Cover: Der gläserne Tod
Eberhard Kreuzer
Der gläserne Tod
- Roman über das Geheimnis des Glasmachens im Bayerischen Wald
ISBN: 978-3-865-12077-9
229 Seiten | € 11.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
12.11.2012
Historische-Romane
Eberhard Kreuzer

Der gläserne Tod

Roman über das Geheimnis des Glasmachens im Bayerischen Wald

5.0/5.00 bei 2 Reviews - aus dem Web

Man schreibt das Jahr 1850.
In dem kleinen Glasmacherdorf im Bayerischen Wald, nahe der böhmischen Grenze, ist die Stimmung schlecht, weil es der Hütte schlecht geht. Schuld daran ist der alte, widerwärtige Schmelzer Wenzl Graber. Seine stümperhafte Arbeit verleiht dem alten Glasmacherspruch „Es ist ein unendlich Kreuz Glas zu machen“ traurige Aktualität. Nur dem Ehrgeiz und dem unermüdlichen Einsatz des Hütten-Meisters ist es zu verdanken, dass die Glasmacher nicht abwandern und die Hütte weiterlebt.
Durch das Fachwissen des neuen Schmelzers Anton Glashauser gelangt die Hütte zu neuer Blüte. Der Vater hatte dem Sohn die geheimen Rezepturen des Glasschmelzens zusammen mit einer wertvollen Taschenuhr, mit der es eine ganz besondere Bewandtnis hat, vererbt.
In seinem ausweglosen Hass auf die Hütte und den jungen Schmelzer kommt Wenzl Graber der Hüttenkobold Turnadl zu Hilfe. Er verrät ihm einen teuflischen Plan, der das Leben der Menschen in dem kleinen Dorf nachhaltig verändern wird.
Ein Ereignis, von dem noch nach Jahren in den Stuben und an den Stammtischen weitum mit Schaudern erzählt wird.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:12.11.2012
Höhe/Breite/GewichtH 19 cm / B 12 cm / 370 g
Seiten229
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 11.90
Preis ATEUR 12.30
ISBN-13978-3-865-12077-9
ISBN-103865120776
EAN/ISBN

Über den Autor

Eberhard Kreuzer, geboren am 26.8.1948 in Frauenau, lebt seit 1953 in Zwiesel.
Er schreibt und erzählt überwiegend in niederbayrischer Mundart Zeitkritisches, Nachdenkliches, Lustiges und manchmal auch recht Hintergründiges.
Bisher erschienen:

„Da Himme, d‘Wejt, d‘Leit und I“
„Das Märchen von den kleinen Schwammerldruckern“
„Newereißn“
„‚S unendliche Kreuz“
„Der Wünschewald“
ein Märchen um denn Wolperdinger,
und „ernsthaft glocht“
Auch Theaterstücke und Sketche, volkstümlich und historisch, die mit großem Erfolg vom Zwiesler Dilettanten-Verein e.V. aufgeführt werden, entstammen seiner Feder.
Mit dem historischen Glasmacherstück „‚S unendliche Kreuz“ (nach diesem Roman) kam er bei einem Autorenwettbewerb in Tirol bei 93 Teilnehmern unter die besten zwölf.
Er schrieb das historische Freilichtspiel „Brudersbrunn“ für die Stadt Grafenau und die Freilichtspiele „Bertradis, das Geheimnis der Seherin“ und die „Höllbachmühle“ als Auftragsarbeiten für die Gemeinde Neukirchen bei Bogen.
Eberhard Kreuzer ist aktives Mitglied beim Niederbayrischen Mundartkreis und Kultur-Beauftragter der Stadt Zwiesel.
2008 wurde ihm der Gotteszeller Heimat¬preis in der Kategorie „Literatur“ verliehen.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Morsak

Ein alter Mann schaut zurück
4.0
Mein Leben in einer verlorenen Zeit
Schmankerl und Schmunzler
4.0