der Geschichte sind.

Nach dem Wachstum</a>

Nach dem Wachstum

Der Grandseigneur der Nouvelle Droite Alain de Benoist skizziert den Rahmen für eine Rechte, die im 21. Jahrhundert zu ihren ökologischen Wurzeln zurückkehrt. Ein Plädoyer wider den Produktivismus: »Die Hauptursache der ökologischen Probleme ist politisch und vor allem ideologisch begründet.

Gegen den Liberalismus</a>

Gegen den Liberalismus

Was ist Liberalismus? Alain de Benoist zeigt auf: Eine liberale Gesellschaft wird dominiert vom Kult des »freien Individuums«, der Fortschritts- und Menschenrechtsideologie, der Wachstumsbesessenheit und der Vergötzung des Marktes. Der Liberalismus hat dabei eine weltweite Tragweite erlangt, seit die Globalisierung das Kapital als Motor der Weltgeschichte etablierte.

The Problem of Democracy</a>

The Problem of Democracy

The Problem of Democracy is the first of Alain de Benoist’s booklength political works to appear in English. De Benoist shows how democracy is, contrary to what some critics have claimed, something which has been a part of our civilisation from the beginning.