Cover: Die im Regenbogen wohnten
Eckhard Mieder
Die im Regenbogen wohnten
- Roman
ISBN: 978-3-897-93381-1
362 Seiten | € 23.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
15.12.2023
Liebesroman
Eckhard Mieder

Die im Regenbogen wohnten

Roman


Als Vera, Gernot und die anderen ihr letztes Schuljahr im September 1989 beginnen, liegt Veränderung in der Luft. Welche, warum, wohin, wann und wie? Die Mädchen und Jungen aus der Berliner Abiturklasse haben genug damit zu tun, mit sich selbst und mit den Ereignissen um sie herum klar zukommen. Und dann gibt es diesen Gadji. Erscheint am ersten Schultag nach den Sommerferien und gehört ab sofort zur Klasse. Er ist Sohn eines Offiziers der Sowjetarmee, erst seit kurzer Zeit in Deutschland. Gadji sehnt sich heim – und ist für das Neue. Oder die Neue.
Denn er verliebt sich in Vera. Und diese, bis dahin Freundin des Überfliegers Gernot, verliebt sich in ihn. In den Fremden aus dem Osten, der noch viel weiter weg ist als der deutsche Osten für den Westen …
Mieders Roman erzählt tagebuchartig von einem halben Jahr in der deutschen Geschichte erzählt. Von einer Liebe in Zeiten der »Wende«. Ein authentischer Wenderoman.

Autor:
Mieder, Eckhard
Verlag:
edition ost

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 15.12.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 12,5 cm / -
Seiten 362
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 23.00
Preis AT EUR 23.70
Auflage 1. Auflage
Reihe verlag am park
ISBN-13 978-3-897-93381-1
ISBN-10 3897933810
EAN/ISBN

Über den Autor

Eckhard Mieder, 1953 geboren in Dessau, aufgewachsen in Berlin, nach Volontariat bei der Nachrichtenagentur ADN Journalistikstudium an der Leipziger Karl-Marx-Universität von 1974 bis 1978. Danach, bis 1983, Reporter beim Jugendmagazin »neues leben«, von 1983 bis 1986 Redakteur beim DDR-Fernsehen. Seither freiberuflich als Schriftsteller und Filmemacher tätig. Mieder lebt seit 2002 in Frankfurt am Main. 

In der edition ost bzw. im verlag am park erschienen der Erzählband »Papier geht um« (1997), die Novelle »Tod des Lehrers« (2014), »Untergang der Estonia. Eine Posse« (2014), »Absolut und Anderseits. Porträts junger Deutscher 1978 und 1989/90« (2014), die Romane »Leben des Joab« (2016) und »Henry Haas. Fall eines Anwalts« (2017), »Der Letzte oder Begattet euch doch selber. Zwei Geschichten aus dem Anthropozän« (2017), »Barbarella in Hamburg. Ein deutsches Poesiealbum« (2019), »Am Tegernsee im Schnee von gestern« (2019), »An der Autobahn stand dieser Mann. Gedichte« (2020), »Der Lord geht noch mal auf Sendung. Novellen« (2021) und »Nach hinten nicht und nicht nach vorne. Erzählungen« (2022)

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von edition ost

Abschied von Hans Modrow
Als aus dem Norden der Nordosten wurde
5.0
Auf beiden Seiten
5.0
Das Selbst der Gerechten
Dialog statt Waffen
Die kranke Seele der USA
Die Russen kommen!
4.1
Erinnerungswertes aus drei Systemen
Ich war OibE »Kern« in Chile
5.0
Kommunismus. Fluch oder Segen?
5.0
Kursänderung
5.0
Lüge
Mein Sprung ins kalte Wasser
5.0
Nation, Nationalismus und der Krieg in der Ukraine
3.0
Robert Siewert
Russlands ukrainischer Krieg
3.0
Nächstes Buch
Kein Sommer ohne dich
Image