Cover: 100 Jahre deutsche Polenpolitik, 1918 bis 2018
Dieter Bingen
100 Jahre deutsche Polenpolitik, 1918 bis 2018
- Tradition – Zivilisationsbruch – Verständigung – Partnerschaft
ISBN: 978-3-447-11624-4
350 Seiten | € 34.80
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
15.03.2023
Politik
Dieter Bingen

100 Jahre deutsche Polenpolitik, 1918 bis 2018

Tradition – Zivilisationsbruch – Verständigung – Partnerschaft


Eine Gesamtschau deutscher Polenpolitik seit 1918: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes blicken zurück in eine ausgesprochen dynamische Beziehungsgeschichte. Seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Polen Ende 1918 hat sich die deutsche Politik Polen mal angenähert, sich mal von Polen abgewandt, unterbrochen vom Zivilisationsbruch des Zweiten Weltkriegs. Zwischen traditionellem Polenbild, Verständigung in den Jahrzehnten nach 1945 und heutiger Partnerschaft bewegte sich politisches und diplomatisches Handeln.
Der von Dieter Bingen und Peter Oliver Loew herausgegebene Band dokumentiert eine Tagung des Deutschen Polen-Instituts im Auswärtigen Amt und bietet nicht nur einen Überblick über ein Jahrhundert deutscher Politik gegenüber Polen, sondern auch Porträts wichtiger Akteure sowie die Dokumentation eines Gesprächs mit ehemaligen Botschaftern.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 15.03.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 24 cm / B 17 cm / -
Seiten 350
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 34.80
Preis AT EUR 35.80
Reihe Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt 40
ISBN-13 978-3-447-11624-4
ISBN-10 3447116242
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Harrassowitz Verlag

Analysing conflict settings
Bibliografie der Bundesminister der Finanzen
Crime Fiction in and around the Eastern Mediterranean
5.0
Das Land der Griechen ... gefunden
Decoration of Hellenistic and Roman Buildings in Cyprus
Die Schweiz, der unbekannte Nachbar
Die Territorialisierung der Belarus als BSSR 1918–1941
Die ›ewige Wunde‹
Elephantine XXI. Ausgrabungen in der Weststadt 1987–1992
Emotionale Nachbarschaft. Affekte in deutschen und polnischen medialen Diskursen. Teil I
Erinnerungen eines Archäologen
5.0
Europa und die Europäer
Explaining the Urban Boom
From St. Petersburg to Vienna
From State Socialism to Post-Communist Capitalism
Historia del Instituto Arqueológico Alemán de Madrid.Geschichte der Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts
Nächstes Buch
Wer putzt die Schweiz?
Image