- Publikationen ca: 3
- Gefolgt von 1 Nutzern
- Fragen & Antworten
Ebner von Eschenbach, Malte / Käpplinger, Bernd / Kondratjuk,
- Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit
- Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung
Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
Jun.-Prof. Dr. Maria Kondratjuk, Professorin für Organisationsentwicklung im Bildungssystem, Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Katrin Kraus, Professorin für Berufs- und Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
Prof. Dr. Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung, Fachbereich Sozialwissenschaften, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Prof. Dr. Beatrix Niemeyer, Professorin für Erwachsenenbildung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
Dr. Franziska Bellinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg

Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit
Der Zusammenhang von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft macht aufgrund begrenzter Ressourcen eine nachhaltige Entwicklung in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen notwendig. Die Autor*innen beschäftigen sich mit dem hohen Stellenwert, den Erwachsenenbildung beim Vollzug einer umfassenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Transformation hat.

Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit
The connection between ecological environment, economy, and society necessitates sustainable development in all areas due to limited resources. Adult education holds a high significance in implementing a social, ecological, and economic transformation.

Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung
Die Corona-Krise ist Anlass für die Thematisierung von Krisen im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung. Der Titel „Re-Konstruktionen“ zielt darauf, auch andere – ökologische, ökonomische, soziale, psychische, politische oder biographische – Krisenphänomene, die im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung bedeutsam sind, zum Reflexionsgegenstand zu machen.