Kein Foto

Werner, Christoph

Christoph Werner wurde in Halle an der Saale geboren. Er studierte Englisch und Deutsch an der Martin-Luther-Universität Halle und arbeitete an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in Deutschland in der Ausbildung von Fachübersetzern und Englischlehrern. Seit seiner Pensionierung lebt er in Weimar. Er hat vier Romane und zahlreiche Kurzgeschichten und Essays geschrieben, die auf Deutsch und Englisch erschienen sind.

Das Haus fernab des Meeres</a>

Das Haus fernab des Meeres

Bei einem Segeltörn verliert Paul seinen Zwillingsbruder; Rosas Familie wird nach dem Versuch, über die Ostsee in den Westen zu fliehen, auseinandergerissen; Hagen hat am Ende des Zweiten Weltkriegs nur sein eigenes Leben retten können. Der Zufall bringt die drei im „Haus fernab des Meeres“ zusammen.

Das Haus fernab des Meeres</a>

Das Haus fernab des Meeres

Bei einem Segeltörn verliert Paul seinen Zwillingsbruder; Rosas Familie wird nach dem Versuch, über die Ostsee in den Westen zu fliehen, auseinandergerissen; Hagen hat am Ende des Zweiten Weltkriegs nur sein eigenes Leben retten können. Der Zufall bringt die drei im „Haus fernab des Meeres“ zusammen.

Richard of Cornwall. An Englishman on the German throne</a>

Richard of Cornwall. An Englishman on the German throne

This book is about Richard of Cornwall, an English earl and brother of the English king, who became King of the Germans in 1257This historical tale tells his story. It takes the reader back to those turbulent times and into the life and deeds of Richard, "the wealthiest prince in Christendom", a man more inclined to resolve conflicts through negotiations than war.

Marie Marne und das Tor zur Nacht</a>

Marie Marne und das Tor zur Nacht

`Schlafen Sie nicht, wenn Sie müde sind! Schlafen Sie, wenn Sie Lust dazu haben!´ Mit diesem Slogan wirbt eine mysteriöse New Yorker Firma. Wer schlafen für vergeudete Zeit hält, kann in ihren Filialen eine patentierte Brille aufsetzen und einen besonderen Traum träumen – danach bleibt er wach! Drei Tage, fünf Tage, zwei Wochen.